Wir erklären hier, ob man als gekündigter Mieter das Recht auf eine Abfindung hat oder wie man möglichst erfolgreich eine Abstandszahlung aushandelt.| Mietrecht.org
Kündigt der Vermieter seinem Mieter wegen Eigenbedarfs, obwohl dieser gar nicht besteht, oder ist die Kündigung aus sonstigen Gründen unwirksam, wird das Mietverhältnis nicht beendet. Der Mieter hat das Recht, in der Wohnung wohnen zu bleiben. Ist die Eigenbedarfskündigung zwar wirksam, hat der Mieter aber einen wirksamen Widerspruch erhoben, hat er einen Anspruch gegen seinen Vermieter auf Fortsetzung des Mietverhältnisses. Zieht der Mieter nun nach Ablauf der Kündigungsfrist nach meh...| Mietrecht.org
Muss der Vermieter dem gekündigten Mieter eine Ersatzwohnung stellen? Gibt es eine Anbietpflicht des Vermieters? Wir erklären es in diesem Artikel.| Mietrecht.org
Hat der Vermieter dem Mieter wegen Eigenbedarfs gekündigt, ist guter Rat teuer. Die Qualität des Rechtsrats kann das künftige Leben eines Mieters oft entscheidend beeinflussen. Nicht selten hängt von der Beratung ab, ob der Mieter nach der Eigenbedarfskündigung tatsächlich aus seiner Wohnung ausziehen muss oder nicht. Jedem Mieter, der nach einer Eigenbedarfskündigung Rechtsbeistand benötigt, ist daher zu raten, sich ernsthaft mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Anlaufstelle ...| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf kündigt und der Mieter keine passende Wohnung findet muss eine Lösung her. Wir erklären was zu tun ist.| Mietrecht.org
Wir zeigen in diesem Artikel, unter welchen Voraussetzungen das Widerspruchsrecht des Mieters besteht, wie er die Widerspruch umsetzt und stellen ein Muster bereit.| Mietrecht.org
Wir zeigen hier, wann Mieter auch auf einen besonderen Mieterschutz berufen können, wenn der Vermieter eine Eigenbedarfskündigung ausspricht.| Mietrecht.org
Die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über die Kündigung sind auf den Normalfall zugeschnitten. Ausgegangen wird dabei grundsätzlich von einem Mieter, den eine Kündigung zwar beeinträchtigt, der diese aber, ohne nennenswert Schaden zu nehmen, verkraften kann. Aus diesem Grund genügt es auch für eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung des Vermieters zunächst, dass dieser vernünftige nachvollziehbare Gründe für seinen Nutzungswunsch hat. Die Berücksichtigung entgegenste...| Mietrecht.org