(1) Die Ehegatten leben getrennt, wenn zwischen ihnen keine häusliche Gemeinschaft besteht und ein Ehegatte sie erkennbar nicht herstellen will, weil er die eheliche Lebensgemeinschaft ablehnt. Die häusliche Gemeinschaft besteht auch dann nicht mehr, wenn die Ehegatten innerhalb der ehelichen Wohnung getrennt leben.| www.gesetze-im-internet.de
Leistungsfähigkeit ist neben dem Unterhaltsbedarf und der Bedürftigkeit des Kindes oder Ehegatten die dritte allgemeine Voraussetzung des| Unterhalt.net
Kindesunterhalt 2024 und 2023 ► Alles, was Sie in 2024 zu Anspruch, Dauer und Höhe beim Unterhalt für Kinder wissen müssen ✅ Mit Berechnungsbeispielen| Unterhalt.net
Die Unterhaltspflicht setzt immer zwei Bedingungen voraus, auf der einen Seite die Bedürftigkeit des Unterhaltsgläubigers und auf der anderen Seite die| Unterhalt.net
Hat der Unterhaltspflichtige nicht die notwendigen Mittel um den vollen Unterhalt gegenüber seinen Kindern und für alle anderen Unterhaltsberechtigten zu| Unterhalt.net
Nachehelicher Unterhalt ✅ Wann Unterhalt nach Scheidung gezahlt wird, wer zahlen muss & wie viel ► Kostenloser Unterhaltsrechner Scheidung| Unterhalt.net
Mit dem ScheidungsurteilScheidungsbeschluss endet das Scheidungsverfahren. Doch was genau ist der Scheidungsbeschluss? Ist die Ehe damit sofort rechtskräftig geschieden? Was ist ein Scheidungsbeschluss? Der Scheidungsbeschluss, ehemals „Scheidungsurteil“, ist ein Dokument, das am Ende eines Scheidungsverfahrens ausgestellt wird (§ 116 FamFG). Es beinhaltet nicht nur die offizielle Verkündung des Ehe-Endes, sondern auch alle Übereinkünfte und Regelungen… weiterlesenScheidungsbeschl...| Unterhalt.net
Eine Ehe kann nur durch richterliche Entscheidung geschieden werden. Dazu muss einer der beiden Ehepartner beim zuständigen Familiengericht (sitzt im Amtsgericht) einen schriftlichen Scheidungsantrag stellen. Der Ablauf des Scheidungsverfahrens hängt davon ab, wie die Ehepartner miteinander umgehen bzw. welche Punkte (z.B. Wohnung, Unterhalt, Kindesunterhalt, Vermögen etc.) bereits vor der Verhandlung geklärt sind. Wann kann ein… weiterlesenScheidungsantrag stellen bei Gericht| Unterhalt.net
Mit der Scheidung wird die Ehe aufgelöst. Vom Scheidungsantrag bis zum Scheidungsurteil des Familiengerichts bestimmen eine Reihe von Details den Ablauf einer Scheidung. Da eine Scheidung im Leben der Ehegatten ein einschneidendes Ereignis darstellt und ein Scheidungsverfahren nichts Alltägliches ist, ist es hilfreich, den Ablauf zu kennen. Wer die Abläufe kennt, kann frühzeitig die Weichen… weiterlesenAblauf einer Scheidung – Scheidungsverfahren im Überblick| Unterhalt.net
„Rien ne vas plus“. Manche Ehen sind wie Roulette. Ist das Glück hold, ist die Liebe stabil. Lässt das Glück nach, steht die Trennung ins Haus. Soll die Scheidung eingereicht werden, genügt die Trennung im Geiste allein nicht. Ehepartner müssen die Trennung im Rechtssinne vollziehen. Über diese Scheidungsvoraussetzung besteht oft Unklarheit. Welchen Sinn hat das… weiterlesenTrennungsjahr – Voraussetzung zur Scheidung| Unterhalt.net
Bei der sog. Blitzscheidung bzw. Härtefallscheidung handelt es sich um eine Scheidung, bei der aufgrund von Härtefällen nicht das im Regelfall obligatorische Trennungsjahr eingehalten werden muss. Dabei handelt es sich um eine Ausnahmeregelung nach § 1565 Abs. 2 BGB. Voraussetzung ist, dass für den Ehepartner, der die Scheidung einreicht, die Fortführung der Ehe und damit… weiterlesenHärtefallscheidung – Scheidung ohne Trennungsjahr| Unterhalt.net
Früher wurden Eheverträge vorrangig von Partnern vereinbart, die über ein sehr hohes Einkommen und Vermögen verfügen. In der heutigen Zeit denken jedoch auch Normalverdiener immer öfter darüber nach, einen Ehevertrag abzuschließen. Denn auch, wenn der Gedanke über ein eventuelles Aus der Ehe unschön ist, kann es doch sehr sinnvoll sein, im Ehevertrag wichtige Angelegenheiten für… weiterlesenEhevertrag – wann sinnvoll und welche Kosten fallen an?| Unterhalt.net
Ehepaare, von denen nur eine Partei einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgeht und in einer gesetzlichen Krankenversicherung ist, können von einer Familienversicherung profitieren. Der arbeitslose Partner und ggf. Kinder sind dann beitragsfrei bei der Versicherung des arbeitenden Partners mitversichert (§ 10 SGB V). Was geschieht aber mit der Familienversicherung, wenn die Ehegatten die Scheidung einreichen? Verliere ich… weiterlesenKrankenversicherung nach Scheidung| Unterhalt.net
Kindesunterhalt / Mindestunterhalt nach Düsseldorfer Tabelle 2025 berechnen - Unterhaltstabelle mit ➤ Unterhaltsrechner zur Düsseldorfer Tabelle| Unterhalt.net
➔ Zieht die „Ex“ zum neuen Partner, kann die Unterhaltsverpflichtung für den zurückgelassenen Partner bereits ein Jahr nach der Trennung wegfallen.| Unterhalt.net