Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die spezifischen Informationspflichten beim Betreiben einer Webseite oder einer App.| Dr. Datenschutz
Die Informationspflichten der DSGVO richtig zu erfüllen, vermeidet Bußgelder und verbessert das Image des Unternehmens. Hier mehr erfahren.| Dr. Datenschutz
Webseiten werden zunehmend mehrsprachig angeboten. Wir erklären, wann auch die Datenschutzerklärung mehrsprachig verfügbar sein muss.| Dr. Datenschutz
Politische Akteure greifen heute verstärkt auf digitale Medien zurück, um ihre Botschaften zu verbreiten und politische Entscheidungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Dabei bedienen sie sich auch sogenannter Targeting-Methoden, bei denen Werbebotschaften gezielt an bestimmte Personengruppen ausgespielt werden – basierend auf deren demografischen Merkmalen, politischen Präferenzen oder Verhaltensmustern. Die TTPW-VO bringt für politische Werbung umfassende […]| Dr. Datenschutz
600 geostationäre Satelliten sind im Betrieb und decken einen sehr großen Teil der Erdoberfläche ab. Jede einzelne Empfangsstation kann Unmengen an Daten innerhalb eines Umkreises von ca. 1000 km abgreifen. Ein Wahnsinnsdatenvolumen – das oftmals unzureichend gesichert ist. Diese Daten sind nicht nur für die Geheimdienste, sondern auch für Kriminelle interessant, daher kann die unverschlüsselte […]| Dr. Datenschutz
Mit Copilot Actions rückt Microsoft die Vision eines ausführenden KI-Assistenten in greifbare Nähe. Statt nur Antworten und Ergebnisse zu liefern, soll Copilot künftig Aufgaben wie Reisebuchungen, Bestellungen oder Terminplanungen selbstständig ausführen. Neben Web- und Cloudinhalten soll Copilot dazu künftig auch auf lokale Dateien der Nutzer zugreifen können. Ein Überblick über die geplanten Funktionen, ihre Auswirkungen […]| Dr. Datenschutz
Am 2. Oktober 2025 veröffentlichte die irische Datenschutzaufsicht (DPC) den vollständigen Entscheidungsbericht zu ihrem Bußgeldverfahren gegen TikTok. Über das 530-Millionen-Euro-Bußgeldverfahren hatten wir bereits im Mai berichtet. In diesem Beitrag greifen wir diesen DPC-Bericht nun auf und fassen die wesentlichen Punkte zusammen – insbesondere jene, aus denen Unternehmen mit internationalen Datenverarbeitungen wichtige Erkenntnisse für die Praxis […]| Dr. Datenschutz
Die sichere Kommunikation über Messenger-Dienste wie iMessage und WhatsApp ist essenziell für den Schutz der Privatsphäre. Dieser Beitrag analysiert die Sicherheitsarchitektur beider Dienste und beleuchtet aktuelle rechtliche Entwicklungen, die Einfluss auf die Vertraulichkeit digitaler Kommunikation nehmen. Warum ist sichere Kommunikation mit iMessage und WhatsApp so wichtig? Das Fernmeldegeheimnis, verankert in Art. 10 des Grundgesetzes, schützt […]| Dr. Datenschutz
Aktuell läuft das Gesetzgebungsverfahren für die Durchsetzung der KI-Verordnung. Die Datenschutzbehörden haben ihre Gelegenheit genutzt, noch einmal Stellung zur Regelung der KI-Marktüberwachung in Deutschland zu nehmen. Hierfür sieht die Bundesregierung die Bundesnetzagentur vor. Der Artikel beleuchtet die Kritik der DSK an dem Vorschlag und gibt einen Ausblick. Gesetz zur Durchsetzung der KI-Verordnung Die Bundesregierung arbeitet […]| Dr. Datenschutz
Auch wenn ein externer Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) eingesetzt wird, verbleiben bestimmte Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwingend beim Betreiber der kritischen Infrastruktur (KRITIS). Dieser Artikel zeigt auf, welche Abläufe und Pflichten im Unternehmen selbst wahrgenommen werden müssen. Kontakt und Austausch mit dem BSI KRITIS-Betreiber sind gesetzlich verpflichtet, die vorgeschriebenen Nachweis- und Kommunikationsprozesse mit dem Bundesamt für Sicherheit in […]| Dr. Datenschutz
Das „Zahlen mit Daten“ – also das Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen durch die Preisgabe persönlicher Daten anstelle von Geld – gewinnt in der digitalen Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Unternehmen bieten Nutzern scheinbar kostenlose Dienste an, verlangen im Gegenzug jedoch Zugriff auf personenbezogene Daten, die für Werbezwecke, Profilbildung oder andere kommerzielle Zwecke genutzt werden. Aus […]| Dr. Datenschutz
Im Bereich Datenschutz ergeben sich stetig neue Entwicklungen und Entscheidungen, die sowohl Unternehmen als auch Verbraucher vor spannende Herausforderungen stellen. Alle zwei Wochen werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Ereignisse, die die Datenschutzlandschaft bewegt haben. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte kompakt und in Kürze, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Fernmeldegeheimnis bei […]| Dr. Datenschutz
Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss die Betroffenen nach DSGVO informieren. Wir schauen uns alle Fragen an, die dabei auftreten.| Dr. Datenschutz
Wir erklären, was ISO bedeutet, den Unterschied zu DIN, was ein Managementsystem ist und welche Rolle dieses bei ISO 27001 und 27701 spielt.| Dr. Datenschutz
Wir zeigen, welche Risiken es für Unternehmen gibt, wie man diese analysiert und ein Risikomanagement (ISMS) aufbaut, um sie zu minimieren.| Dr. Datenschutz
Start einer Artikelreihe zu ISO 27701: Diese Datenschutz-Zertifizierung kann bald den Nachweis der Einhaltung von DSGVO-Vorgaben erleichtern.| Dr. Datenschutz
Dr. Datenschutz informiert rund um die Themen Datenschutz, IT-Sicherheit und IT-Forensik. Hier finden Sie News, Fachbeiträge, Urteile sowie einen Podcast.| Dr. Datenschutz
Risikobeurteilung und -behandlung sind wichtig für Datenschutz & Informationssicherheit. → Tipps zur Umsetzung nach ISO 27701 und DSGVO.| Dr. Datenschutz
EuGH muss prüfen, ob Mobilfunkanbieter Vertragsdaten ohne Einwilligung an Auskunfteien weitergeben dürfen. Klarheit wird benötigt.| Dr. Datenschutz
Wir zeigen, welche Fallstricke beim Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO zu vermeiden sind, um keine Bußgelder und Klagen zu riskieren.| Dr. Datenschutz
Verantwortliche müssen Auskunftsersuchen korrekt beantworten. Eine vollständige Speicherung der Auskünfte kann dabei unzulässig sein.| Dr. Datenschutz
Kontrollen durch die Datenschutz-Aufsichtsbehörden müssen nicht unangenehm sein. Der Beitrag gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.| Dr. Datenschutz
Social Engineering gehört zu den größten Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen. Wir zeigen, welche Angriffe es gibt und präventive Maßnahmen.| Dr. Datenschutz
Was ist rechtlich bei der Gestaltung von Werbeeinwilligungen für Partner und Drittunternehmen zu beachten? Ein Überblick.| Dr. Datenschutz
Viele Callcenter setzen KI-gestützte Systeme ein. Die Vorteile liegen auf der Hand. Doch vor allem im Datenschutz stellen sich heikle Fragen.| Dr. Datenschutz
Awareness für Themen der Informationssicherheit ist essentiell, ein nachhaltiges Schulungskonzept ist dabei sehr wichtig.| Dr. Datenschutz
Eine Business Impact Analyse ist ein wichtiges Werkzeug des Business Continuity Managements. Gefordert wird sie u.a. von NIS-2 und ISO 27001.| Dr. Datenschutz
Ein ISMS hilft, DSGVO-Anforderungen zu erfüllen und bietet Wettbewerbsvorteile. Folgende Chancen sollten sich Unternehmen bewusst sein.| Dr. Datenschutz
ISMS und Psychologie: Wie Informationssicherheit Vertrauen schafft, Motivation fördert und das Sicherheitsgefühl von Mitarbeitenden stärkt.| Dr. Datenschutz
ISMS und Psychologie: Wie Informationssicherheit Vertrauen schafft, Motivation fördert und das Sicherheitsgefühl von Mitarbeitenden stärkt.| Dr. Datenschutz
Der Beitrag bespricht das Urteil des EuG im von Herrn Latombe angestoßenen Verfahren auf Nichtigerklärung des Data Privacy Framework.| Dr. Datenschutz
Dr. Datenschutz Shortnews zu Vor-Ort Kontrollen, MS 365 Toolkit, sowie Urteile zu Facebook Fanpage und dem Löschanspruch nach der DSGVO.| Dr. Datenschutz
Wie auf eine unangekündigte Vor-Ort-Prüfung durch die Datenschutzaufsicht reagieren? Spontan oder mit Plan? Dieser Beitrag gibt Aufschluss.| Dr. Datenschutz
Im Bereich Datenschutz ergeben sich stetig neue Entwicklungen und Entscheidungen, die sowohl Unternehmen als auch Verbraucher vor spannende Herausforderungen stellen. Alle zwei Wochen werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Ereignisse, die die Datenschutzlandschaft bewegt haben. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte kompakt und in Kürze, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Der Inhalt […]| Dr. Datenschutz
Google reagiert auf Kritik. Auch der letzte Browser verabschiedet sich von Drittanbieter-Cookies. Die Zukunft gilt der "Privacy Sandbox".| Dr. Datenschutz