Das „Zahlen mit Daten“ – also das Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen durch die Preisgabe persönlicher Daten anstelle von Geld – gewinnt in der digitalen Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Unternehmen bieten Nutzern scheinbar kostenlose Dienste an, verlangen im Gegenzug jedoch Zugriff auf personenbezogene Daten, die für Werbezwecke, Profilbildung oder andere kommerzielle Zwecke genutzt werden. Aus […]