Darf der Vermieter Renovierungskosten von der Kaution abziehen oder darf er es nicht? Wir erklären es in diesem Fachartikel. Jetzt Beitrag lesen.| Mietrecht.org
Was passiert mit der Mietkaution nach einer Trennung oder Scheidung der Mieter. Wer muss wem die Kaution auszahlen oder auch nicht? Wir erklären es hier.| Mietrecht.org
Wie kann der Vermieter den Mieter zur Zahlung der Mietkaution bringen? Wir zeigen alle nötigen Schritte bis hin zur Klage auf Zahlung der Mietkaution.| Mietrecht.org
Wir erklären wann Vermieter die Mietkaution einbehalten dürfen und was Mieter tun können, wenn die Mietkaution unberechtigt durch den Vermieter einbehalten wird.| Mietrecht.org
Es gibt mir den Mieter mehrere Möglichkeiten die Kaution für eine Wohnung zu bezahlen. Wir stellen hier die verschiedenen Möglichkeiten der Kautionszahlung vor.| Mietrecht.org
Wir zeigen was es für Mieter und Vermieter für folgen hat, wen der Mieter die Mietkaution abwohnen will. Jetzt alle Tipps zum Abwohnen der Kaution lesen.| Mietrecht.org
Kann der Vermieter die Kaution nach Auszug aus einer Wohnung bis zur Nebenkostenabrechnung einbehalten? Wir zeigen was die Gerichte dazu sagen.| Mietrecht.org
Es ist keine Seltenheit, dass ein Mieter die im Mietvertrag vereinbarte Sicherheitsleistung nicht erbringen kann. Nicht ganz zu Unrecht haben viele Vermieter deshalb Sorge, dass der Mieter, dem durch die Schlüsselübergabe bereits der Besitz an der Wohnung eingeräumt wurde, die Kaution nicht zahlt. Diese Sorge kann dem Vermieter auch dadurch nicht vollständig genommen werden, dass ihm ein Recht zur fristlosen Kündigung zusteht, wenn der Mieter die Kaution in einem bestimmten …Artikel...| Mietrecht.org
Verursacht der Mieter in der Mietwohnung einen Schaden, ist es für den Vermieter oft am einfachsten, die Kaution oder einen Teil davon einzubehalten, anstatt den Mieter auf Schadensersatz in Anspruch zu nehmen und ggf. einen aufwändigen Rechtsstreit mit diesem zu führen. Nicht selten kommt es in diesen Fällen jedoch vor, dass der Vermieter die Kaution anschließend gar nicht dazu verwendet, den vom Mieter verursachten Schaden zu beheben. Meint der Vermieter …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Darf der Vermieter die Mietkaution einbehalten, wenn der Mieter Mietschulden hat? Wir zeigen in dem Artikel wir Vermieter mit der Kaution bei Mietrückstanden umgehen.| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter die Kaution (in Teilen) einbehalten will, braucht er dafür Gründe. Wir haben häufige Gründe zum Einbehält der Mietkaution zusammengefasst.| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter die Mietkaution nicht wie vorgeschrieben anlegt können sich hieraus unangenehme Folgen für Mieter und auch für den Vermieter ergeben.| Mietrecht.org
In diesem Artikel finden Sie alle Information für die Kündigung Ihres Mietvertrages. Jetzt lesen und den MIetvertrag ordentlich kündigen.| Mietrecht.org
Die Verpflichtung zur Zahlung der Mietkaution, die in der Regel drei monatliche Nettokaltmieten beträgt, ist für viele Mieter sehr belastend. Der einzig beruhigende Gedanke ist dabei häufig der, dass die Kaution – sofern auf sie nicht in berechtigter Weise zugegriffen worden ist- am Ende des Mietverhältnisses vom Vermieter zurückgezahlt werden muss, und zwar einschließlich angefallener Zinsen. Verlangt der Vermieter von seinem Mieter nun, dass dieser die Kaution in bar zahlt, …Ar...| Mietrecht.org
Die Kaution, deren Zahlung heutzutage nahezu alle Vermieter zur Bedingung für den Abschluss eines Mietvertrages machen, dient der Sicherung der Forderungen des Vermieters gegen den Mieter aus dem Mietverhältnis. Abgesichert werden sollen durch die Kaution sowohl solche Forderungen, die bereits während des laufenden Mietverhältnisses entstehen, als auch solche, die erst mit der Beendigung oder sogar gewisse Zeit nach dem Ende des Mietverhältnisses begründet oder fällig werden. Viele Ver...| Mietrecht.org
Wir zeigen hier, ob der Vermieter das Recht hat, die Mietkaution komplett oder teilweise bis zur Betriebskostenabrechnung einzubehalten. Für Mieter und Vermieter.| Mietrecht.org
Leider entsteht zwischen Mietern und Vermietern im Laufe eines Mietverhältnisses über die unterschiedlichsten Themen Streit, der nicht selten vor Gericht landet. Eines der Themen, die besonders häufig Streitgegenstand sind, stellt die Mietkaution dar. Um diesen Streit gar nicht erst aufkommen zu lassen oder ihn schnell beilegen zu können, empfiehlt es sich für die Mietparteien, sich mit den wichtigsten rechtlichen Aspekten vertraut zu machen, über die Mieter und Vermieter besonders oft ...| Mietrecht.org
Die Mietkaution hat für jeden Vermieter eine große Bedeutung. Durch sie wird der Vermieter für Fälle abgesichert, in denen der Mieter seinen mietvertraglichen Zahlungspflichten nicht nachkommt. Sicherheit gibt die Kaution dem Vermieter dabei nicht nur dann, wenn der Mieter seine Miete nicht zahlt oder eine berechtigte Nebenkostennachzahlung nicht leistet. Auch wenn die Wohnung auf Grund eines vom Mieter zu verantwortenden Verhaltens Schaden nimmt und der Mieter für den Schaden nicht ...| Mietrecht.org