Eine Eigenbedarfskündigung vom Vermieter zu erhalten, stellt für fast jeden Mieter einen gravierenden Einschnitt dar. Besonders belastend sind deren Folgen aber insbesondere dann, wenn im Haushalt des Mieters schulpflichtige Kinder wohnen, die im Falle eines Umzuges die Schule wechseln müssten oder einen deutlich längeren oder gefährlichen Schulweg zu absolvieren hätten. In solchen Fällen sind die Hoffnungen der Eltern, die die Wohnung angemietet haben, oft groß, den Auszug durch die ...| Mietrecht.org
Möchte der Vermieter seine Eigentumswohnung selbst beziehen oder sie einer anderen Person zur Verfügung stellen, ist in der Regel die Eigenbedarfskündigung das Mittel der Wahl. Es gibt jedoch Situationen, in denen der Vermieter mit dieser nicht zum Ziel kommt. Liegt z.B. ein befristetes Mietverhältnis vor oder hat der Vermieter für gewisse Zeit auf sein Kündigungsrecht verzichtet, ist eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen. Nicht selten sind sich Vermieter auch einfach nicht ...| Mietrecht.org
Viele Vermieter haben es schon erlebt: Das Mietverhältnis ist nach einer Kündigung beendet, der Mieter zieht aber nicht freiwillig aus. Der Ärger des Vermieters, der möglichst schnell in den Besitz seiner Wohnung gelangen möchte, um sie selbst zu nutzen oder einem neuen Mieter zu übergeben, ist verständlich, verleitet ihn aber nicht selten dazu, sich falsch zu verhalten. Schneller als gedacht gerät der Vermieter in eine Situation, in der er selbst …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Wir erklären hier, ob man als gekündigter Mieter das Recht auf eine Abfindung hat oder wie man möglichst erfolgreich eine Abstandszahlung aushandelt.| Mietrecht.org
Der Vermieter will die Wohnung plötzlich selbst nutzen oder seinen Kindern zur Verfügung stellen? Ist das der Fall, lässt Sie oft nicht lang auf sich warten: Die Eigenbedarfskündigung. Mieter sind dann meist erstmal geschockt und glauben gegen eine Eigenbedarfskündigung kommen sie nicht an. Ganz so stimmt das aber nicht, denn wenn der Vermieter die Wohnung wegen Eigenbedarf kündigt, hat der Mieter einen Monat lang ein Widerspruchsrecht und verlangen, dass der …Artikel jetzt weiter ...| Mietrecht.org
Kündigt der Vermieter seinem Mieter wegen Eigenbedarfs, obwohl dieser gar nicht besteht, oder ist die Kündigung aus sonstigen Gründen unwirksam, wird das Mietverhältnis nicht beendet. Der Mieter hat das Recht, in der Wohnung wohnen zu bleiben. Ist die Eigenbedarfskündigung zwar wirksam, hat der Mieter aber einen wirksamen Widerspruch erhoben, hat er einen Anspruch gegen seinen Vermieter auf Fortsetzung des Mietverhältnisses. Zieht der Mieter nun nach Ablauf der Kündigungsfrist nach meh...| Mietrecht.org
Hat der Vermieter dem Mieter wegen Eigenbedarfs gekündigt, ist guter Rat teuer. Die Qualität des Rechtsrats kann das künftige Leben eines Mieters oft entscheidend beeinflussen. Nicht selten hängt von der Beratung ab, ob der Mieter nach der Eigenbedarfskündigung tatsächlich aus seiner Wohnung ausziehen muss oder nicht. Jedem Mieter, der nach einer Eigenbedarfskündigung Rechtsbeistand benötigt, ist daher zu raten, sich ernsthaft mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Anlaufstelle ...| Mietrecht.org
Sie benötigen Ihre Wohnung selbst für sich oder einen Angehörigen und haben Ihre vermietete Eigentumswohnung deshalb wegen Eigenbedarfs gekündigt? Ihr Mieter weigert sich jedoch auszuziehen? Dann sind Sie in diesem Beitrag richtig. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, was Sie unternehmen müssen, um die Räumung der Wohnung durch den Mieter herbeizuführen. Dabei wird zu Grunde gelegt, dass die ausgesprochene Eigenbedarfskündigung wirksam ist. Sollten Sie hier noch Zweifel haben, empfe...| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf kündigt und der Mieter keine passende Wohnung findet muss eine Lösung her. Wir erklären was zu tun ist.| Mietrecht.org
Wir haben einen umfassenden Artikel mit 40 Fragen und Antworten zur Eigenbedarfskündigung erstellt. Die wichtigsten Punkte zur Kündigung wegen Eigenbedarf.| Mietrecht.org
Wir zeigen in diesem Artikel, unter welchen Voraussetzungen das Widerspruchsrecht des Mieters besteht, wie er die Widerspruch umsetzt und stellen ein Muster bereit.| Mietrecht.org
Wir zeigen hier, wann Mieter auch auf einen besonderen Mieterschutz berufen können, wenn der Vermieter eine Eigenbedarfskündigung ausspricht.| Mietrecht.org
Ein Mieter der lange in einer Wohnung wohnt kann schwieriger wegen Eigenbedarf gekündigt werden. Doch eine lange Wohndauer alleine genügt alleine nicht als Härtefall.| Mietrecht.org
Eine Eigenbedarfskündigung trifft grds. jeden Mieter hart. Bedeutet sie doch, dass er seine gewohnte Umgebung verlassen und sich auf die oft mühsame Suche nach einem neuen, bezahlbaren Zuhause begeben muss. Auch wenn es viele Fälle gibt, in denen dies nicht zutrifft, sind jüngere Menschen in einer solchen Situation in der Regel flexibler und verkraften die Kündigung besser als ältere Mieter, die schon das Renten- bzw. Pensionsalter erreicht haben. Es kursiert …Artikel jetzt weiter ...| Mietrecht.org