Wenn die Wäsche erst mal auf der Leine hängt, heißt es meistens: Klappe zu! Dabei ist es empfehlenswert, die Waschmaschinentür offen zu lassen, nachdem Sie gewaschen haben – zumindest eine halbe Stunde lang. ÖKO-TEST erklärt, warum.| Oekotest.de
Kinder vegan ernähren? Viele Ernährungsexperten sehen das kritisch. Wenn die Eltern jedoch kritische Nährstoffe im Blick behalten und Nahrungsergänzungsmittel geben, ist es durchaus möglich, auch Kinder pflanzlich zu ernähren. Was es dabei zu beachten gilt.| Oekotest.de
Lust auf vegane Burger? Fünf Produkte können wir nach unserem Test mit Bestnote empfehlen. Einige Burgerpatties fallen allerdings negativ auf, weil sie mit Mineralölbestandteilen verunreinigt sind. Zudem gibt es Kritik für zu viel enthaltenes Salz und zugesetzte Aromen.| Oekotest.de
Was schmeckt meist besser als gekaufte Burgerpatties? Richtig, selbstgemachte Burgerpatties. Unser Rezept ist mit Kidneybohnen, Haferflocken und viel Chili. Dazu passt ein ebenfalls selbstgemachtes, softes Briochebrötchen. Guten Appetit!| Oekotest.de
Für Hafermilch leiden keine Kühe. Und im Vergleich zu Kuhmilch hat sie eine bessere Umweltbilanz. Doch überzeugen auch Inhaltsstoffe und Geschmack der Pflanzenmilch? Unser Test von 36 Haferdrinks gibt Antworten.| Oekotest.de
Die Experten für Produkte aller Art: Testberichte, News und Ratgeber rund um Wohnen, Ernährung, Familie, Gesundheit, Kosmetik, Finanzen und Technik.| Oekotest.de
Edeka ruft einen Eisriegel mit Erdnuss seiner Eigenmarke Gut & Günstig zurück. Wie das Unternehmen mitteilte, könnten in einzelnen Produkten Glassplitter stecken. Bei Edeka wird ein Erdnuss-Eisriegel des slowenischen Lieferanten INCOM d.o.o. zurückgerufen. Der Grund hierfür: Einzelne Riegel könnten Glassplitter enthalten. Da diese Fremdkörper zu Verletzungen im Mund- und Rachenraum und schlimmstenfalls zu inneren Blutungen führen könnten, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher das ...| Neueste oekotest.de News
Schmeckt wie Fleisch, ist aber keins. Vegane Metzgereien bieten bundesweit pflanzliche Produkte an, die an Schnitzel oder Wurst erinnern – aber aus Weizen oder Erbsen sind. Ist das Kundentäuschung? Wann ist eine Wurst eigentlich eine Wurst? Also, eine aus Fleisch. Oder muss sie gar nicht aus Fleisch sein, solange sie nur die Form einer Wurst hat? Der europaweite Streit um Begriffe wie Bratwurst und Schnitzel, Sauerbraten und Salami macht auch vor der neuen Filiale der "Veganen Fleischerei"...| Neueste oekotest.de News
Die Kapazität erneuerbarer Energien wächst so schnell wie nie – doch ist das Tempo immer noch zu langsam, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Trotz Rekordwachstum beim Ausbau erneuerbarer Energien kommen die Staaten weltweit nicht schnell genug voran, um ihre selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Dies zeigt eine Zwischenbilanz der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena). Die neu installierte Leistung aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind und Wasserkraft lag 20...| Neueste oekotest.de News
Wraps sehen oft nach mehr aus, als drinsteckt – zu dem Ergebnis kommen die Verbraucherzentralen nach einem deutschlandweiten Marktcheck mit 79 Wraps. Warum der Snack auch in Sachen Kalorien nicht der beste Snack ist. Sie gibt es im Imbiss am Bahnhof, als Streetfood und sogar im Kühlregal vom Discounter: Wraps sind ideal für unterwegs – ganz ohne Besteck, quasi als Alternative zum Sandwich. Doch hält das zur Rolle gewickelte Fladenbrot mit bunter Füllung auch immer, was es dem ersten A...| Neueste oekotest.de News
Der Bio-Händler Alnatura hat einen Rückruf für seinen ungekühlten Räuchertofu gestartet. Das Unternehmen warnt vor einem Produkt, das nicht sicher erhitzt wurde. Alnatura ruft eine Charge seines Räuchertofus zurück. Der Grund für die Aktion ist ein Mangel in der Produktion: Das Produkt wurde nicht ausreichend erhitzt, weshalb die sichere Gewährleistung der Haltbarkeit entfällt. Alnatura bittet Kundinnen und Kunden dringend darum, den Tofu mit dem genannten Datum nicht zu verzehren. ...| Neueste oekotest.de News
Die Umweltorganisation Greenpeace hat Meerestierproben aus deutschen Nord- und Ostseehäfen auf die Ewigkeitschemikalie PFAS untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Die Belastung einiger Tiere ist so groß, dass selbst der gemäßigte Konsum die unbedenklichen PFAS-Aufnahmemengen überschreiten kann. Der Verzehr von Meeresfrüchten wird schon länger in Zusammenhang mit hohen PFAS-Werten im Blut der europäischen Bevölkerung gebracht. Doch wie belastet sind Fische, Krabben und Muscheln in der deu...| Neueste oekotest.de News
Die Antibiotika-Resistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was kann man dagegen tun? Die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika steigt rasch. Weltweit sei jede sechste im Labor bestätigte bakterielle Infektion durch antibiotikaresistente Erreger ausgelöst worden, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie hat das Problem erstmals in Bezug auf 22 oft gebrauchte Antibiotika q...| Neueste oekotest.de News
Dm hat ein Tofu-Produkt zurückgerufen. Der Grund: Man könne nicht ausschließen, dass es zu einer Verunreinigung mit einem Bakterium kam. Die Drogeriemarktkette dm ruft einen Naturtofu ihrer Bio-Eigenmarke zurück. Wie das Unternehmen mitteilte, wurde das Produkt im Produktionsprozess unzureichend erhitzt. Deshalb könnte ein mikrobiologisches Wachstum von Bacillus cereus auftreten. Wenn man Lebensmittel mit diesem Bakterium verzehrt, kann es zu Erbrechen und/oder Durchfall kommen. Möglic...| Neueste oekotest.de News
In der Werbung sind Rabattaktionen und Bestpreisgarantien weit verbreitet. Was Händler dürfen, wo sie tricksen – und wie eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs nun mehr Klarheit schafft. Beim Einkaufen ist der Preis oft das schlagende Argument, wenn Kundinnen und Kunden zwischen verschiedenen Produkten die Auswahl haben. Kein Wunder also, dass viele Unternehmen mit Rabattaktionen, Bonusprämien oder Bestpreisgarantien für ihre Ware werben. Doch wer mit Preisermäßigungen locken will, ...| Neueste oekotest.de News
Sind Veggie-"Burger" und -"Schnitzel" bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.| Oekotest.de
Hitze, Dürre und Schädlinge setzen Deutschlands Wäldern zu. Satellitendaten belegen jetzt, wie groß die Verluste sind – und warum Mischwälder als Hoffnung gelten.| Oekotest.de
Seit Anfang des Jahres gilt in Deutschland eine erweitere Einweg-Pfandpflicht. Allerdings gibt es eine Übergangsfrist. Also steht Altes neben Neuem. So erkennen Sie Pfandflaschen im Supermarktregal.| Oekotest.de
Ein unlesbares Etikett, ein kaputter Automat oder die Ausrede "diese Marke führen wir nicht": Viele Ablehnungen bei der Rückgabe von Pfandflaschen sind unzulässig. Wir zeigen, was Händler dürfen – und wo Sie klar im Recht sind.| Oekotest.de
Das Mehrwegsystem ist ein uraltes Beispiel für erfolgreiche Kreislaufwirtschaft. Doch das niedrige Glaspfand führt zu Verschmutzung. Wie wahrscheinlich ist eine Reform?| Oekotest.de
Alarm in Deutschland: Am 11. September sollen deutschlandweit alle Handys gleichzeitig klingeln, Sirenen sollen heulen und Schriftzüge leuchten. Beim bundesweiten Warntag möchten Bund und Länder den Einsatz der verschiedenen Warnsysteme testen. Was es mit der wichtigen Aktion auf sich hat, erfahren Sie hier.| Oekotest.de
Ein potenzieller Massendiebstahl von Millionen von Paypal-Zugangsdaten bewegt viele Kundinnen und Kunden. Ein Experte erklärt, was es damit auf sich hat – und was man nun tun kann.| Oekotest.de
Anhand gewaltiger Datenmengen berechnet die Schufa, für wie kreditwürdig sie Verbraucherinnen und Verbraucher hält. Kritiker halten das Modell für eine "Blackbox". Nun verspricht die Auskunftei nach eigenen Angaben "völlige Transparenz".| Oekotest.de
Sie haben nichts bestellt und trotzdem wurde von Ihrem Girokonto Geld abgebucht? Oft werden gestohlene IBAN genutzt, um mit PayPal-Gastkonten online in fremdem Namen Sachen zu bestellen. Wie man merkt, dass man betroffen ist und was man tun kann.| Oekotest.de
Deutschland hat eine neue Endlagerdebatte. Es geht um das Treibhausgas CO2, das für Tausende von Jahren im Untergrund verbuddelt werden soll. Die Bevölkerung wehrt sich, und die Bundesländer haben einen Gesetzentwurf erst mal abgelehnt. Doch die Regierung setzt weiter auf die neue Technik, obwohl Experten vor unkalkulierbaren Gefahren warnen.| Oekotest.de
Chemikalien aus der PFAS-Gruppe sind in unserem Alltag allgegenwärtig: Von der Teflonpfanne bis zum Kaffeebecher. Nun könnte es für diese "Ewigkeitschemikalien" bald zu einem EU-weiten Verbot kommen. Für welche Anwendungen gibt es bereits Alternativen?| Oekotest.de