Eine, wenn nicht sogar die größte, Kontroverse in der Photovoltaikwelt. Das liegt ganz einfach daran, dass diese Frage nicht einfach mit ja oder nein beantwortet werden kann, oder doch? Eins ist auf jeden Fall sonnenklar, ein Speicher lohnt sich für den Verkäufer und den Hersteller, denn er verdient damit sein Geld. In diesem Artikel soll es aber darum gehen, ob sich ein Speicher für DICH lohnt.| meinsolarstrom
Ökobilanz von Solarmodulen und Photovoltaikanlagen Um das Klimaschutzziel der EU – 55 Prozent weniger CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Jahr 1990 – zu erreichen, ist eine gewaltige Investition in erneuerbare Energien notwendig. Photovoltaikanlagen sind wesentliche Leistungsträger einer erfolgreichen Energiewende. Sie nutzen die Kraft der Sonne und benötigen einen geringen Wartungsaufwand. Kritiker behaupten, dass […]| meinsolarstrom
[F] Wir stehen vor einem Rätsel: Wie steht die Bedeutung der Redewendung einen an der Waffel haben, nämlich ›nicht ganz richtig im Kopf sein, nicht richtig ticken‹, mit dem Gebäck in Zusammenhang? [A] Bei dieser Redewendung liegt es in der Tat nahe, mit der hier genannten Waffel das süße, flache Gebäck zu assoziieren, denn solche Waffeln sind heutzutage allseits bekannt. Dabei liegt des Rätsels Lösung schon in der Bedeutung der Redensart, die eben auf einen »Schaden« im Kopf ans...| GfdS
Wer kennt sie nicht, die Klein-Fritzchen-Witze! Wurde der Name Fritz in der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert immer seltener vergeben, steigt seine Beliebtheit seit einigen Jahren wieder: Besonders die ostdeutschen Bundesländer vergeben ihn gern – und der Westen zieht nach.| GfdS
Mitte August 2025 hat der Arzt Dr. Heinrich Habig eine Haftstrafe von 3 Jahren im Gefängnis antreten müssen. Sie beruht auf zwei Verurteilungen wegen Ausstellens falscher Gesundheitszeugnisse in ca. 200 Fällen, weil er Impfbescheinungen erteilt hat, die nach dem Wissen von damals nicht hätten erteilt werden sollen. Dass er den Tatsachen entsprechend Recht hatte, zählt nichts bei einem Tatbestand der Urkundsdelikte. Gerichte vertiefen das Unrecht, ohne an eine Corona-Aufarbeitung auch nur...| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Die Zukunft ist Jetzt! Vom 5. September bis 5. Oktober gilt bei unserer 1. Schöneweider Biennale das Motto: Die Zukunft gibt es nur im Plural und sie ist bunt! "Futura - Meine Liebe" vereint in Workshops, Lesungen, Theater, Veranstaltungen u.v.m. Kreativität, Kunst, Wissenschaft und Kultur, um über die Zukünfte ...| Industriesalon Schöneweide
Der Name Mina ist uralt und blutjung – beides zugleich. Als Kurzform der weiblichen Entsprechungen von althochdeutschen Namen gibt es ihn theoretisch schon ewig, aber erst um die Jahrtausendwende wurde er wiederentdeckt und wird seither recht gern vergeben.| GfdS
Das Netzwerk KRiStA veröffentlicht eine Verfassungsbeschwerde des vormaligen Richters Christian Dettmar gegen seine Verurteilung wegen Rechtsbeugung im Volltext, um dem geneigten Leser die Möglichkeit zu geben, die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts zu überwachen und zu untersuchen, ob die Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde gerechtfertigt bzw. mit rechtsstaatlichen Grundsätzen vereinbar war.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Achtung: Aus betriebstechnischen Gründen wird der Industriesalon Schöneweide ab 1. September bis Ende des Jahres mittwochs für Besucher*innen geschlossen bleiben. Unsere aktualisierten Öffnungszeiten: Do. – So. 14-18 Uhr Mo, Di, Mi geschlossen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!| Änderung der Öffnungszeiten ab 1. September - Industriesalon Schöneweide
Das Programm des Tags des offenen Denkmals 2025 ist online - und der Industriesalon Schöneweide ist wieder mit dabei! Weitere Informationen finden sich hier:| Änderung der Öffnungszeiten ab 1. September - Industriesalon Schöneweide
Bei unserer Familienrallye gehen kleine und große Detektive auf Spurensuche im Kiez. Es gilt, die historische Aufnahme dem heutigen Gebäude zuzuordnen. Viele Gebäude haben sich auch nach zwei Weltkriegen kaum verändert. Nur wer genau hinschaut, findet den Unterschied! Die Teilnehmenden bekommen eine Mappe mit ...| Industriesalon Schöneweide
An der Art, wie die Maskenbeschaffung durch den ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn öffentlich „aufgearbeitet“ wird, erkennt man die Gefahr, in der sich der Rechtsstaat befindet. Er wird ausgehöhlt durch Politiker, die nicht vor interessengerichteten Täuschungsmanövern zurückschrecken, uneinsichtig sind gegenüber dem von ihnen verursachten Schaden in Milliardenhöhe und zugleich kein Gespür dafür haben, wie sie durch ihr Tun in herausgehobener Stellung den Rechtsstaat unter...| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Zwei Strafverfahren der Bamberger Justiz wegen Politikerbeleidigung haben den Journalisten Jan Fleischhauer veranlasst, diese Angriffe auf die Meinungsfreiheit scharf zu kritisieren und Bamberg als „Sondergerichtszone“ zu bezeichnen. Der Beitrag beleuchtet die Hierarchie innerhalb der Strafjustiz und zeigt, dass die Kritik an sich zwar Zustimmung verdient, aber mit der regionalen Fokussierung auf den Gerichtsbezirk Bamberg zu kurz greift.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Vergleiche von Coronamaßnahmen mit Verbrechen der NS-Zeit in sozialen Medien wurden von den Strafverfolgungsbehörden nicht selten mit Strafverfahren wegen Verharmlosung des Holocausts beantwortet. Jetzt hat der Bundesgerichtshof erstmals in einem solchen Verfahren entschieden. Mit der Subsumtion des Sachverhalts unter den Tatbestand des § 130 Abs. 3 StGB nahm es dabei der 3. Strafsenat, der die Revision des Angeklagten verwarf, nicht so genau.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Am 29. April 2025 hat das Bundesverfassungsgericht einstimmig und ohne Begründung entschieden, die seinerzeit bei KRiStA veröffentlichte Verfassungsbeschwerde vom 16. Januar 2023 gegen eine Verurteilung wegen eines am 2. September 2020 unter freiem Himmel begangenen Verstoßes gegen die Maskenpflicht nicht zur Entscheidung anzunehmen.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Die Digitalisierung hat sich vom Mittel zum Zweck gewandelt – sie gilt als Fortschritt per se, auch wenn längst spürbar ist, dass Wissen und Macht sich dabei neu verteilen. Als jüngster „Zauberbesen“ wird Künstliche Intelligenz gefeiert – und soll nun auch in der Justiz für Effizienz sorgen. Doch welche Grenzen setzt das Recht? Welche Gefahren und Risiken sind mit einem KI-Einsatz in der Justiz verbunden? Ist das Antlitz von Justitia auch zukünftig das eines Menschen?| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Die Corona-Maßnahmen stellen ein tiefgreifendes Unrecht dar: auf fragwürdigen Annahmen beruhend und von Unterdrückung kritischer Stimmen begleitet. Dies spiegelt sich in der mangelnden juristischen Aufarbeitung und der Verurteilung eines Richters, der das Kindeswohl infrage stellte, auf beunruhigende Weise wider. Die fehlende Auseinandersetzung mit bekannten Tatsachen und die Verfolgung Andersdenkender beschädigen das Vertrauen in den Rechtsstaat nachhaltig.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Das Netzwerk KRiStA hat gegenüber dem Thüringer Landtag im Rahmen einer Anhörung zum Entwurf eines Thüringer Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetzes eine Stellungnahme abgegeben. Nach diesem Gesetzentwurf sollen Betroffene aus dem Landeshaushalt entschädigt werden, die aufgrund eines oder mehrerer Verstöße gegen Regelungen der einschlägigen Thüringer Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus Buß- bzw. Verwarngelder sowie in diesem Zusammenhang ggf. Anwalts- und Gerichtskos...| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Vom 3. Mai bis zum 20. Juli 2025 zeigt der Industriesalon Schöneweide in Kooperation mit der Christusgemeinde eine Ausstellung zum Leben und Werken der Oberschöneweider Ortschronistin Waltraud Krause. Waltraud Krause war Zeit ihres Lebens Lehrerin in Oberschöneweide. Doch ihre Berufung war die Geschichte: Als Ortshistorikerin trug sie akribisch alle Informationen über Schöneweide zusammen, die sie finden| Das Archiv von Fräulein Krause - Industriesalon Schöneweide
Die fehlende Kooperationsbereitschaft im Bundesministerium für Gesundheit macht einen abschließenden Prüfbericht unmöglich. Nun ist der neue Bundestag gefragt.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Gemeinsam begeben wir uns auf Klangsuche in den weiten Hallen der ehemaligen Fabrik.Wir fangen Geräusche ein, mischen sie mit eigenen Sounds, unseren Stimmen und einer großen Portion Fantasie. Daraus entsteht unsere ganz persönliche Radiosendung – zu hören als Installation im Industriesalon. Professionelle Be ...| Industriesalon Schöneweide
Seit kurzem liegt die schriftliche Begründung des am 20.11.2024 verkündeten Revisionsurteils im Verfahren gegen Richter Christian Dettmar vor. Wie der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs darin die juristischen Hindernisse auf dem Weg zur Verwerfung der Revision des Angeklagten beiseite räumt, macht sprachlos.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Mit Sitz in Wiesbaden, Nachbarstadt der Faschingshochburg Mainz, gerät auch die GfdS in den Sog der dortigen Fastnacht. Dies hat Auswirkungen auf unsere Bürozeiten an den »närrischen Tagen«: Am Rosenmontag, den 3. März 2025, und am Veilchendienstag, den 4. März 2025, haben wir jeweils nur vormittags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Am Aschermittwoch ist bekanntlich alles vorbei und wir sind wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie erreichbar.| GfdS
Mit dem Beitrag vermittelt der Autor einen kurzen und kritischen Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsprechung zur zivilrechtlichen Haftung bei Schäden infolge einer COVID-19-Impfung.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Das Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte (KRiStA) n.e.V. ruft zur Unterstützung von Christian Dettmar auf! Für ihn bedeutet seine Verurteilung wegen Rechtsbeugung das unmittelbare Ende seines Dienstverhältnisses, den Wegfall seines Gehaltes und den Verlust seiner Pensionsansprüche. Seine zukünftige Rente wird deutlich geringer ausfallen. Zudem hat er nun erhebliche Prozesskosten zu zahlen.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Nachdem sogar der Generalbundesanwalt wegen „handwerklicher Fehler“ die Aufhebung des Urteils des Landgerichts Erfurt gegen Richter Christian Dettmar beantragt hatte, kam es für viele überraschend, dass der Bundesgerichtshof am 20.11.2024 die Revision des Angeklagten gegen das Urteil verwarf. In diesem Kommentar wird die Entscheidung bewertet und eingeordnet.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
Fresh from COP16, our campaigner reports on the push to shift the CBD’s focus from regulating gene drives and other biotechnologies to promoting them—putting biodiversity at risk. The post The CBD as a vehicle to promote biotechnology? first appeared on STOP GENE DRIVES.| STOP GENE DRIVES
Frisch von der COP16 berichten wir über den Versuch, den Fokus der CBD von der Regulierung von Gene Drives und anderen Biotechnologien auf deren Förderung zu verschieben – ein Schritt, der die Biodiversität gefährden könnte. The post CBD als Instrument zur Förderung von Biotechnologie? first appeared on STOP GENE DRIVES.| STOP GENE DRIVES
Die Vertragsparteien des „Rio“-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) und des Cartagena-Protokolls treffen sich zwischen dem 21. Oktober und dem 1. November 2024 in Cali, Kolumbien. Was steht in den kommenden Tagen auf dem Spiel für Gene Drives? The post COP16 – was steht für Gene Drives auf dem Spiel? first appeared on STOP GENE DRIVES.| STOP GENE DRIVES
Parties to the “Rio” Convention on Biological Diversity (CBD) and the Cartagena Protocol are meeting in Cali, Colombia, between October 21 to November 1, 2024. What is at stake for gene drives in the coming days? The post COP16 – what is at stake for gene drives? first appeared on STOP GENE DRIVES.| STOP GENE DRIVES
Wie die neuen Gene-Drive-Richtlinien die biologische Sicherheit und Integrität gefährden könnten, falls sie diese Woche von den Vertragsparteien des Cartagena-Protokolls angenommen werden The post COP16: Vorsorge und Integrität in Gefahr in den Richtlinien zur Risikobewertung von Gene Drives first appeared on STOP GENE DRIVES.| STOP GENE DRIVES
Während sich Wissenschaftler:innen und Umweltschützer:innen mit der synthetischen Biologie auseinandersetzen, kam auf der IUCN-Regionaltagung in Brügge eine wichtige Debatte nicht zustande. The post IUCN vermeidet Diskussion über Gentechnik in natürlichen Ökosystemen first appeared on STOP GENE DRIVES.| STOP GENE DRIVES
Bewertung der Ergebnisse der 26. Tagung des SBSTTA in Nairobi mit besonderem Schwerpunkt auf Gene-Drives und dem weiteren Weg bis zur COP 16. The post Rückblick auf die SBSTTA 26 – Was ist mit Gene Drives geschehen? first appeared on STOP GENE DRIVES.| STOP GENE DRIVES
Der musikalische Schwerpunkt der Konzerte besteht darin, Spannungsverhältnisse zwischen zeitgenössischem Jazz und anderen aktuellen Musikformen, wie freier Improvisationsmusik, experimentellem Rock, zeitgenössischer Komposition, moderner Folklore und Weltmusik auszuloten. Dem Jazzkeller 69 geht es darum, experim ...| www.industriesalon.de
Die neue Bustour folgt den Spuren der ehemaligen großen jüdischen Unternehmen an der Spree, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts das industrielle Berlin entscheidend prägten. Die erste öffentliche Tour findet am 15. Oktober statt. Näheres erfahren Sie hier.| die-neue-bustour
Aus der Wissenschaft | GfdS
Bei den Führungen am Sonntag, 8.September werden Videos von Zeitzeug*Innen an ihren Arbeitsorten gezeigt. Start um 11 Uhr und um 13 Uhr, Treffpunkt Industriesalon. Um Anmeldung wird gebeten unter info@industriesalon.de.| tag-des-offenen-denkmals-im-industriesalon
Junger Sprachdienst | GfdS
Junger Sprachdienst | GfdS
Wird die Weltgesundheitsversammlung nächste Woche über den Pandemievertrag und die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften entscheiden? Dieser Beitrag beschreibt den aktuellen Verhandlungsstand und wirft einen kritischen Blick auf ausgewählte Vertragsinhalte und Hintergründe der WHO-Verhandlungen.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
In den zuletzt ergangenen Strafkammerurteilen gegen Ärzte wegen angeblich unrichtiger Gesundheitszeugnisse zeigt sich ein grundlegendes Ungenügen der Strafjustiz in allen Bereichen. Vor allem leistet sie das Gegenteil von Aufarbeitung des Corona-Verordnungsrechts, das hier mit und nach Alexander Christ als “Wegwerfrecht” charakterisiert wird.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.
„Wir leben im Moralgefängnis und müssen einen Weg zurück in die Freiheit finden“, so das Zwischenresultat von Dr. Michael Andrick bei seiner Buchvorstellung am Freitag, den 26. April 2024 im Leipziger Mückenschlösschen. Dort fand ein Vortrags- und Gesprächsabend des Vereins Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V. (KRiStA) gemeinsam mit Andrick unter dem Titel „Gesellschaft und Rechtsstaat im Moralgefängnis?“ statt.| KRiStA – Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte n.e.V.