Möchte der Vermieter eine vermietete Wohnung selbst nutzen oder einem nahen Angehörigen zur Verfügung stellen, so hat er die Möglichkeit der| mietrecht.de
Eine fristlose Kündigung im Mietrecht durch den Mieter oder Vermieter ist nur aus "wichtigem Grund" zulässig. Dies hat den Hintergrund, dass eine fristlose| mietrecht.de
Erschreckend: Rund drei Viertel aller Wohnungseinbrüche in Deutschland geschehen in Mehrfamilienhäusern. Dennoch sind viele Mehrfamilienhäuser nicht ausreichend gegen Einbruch geschützt. Da der Vermieter rechtlich keinen besonderen Einbruchschutz vornehmen muss, müssen Mieter ihre Wohnung selbst vor Einbruch schützen. Doch welchen Einbruchschutz dürfen Mieter überhaupt vornehmen und wer kommt dann für die Kosten auf? Wer muss in… Mehr lesen »Einbruchschutz in der Mietwohnung na...| mietrecht.de
Ein unverschuldeter Wasserschaden in der Mietwohnung ist für den Mieter besonders ärgerlich: Obwohl er den Wasserschaden nicht zu verantworten hat, entstehen ihm diverse Aufwendungen. Dafür darf der Mieter eine Aufwandsentschädigung vom Verursacher fordern, zudem darf unter gewissen Umständen auch die Miete gemindert werden. Für die Sanierung des Wasserschadens muss der Verursacher aufkommen. Schaden durch Verschulden… Mehr lesen »Unverschuldeter Wasserschaden in der Mietwohnung –...| mietrecht.de
In Deutschland gibt es mit jährlich 300.000 Fahrrad Diebstählen ein enormes Risiko, dass auch das eigene Fahrrad vor der Haustür spurlos verschwindet. So mancher Mieter bevorzugt daher sein eigenes Fahrrad oder E-Bike im Treppenhaus des Mietshauses abzustellen – doch ist das erlaubt? Darf ich mein Fahrrad im Hausflur abstellen? Einige Mieter stellen ihr Fahrrad /… Mehr lesen »Fahrrad im Treppenhaus abstellen erlaubt?| mietrecht.de
Finanziell schwache Personen wie Geringverdiener, Rentner oder Empfänger von Bürgergeld / Grundsicherung sind bei der Finanzierung einer Wohnung angesichts der ständig steigenden Mietpreise oft auf staatliche Unterstützung angewiesen. In diesen Fällen hilft der Wohnberechtigungsschein (WBS). Dieser berechtigt zum Bezug einer Wohnung (Sozialwohnung), die durch staatliche Mittel gefördert und somit Wohnen für geringe Mietkosten ermöglicht. Was… Mehr lesen »Wohnberechtigungsschein f...| mietrecht.de
Gerade, wenn es im Winter geschneit hat oder der Schnee- und Eisregen grüßt, stellt sich die Frage, wer für die Sicherheit im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sorgen muss. Schnee räumen bzw. Sand oder Salz streuen gehört an verschneiten und regnerischen Wintertagen zur Tagesordnung. Wer hat Verkehrssicherungspflicht? In der Regel hat die Gemeinde, Kommune oder Stadt eine… Mehr lesen »Winterdienst: Räum- und Streupflicht für Mieter und Vermieter| mietrecht.de
Durch den Tod des Mieters endet der Mietvertrag nicht automatisch. In diesem Fall wird das Mietverhältnis faktisch zunächst mit dem Kreis der eintrittsberechtigten Personen, den überlebenden Mitmietern oder dem Erben des Verstorbenen fortgesetzt. Ehegatte, Lebenspartner, Kinder und andere Familienangehörige Für alle in §§ 563, 563 a BGB genannten berechtigten Personen, die nach dem Tod des… Mehr lesen »Tod des Mieters – wie geht es weiter mit dem Mietvertrag?| mietrecht.de
Wird falsch gelüftet und geheizt, drohen gesundheitliche Probleme durch Schimmelpilze und hohe Heizkosten. Doch nicht immer ist falsches Lüften und Heizen für die Schimmelpilzbildung verantwortlich: Liegt beispielsweise ein Baumangel vor, hat der Mieter Anspruch auf eine Mietminderung. Welche Gefahren drohen durch falsches Lüften? In der Wohnung bildet sich ständig Feuchtigkeit – etwa durch die Atmung,… Mehr lesen »Wohnung richtig lüften und heizen| mietrecht.de
Bei einem Brand in der Mietwohnung haftet grundsätzlich der Schadensverursacher. Hat der Mieter den Brand grob fahrlässig verursacht, haftet er für alle Schäden, die am Eigentum des Vermieters und bei Nachbarn entstanden sind. Für die Kosten kommen dann in der Regel die Haftpflicht- und Hausratversicherung des Mieters auf. Bei einigen Brandursachen, wie beispielsweise Blitzschlag, haftet… Mehr lesen »Wohnungsbrand: Wer haftet und wer zahlt?| mietrecht.de
Wenn die Gastherme in der Wohnung fehlerhaft läuft, kann das ernste Folgen haben. Gerade ältere Heizungen können im Sommer bei hohen Temperaturen Schaden nehmen und zu einem erhöhten Kohlenmonoxidgehalt in der Luft führen, da sich die Abgase stauen können. Kohlenmonoxid ist ein für den Menschen tödliches Gas, was besonders auf Grund seiner Geruchs-und Farblosigkeit schwer… Mehr lesen »Jährliche Wartung der Gastherme – Kosten und Ablauf| mietrecht.de
Steigende Mieten gelten inzwischen als einer der größten Armutsfaktoren. Um Haushalte mit geringem Einkommen davor zu bewahren, aufgrund der Mietkosten (oder der finanziellen Belastung ohne Tilgung (Zinsen) durch Eigentum) in die Grundsicherung zu rutschen, gibt es das Wohngeld. Bildlich gesprochen stellt es ein „Netz vor dem Netz“ dar. In der Amtssprache handelt es sich um… Mehr lesen »Wohngeld – wer bekommt den Mietzuschuss?| mietrecht.de
Der Wunsch, den eigenen Strom mit einem Balkonkraftwerk zu produzieren, lässt sich künftig einfacher in die Tat umsetzen. Dazu hat der Bundestag das Wohneigentums- und das Mietrecht angepasst. Konnten Vermieter bislang ein Veto einlegen und damit die Installation einer Solaranlage in der Mietwohnung verhindern, darf die Zustimmung demnächst nur noch mit triftigem Grund verweigert werden.… Mehr lesen »Vermieter darf Balkonkraftwerk nicht einfach verbieten| mietrecht.de
Ein kombinierter DSL Anschluss mit Internet und Telefon ist in Deutschlands Haushalten sehr häufig vertreten. Ein Umzug berechtigt grundsätzlich nicht zur außerordentlichen Kündigung des Anschlusses. Das Problem: Meist beträgt die Mindestlaufzeit des Vertrages zwei Jahre. Wenn Sie einen Umzug planen, sollten Sie darauf achten, wie viel Restlaufzeit besteht. In einigen Fällen können Sie jedoch von… Mehr lesen »Sonderkündigungsrecht bei Umzug: Internet kündigen| mietrecht.de
Es liegt schon in der Natur der Sache, dass sobald die Temperaturen wärmer werden, die Menschen auch mehr Zeit draußen, auch im Garten, auf dem Balkon oder| mietrecht.de
Der Gestank trifft einen, sobald man das Treppenhaus betritt: Zigarettenrauch, Müll oder Tierhaltung können mitunter starke Gerüche verursachen. Besonders in einem Mehrfamilienhaus kann sich dies schnell zum Problem entwickeln. In besonders schweren Fällen kann Geruchsbelästigung sogar eine Mietminderung rechtfertigen. Ab wann Geruchsbelästigung? Grundsätzlich stellt sich bei Gerüchen im Mietshaus die Frage: Wo hört alltägliches Zusammenleben… Mehr lesen »Mietminderung bei Geruc...| mietrecht.de
Bei Staffelmiete im Mietvertrag wird bereits bei Vertragsabschluss vereinbart, wann und wie sich die Miete erhöht ► Bedingungen ✅ und zulässige Höhe ✅ Mehr dazu| mietrecht.de
Schimmel in der Wohnung kann der Gesundheit schaden ► Mietminderungstabelle ✅ Wie viel Mietminderung möglich ist ✅ Beispielfälle| mietrecht.de
Was sagt eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung aus? Kann der neue Vermieter die Bescheinigung verlangen und ist der Ex-Vermieter zur Ausstellung verpflichtet?| mietrecht.de
Lärm und Ruhestörung können zur Minderung der Miete führen ► Entnehmen Sie die mögliche Mietminderung ✅ aufgrund von Lärmbelästigung unserer Tabelle| mietrecht.de
Eine Mieterselbstauskunft nutzen Vermieter zur Information über Mieter...doch was darf der Vermieter fragen und muss ich seine Selbstauskunft abgeben?| mietrecht.de
Mietminderungstabelle mit über 200 Urteilen ✅ zur Mietminderung. Übersichtlich mit Grund & Höhe der Minderung ➤ Mietminderungstabelle Stand 2024| mietrecht.de
Die Nebenkosten im Mietverhältnis erscheinen vielen Mietern wie eine zweite Miete. Umso wichtiger ist es, dass Vermieter und Mieter im Mietvertrag so genau| mietrecht.de
Nicht selten ist eine Nebenkostenabrechnung fehlerhaft. Mieter können aber innerhalb vorgegebener Frist prüfen, Belege einsehen und widersprechen.| mietrecht.de
Auch für Mieter ergeben sich bei der Abrechnung Fristen. Möchte er die Nebenkostenabrechnung fristgerecht beanstanden, muss er dem Vermieter seinen| mietrecht.de
Nach fast drei Jahren Unsicherheit und einem juristischen Schlagabtausch haben die Mieter einer Berliner Wohnung einen wichtigen Etappensieg errungen. Obwohl die Vermieterin ihnen bereits im Februar 2021 wegen Eigenbedarfs gekündigt hatte, entschied das Landgericht Berlin II, dass sie weiterhin in der Wohnung bleiben dürfen – zumindest vorerst (Az. 67 S 264/22). Der Grund: Die Mieter hatten… Mehr lesen »Eigenbedarfskündigung wirksam, aber Mieter dürfen bleiben| mietrecht.de
Die Mietkaution hilft Vermietern, falls Mieter ihre vertraglichen Pflichten verletzen ✅ ► Höhe, Zahlungsmöglichkeiten & Rückzahlungsfrist| mietrecht.de
Die Heizkostenabrechnung muss formell einigen Kriterien entsprechen ► Umlagefähige Heizkosten ✅ Verteilerschlüssel & Umlageumfang ✅ Aktuelle Rechtslage| mietrecht.de
In der Wohnraummiete ist die zulässige Miethöhe durch die Vorschriften der §§ 5 WiStG (Mietpreisüberhöhung), sowie 291 StGB (Mietwucher) begrenzt.| mietrecht.de
Die Mietpreisbremse soll einem unkontrollierten Anstieg der Mieten - vor allem in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg - entgegenwirken.| mietrecht.de
Der Vermieter kann während der laufenden Mietdauer eine Mieterhöhung vornehmen, allerdings sind hier bestimmte Grenzen und Fristen einzuhalten.| mietrecht.de
Bei der Indexmiete einigen sich Mieter und Vermieter darauf, dass Mieterhöhungen anhand der Inflationsrate vorgenommen werden.| mietrecht.de
Liegen während der Mietdauer Mängel oder Fehler der Mietsache vor, darf der Mieter eine Mietminderung vornehmen ► Welche Regeln gelten ✅ Mehr dazu| mietrecht.de
Bei der Nebenkostenabrechnung gibt es für Vermieter einiges zu beachten ► Abgabefristen ✅ Zeiträume ✅ Wann Mieter nicht zahlen müssen ✅| mietrecht.de
Nicht alle Betriebskosten kann der Vermieter auf Mieter umlegen. Wir klären, welche davon umlagefähige Nebenkosten sind und was nicht in die Abrechnung gehört.| mietrecht.de
Die Miete ist der Preis, den ein Vermieter dafür verlangt, dass er dem Mieter die Wohnung oder das Haus zur Nutzung überlässt. Zur Miete gehören auch die| mietrecht.de
Informiert ein Vermieter seine Mieter über den geplanten Verkauf des Hauses, ist der Schreck oft groß. Vielleicht befürchten Sie eine Mieterhöhung oder die| mietrecht.de
Ein Wohnungsübergabeprotokoll hilft bei Ein- & Auszug Streitigkeiten zu vermeiden ► kostenloses PDF Muster zum Ausdrucken ✅| mietrecht.de
Ignoriert der Mieter die wirksame Kündigung des Vermieters folgt die Räumungsklage / Zwangsräumung ► Ablauf, Dauer & Kosten ✅ Mehr dazu| mietrecht.de
Bekanntermaßen hat ein Mieter nach Beendigung des Mietvertrages kein Nutzungsrecht mehr an der Wohnung. Demgemäß hat der Mieter die Mietsache zu räumen und an| mietrecht.de
Der Mietvertrag ist der Rahmen, in dem der Vermieter dem Mieter Nutzung der Mieträume gewährt und der Mieter die vereinbarte Miete bezahlt. Um einen| mietrecht.de
Mietkaution zurück erhalten: Frist zur Rückzahlung der Mietkaution ✔ Mietkaution & Nebenkosten ✔ Mietkaution bei Auszug eines Mieters ✔| mietrecht.de
Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass Hausbesitzer das Wohnrecht auf Lebenszeit der Mieter beim Kauf einer Immobilie mit erwerben.| mietrecht.de
Der Vermieter muss immer eine Begründung haben, wenn er Mietern kündigen will ► Gesetzlich zulässige Gründe ✅ & besondere Ausnahmefälle| mietrecht.de
Kündigungsfrist Mietvertrag ► Dreimonatige Frist für Mieter ✅ Staffelung nach Dauer des Mietverhältnisses für Vermieter ✅ Sonderkündigung möglich| mietrecht.de
Eine Befristung des Mietvertrages ist nicht ohne Weiteres möglich ► Zulässige Gründe, die der Vermieter konkret nennen muss ✅ Mehr zu den rechtlichen Grundlagen| mietrecht.de
Die Wohnfläche ist maßgeblich für Miethöhe und Nebenkosten ► Korrekte Wohnflächenberechnung ✅ Welche Flächen wichtig sind| mietrecht.de
Sonderkündigung des Mietvertrages ► In welchen Fällen dies möglich ist ✅ Voraussetzungen, Fristen & Wirksamkeit| mietrecht.de
Aus dem Mietvertrag ergeben sich verschiedene Pflichten für beide Seiten ► Mietzahlung ✅ Instandhaltung ✅ Schutzpflicht ✅ Alle Details hier| mietrecht.de
Der Mietaufhebungsvertrag hilft, wenn das Mietverhältnis vorzeitig beendet werden soll ► Auswirkungen ✅ Inhalte ✅ Muster zum Download ✅| mietrecht.de
Mietervereine beraten ihre Mitglieder rund ums Mietrecht, angefangen beim Mietvertrag bis hin zu Fragen zur Nebenkostenabrechnung. Dafür verlangen sie| mietrecht.de
Vermieter können eine Mieterhöhung nach einer Modernisierung der Immobile vornehmen, dabei sind der Erhöhung aber auch Grenzen gesetzt| mietrecht.de
Den Mietvertrag richtig kündigen ✅ Auflösung eines Mietvertrages ► Alle Informationen zur Kündigung, Form und Fristen| mietrecht.de
Die Hausordnung regelt die Nutzung von Gemeinschaftsbereichen, Ruhezeiten usw. ► Mitbestimmung ✅ Welche Inhalte sind zulässig? ✅ Was ist unzulässig?| mietrecht.de
Ein gemeinsamer Mietvertrag ist die bevorzugte Lösung, wenn (Ehe)partner in eine Wohnung einziehen. Diese Regelung bringt Vorteile mit sich, auf der anderen| mietrecht.de
Verstößt der Mieter gegen Pflichten aus dem Mietverhältnis kann der Vermieter abmahnen ► Zulässige Gründe und Folgen ✅ einer Abmahnung| mietrecht.de
Eine Teilkündigung des Mietvertrages ist nicht ohne Weiteres möglich ► Ausnahmen für Vermieter ✅ Kündigungsfristen ✅ Keine Möglichkeit für Mieter ✅ Mehr dazu| mietrecht.de
Eigentümerwechsel im Abrechnungszeitraum ► Nebenkostenabrechnung Aufgabe des aktuellen Vermieters ✅ Mitwirkungspflicht des Vorbesitzers| mietrecht.de
Der Mietvertrag beinhaltet zumeist auch eine Regelung über den Umlageschlüssel bzw. Verteilerschlüssel für die Nebenkostenabrechnung. Dieser bestimmt, wie die| mietrecht.de
Darf die Mietkaution abgewohnt werden? Erfahren Sie alles über das Abwohnen der Kaution, Risiken und Folgen für Mieter & Vermieter!| mietrecht.de
Endrenovierung bei Auszug ist keine Pflicht für Mieter ► Wann die Endrenovierungsklausel gilt ✅ & wann sie nicht zulässig ist ✅ Mehr dazu| mietrecht.de
Beruft sich der Mieter beim Auszug darauf, dass die Wohnung unrenoviert übernommen wurde, muss er dies auch beweisen können. Steht der Übergabezustand nicht| mietrecht.de
Wohngeld wird als monatlicher Mietzuschuss gezahlt. Anspruch haben einkommensschwache Haushalte, abhängig von Miethöhe, Haushaltsmitgliedern und der Mietstufe.| mietrecht.de
Die ortsübliche Vergleichsmiete trifft eine Aussage darüber, welche Miete durchschnittlich für vergleichbaren Wohnraum in einer Gemeinde gezahlt wird. Für| mietrecht.de
Im Streitfall hat der Vermieter zu beweisen, dass der Mieter seiner Rückgabe- bzw. Räumungsverpflichtung nicht nachgekommen ist. Vor diesem Hintergrund| mietrecht.de
Wenn ein Mieter aus einer Wohnung auszieht, übergibt er sie wieder an den Vermieter. Hat der Mieter die Wohnung über einen langen Zeitraum hinweg bewohnt,| mietrecht.de
Schönheitsreparaturen - wann und in welchem Umfang müssen Mieter renovieren und wann sind Schönheitsreparaturklauseln im Mietvertrag unwirksam?| mietrecht.de
Schon zur Einführung der Mietpreisbremse wurde gemutmaßt, dass sie sich zum zahnlosen Tiger entwickelt. Und tatsächlich: Bezahlbare Mieten wurden durch den| mietrecht.de
Wohnungsbesichtigung bei Neuvermietung & Co. ► Gründe ✓ Voraussetzungen ✓ Besichtigungszeiten ✓ Klauseln im Mietvertrag| mietrecht.de
Vermieterbescheinigung: Vermieter müssen seit dem 01.11.2015 bei der An- und Abmeldung von Mietern im Einwohnermelderegister mitwirken und eine Wohnungsgeberbestätigung ausstellen.| mietrecht.de
Wird das Ausmaß eines Bienennestes, Hornissennestes oder Wespennestes zur direkten Bedrohung ist der Vermieter in der Pflicht.| mietrecht.de
Immer wieder kommt es zwischen Mietern untereinander zu Streit aufgrund vermeintlicher Lärmbelästigungen. Ruhezeiten sind teilweise gesetzlich geregelt oder| mietrecht.de