„Schatten-IT“ – also die Nutzung nicht freigegebener Hard- und Software – stellt für viele Unternehmen ein unterschätztes Risiko dar. Besonders im Bereich von SaaS-Anwendungen entstehen Herausforderungen, da Daten außerhalb des kontrollierten Rahmens verarbeitet werden, ohne dass Datenschutz oder Informationssicherheit eingebunden sind. Dadurch entstehen Lücken in der DSGVO-Compliance und im Informationssicherheitsmanagement. Dieser Beitrag zeigt, wie sich […]| Dr. Datenschutz
Die Verordnung (EU) 2023/285 über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung (kurz: Data Act) trat am 11. Januar 2024 in Kraft und seit dem 12.09.2025 in Teilen anzuwenden. Unternehmen der Technologiebranche sollten daher prüfen, im welchem Maße sie von den Regelungen des Data Acts sind betroffen und wie sie diese umsetzen […]| Dr. Datenschutz
Apps ermöglichen zahlreiche Funktionen – und greifen dafür oft tief in die Daten des Smartphones ein. Für Anbieter ist eine eigene Datenschutzerklärung daher unverzichtbar. Doch reicht es aus, einfach den Text der Webseiten-Erklärung zu übernehmen? Dieser Artikel zeigt, welche Besonderheiten Apps mitbringen – und wie diese in der Datenschutzerklärung berücksichtigt werden müssen. Warum eine Datenschutzerklärung […]| Dr. Datenschutz
Vereine stehen oft vor der Herausforderung, die Vorgaben des Datenschutzrechts konsequent umzusetzen. Dieser Beitrag erläutert, wie Datenschutz und Datenschutzrecht im Verein praktisch angewendet werden und warum regelmäßige Schulungen und die Sensibilisierung der Mitglieder unerlässlich sind. Welche datenschutzrechtlichen Grundlagen gelten für Vereine? Auch für Vereine gelten die einschlägigen Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdaten...| Dr. Datenschutz
EuGH muss prüfen, ob Mobilfunkanbieter Vertragsdaten ohne Einwilligung an Auskunfteien weitergeben dürfen. Klarheit wird benötigt.| Dr. Datenschutz
Wir zeigen, welche Fallstricke beim Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO zu vermeiden sind, um keine Bußgelder und Klagen zu riskieren.| Dr. Datenschutz
Die Recherche über Prozessgegner im Internet ist für einige Unternehmen ein alltägliches Werkzeug. Ein aktuelles Urteil des AG Düsseldorf vom 19.08.2025 (Az. 42 C 61/25) geht auf die diesbezüglichen „Spielregeln“ der DSGVO ein. Wer die DSGVO-Informationspflichten hinsichtlich der Recherche nicht erfüllt, riskiert auch bei Rechtmäßigkeit der Recherche Schadensersatz an die betroffene Person leisten zu müssen. […]| Dr. Datenschutz
Betroffenenrechte sind bekanntlich das Herzstück der DSGVO. Damit sollen wir als Privatpersonen stets die Kontrolle über unsere Daten behalten, damit unsere Rechte bestmöglich gewahrt bleiben. Doch immer wieder müssen sich Gerichte mit Betroffenenrechten auseinandersetzen, weil Unternehmen gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstoßen. Neben Pleiten, Pech und Pannen beim Recht auf Auskunft geht es oft auch um Schadensersatzforderungen […]| Dr. Datenschutz
Im Bereich Datenschutz ergeben sich stetig neue Entwicklungen und Entscheidungen, die sowohl Unternehmen als auch Verbraucher vor spannende Herausforderungen stellen. Alle zwei Wochen werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Ereignisse, die die Datenschutzlandschaft bewegt haben. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte kompakt und in Kürze, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Referentenentwurf zur […]| Dr. Datenschutz
Siri ist seit Jahren ein zentraler Bestandteil des Apple-Ökosystems. Mit der Einführung von Apple Intelligence und den kontinuierlichen Weiterentwicklungen in iOS rückt der Datenschutz bei Siri immer wieder in den Mittelpunkt. Der Beitrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Datenschutzmaßnahmen und gibt einen Ausblick auf kommende KI-Funktionen. Wie entwickelt sich Siri mit Apple Intelligence weiter? Seit der Einführung […]| Dr. Datenschutz
Verantwortliche müssen Auskunftsersuchen korrekt beantworten. Eine vollständige Speicherung der Auskünfte kann dabei unzulässig sein.| Dr. Datenschutz
Kontrollen durch die Datenschutz-Aufsichtsbehörden müssen nicht unangenehm sein. Der Beitrag gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.| Dr. Datenschutz
Social Engineering gehört zu den größten Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen. Wir zeigen, welche Angriffe es gibt und präventive Maßnahmen.| Dr. Datenschutz
Was ist rechtlich bei der Gestaltung von Werbeeinwilligungen für Partner und Drittunternehmen zu beachten? Ein Überblick.| Dr. Datenschutz
Viele Callcenter setzen KI-gestützte Systeme ein. Die Vorteile liegen auf der Hand. Doch vor allem im Datenschutz stellen sich heikle Fragen.| Dr. Datenschutz
Awareness für Themen der Informationssicherheit ist essentiell, ein nachhaltiges Schulungskonzept ist dabei sehr wichtig.| Dr. Datenschutz
Eine Business Impact Analyse ist ein wichtiges Werkzeug des Business Continuity Managements. Gefordert wird sie u.a. von NIS-2 und ISO 27001.| Dr. Datenschutz
Ein ISMS hilft, DSGVO-Anforderungen zu erfüllen und bietet Wettbewerbsvorteile. Folgende Chancen sollten sich Unternehmen bewusst sein.| Dr. Datenschutz
ISMS und Psychologie: Wie Informationssicherheit Vertrauen schafft, Motivation fördert und das Sicherheitsgefühl von Mitarbeitenden stärkt.| Dr. Datenschutz
ISMS und Psychologie: Wie Informationssicherheit Vertrauen schafft, Motivation fördert und das Sicherheitsgefühl von Mitarbeitenden stärkt.| Dr. Datenschutz
Der Beitrag bespricht das Urteil des EuG im von Herrn Latombe angestoßenen Verfahren auf Nichtigerklärung des Data Privacy Framework.| Dr. Datenschutz
Dr. Datenschutz Shortnews zu Vor-Ort Kontrollen, MS 365 Toolkit, sowie Urteile zu Facebook Fanpage und dem Löschanspruch nach der DSGVO.| Dr. Datenschutz
Wie auf eine unangekündigte Vor-Ort-Prüfung durch die Datenschutzaufsicht reagieren? Spontan oder mit Plan? Dieser Beitrag gibt Aufschluss.| Dr. Datenschutz
Im Bereich Datenschutz ergeben sich stetig neue Entwicklungen und Entscheidungen, die sowohl Unternehmen als auch Verbraucher vor spannende Herausforderungen stellen. Alle zwei Wochen werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Ereignisse, die die Datenschutzlandschaft bewegt haben. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte kompakt und in Kürze, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Der Inhalt […]| Dr. Datenschutz
Google reagiert auf Kritik. Auch der letzte Browser verabschiedet sich von Drittanbieter-Cookies. Die Zukunft gilt der "Privacy Sandbox".| Dr. Datenschutz