Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und allwissend? Im „Eule-Podcast“ diskutieren Claudia Paganini und Michael Greder darüber, ob Künstliche Intelligenz uns Menschen ein neuer Gott sein kann.| Die Eule
Der bayerische Diözesandatenschutzbeauftragte hatte in den vergangenen fast zwei Jahren viel zu tun: Aus einer ambulanten Zwei-Personen-Aufsicht wurde das KDSZ Bayern mit eigener Geschäftsstelle und nennenswertem Personal – dazu kamen selbstgestellte Aufgaben wie der Betrieb verschiedener Instanzen für Fediverse-Dienste. Jetzt liegt der erste Tätigkeitsbericht in der neuen Struktur vor. Der Diözesandatenschutzbeauftragte Dominikus Zettl legt einen […]| Artikel 91
Mondra CEO Jason Barrett © Mondra Mondra, eine KI-gestützte Plattform, die mithilfe von Digital-Twin-Technologie komplexe, bisher nicht nachvollziehbare Lieferketten abbildet, hat in einer Serie-A-Finanzierungsrunde 10 Millionen Pfund eingesammelt. Die Runde wurde von dem Frühphasen-Technologieinvestor AlbionVC und dem europäischen Deeptech-Investor Planet A Ventures angeführt. Swisscom, PeakBridge, Ponderosa Ventures und Green Circle Foodtech Ventures beteiligten sich ebenfalls. Mondra ...| vegconomist
Im Projekt SmartHeart simulierten Forschende der Hochschule München (HM) ein pulsierendes Herz, welches mit Hilfe von KI-Methoden patientenspezifisch angepasst werden kann. Der Digitale Zwilling soll Medizinerinnen und Medizinern künftig dabei helfen, die Ursachen kardiovaskulärer Erkrankungen zu erforschen und die Auswirkungen von Eingriffen vorherzusagen. Herzkreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Mehr als 300.000 Menschen sterben {...}| DeutschesGesundheitsPortal
Aktuell läuft das Gesetzgebungsverfahren für die Durchsetzung der KI-Verordnung. Die Datenschutzbehörden haben ihre Gelegenheit genutzt, noch einmal Stellung zur Regelung der KI-Marktüberwachung in Deutschland zu nehmen. Hierfür sieht die Bundesregierung die Bundesnetzagentur vor. Der Artikel beleuchtet die Kritik der DSK an dem Vorschlag und gibt einen Ausblick. Gesetz zur Durchsetzung der KI-Verordnung Die Bundesregierung arbeitet […]| Dr. Datenschutz
Die angeblich "souveräne" SAP Delos Cloud ist nicht wirklich unabhängig, da sie auf Microsoft Azure und OpenAI Technologie basiert, welche US-amerikanisches Recht unterliegen. US-amerikanische Gesetze wie der CLOUD Act zwingen diese Unternehmen zur Kooperation mit den amerikanischen Behörden bei der Überwachung von Daten aus aller Welt. Dadurch besteht ein hohes Risiko für die Sicherheit deutscher Daten in der SAP Delos Cloud.| Dr. DSGVO
KI-Chatbots wie ChatGPT bieten Chancen, bergen aber Risiken für Datensicherheit, Datenschutz und rechtliche Vorgaben. Unternehmen sollten lokale KI-Systeme bevorzugen, um Kontrolle über sensible Daten zu behalten und Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Öffentliche Chatbots können sinnvoll in bestimmten Anwendungsbereichen eingesetzt werden, müssen aber stets kritisch hinterfragt und niemals als zuverlässige Quelle für präzise Ergebnisse angesehen werden.| Dr. DSGVO
Strukturierte Daten sind kein Zusatz mehr, sondern ein zentrales Element im digitalen Marketing. Sie helfen Maschinen, Inhalte richtig zu deuten und miteinander zu verknüpfen. KI-Suchsysteme können strukturierte Daten nutzen, um Inhalte besser einzuordnen oder zu prüfen, welche Informationen verlässlich sind und zu welcher Entität sie gehören. So steigt die Chance, dass Inhalte in KI-Antworten auftauchen. Eine Garantie dafür gibt es nicht – Qualität, Vertrauen und technische Stabili...| CSW.AGENCY
Der Google AI Mode verändert die Suche spürbar: weg von Einzelfragen, hin zu einer geführten Klärung mit nachvollziehbaren Quellen. Wer Inhalte veröffentlicht, sollte Antworten klar strukturieren und interne Pfade zu vertiefenden Themen anbieten. Wer sucht, bekommt schneller Orientierung – und behält die Kontrolle über die Informationen. Der Beitrag Google rollt den AI Mode in Deutschland aus erschien zuerst auf CSW.AGENCY.| CSW.AGENCY
Google gestaltet die Suche neu. Der wesentliche Unterschied zwischen AI Overviews und den klassischen SERPs liegt in der Art, wie eine Antwort präsentiert wird: AI Overviews liefern eine direkte, von der KI erstellte Zusammenfassung. Die klassische Suche zeigt dagegen eine Linkliste zur eigenen Recherche an. Das verkürzt und verändert den Weg von der Frage zur Antwort – die User-Journey – von Grund auf. Der Beitrag AI Overviews vs. klassische SERPs: Änderungen der User-Journey ersch...| CSW.AGENCY
Bei LLM SEO geht es darum, Inhalte so zu gestalten, dass große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie ChatGPT oder die Google AI sie nicht nur verstehen, sondern auch als primäre Quelle für ihre Antworten nutzen. Vereinfacht gesagt: Ihre Inhalte werden zur Grundlage für KI-generierte Empfehlungen. Der Beitrag Was ist LLM SEO? Ein verständlicher Leitfaden erschien zuerst auf CSW.AGENCY.| CSW.AGENCY
Beim Thema SEO für ChatGPT geht es darum, Webinhalte so aufzubereiten, dass KI-Systeme wie ChatGPT sie als vertrauenswürdige Informationsquelle nutzen. Statt wie bisher nur auf Keywords für die Google-Suche zu optimieren, liegt der Fokus darauf, klare, präzise und sauber strukturierte Antworten zu liefern. Ziel ist es, dass diese direkt in den Dialogen der KI auftauchen. Der Beitrag SEO im Kontext von ChatGPT & Perplexity: Wie Inhalte gefunden werden erschien zuerst auf CSW.AGENCY.| CSW.AGENCY
Seit dem 7. August 2025 ist es offiziell: OpenAI hat ChatGPT-5 veröffentlicht. Das neue Modell soll laut dem Unternehmen nicht nur schneller und präziser arbeiten, sondern auch die Bedienung vereinfachen und die kreativen Möglichkeiten erweitern. Besonders betont wurde die automatische Modellauswahl, bei der das System je nach Art der Anfrage selbstständig zwischen verschiedenen Modi wechselt. Genau dieser Punkt sorgt allerdings schon jetzt für lebhafte Diskussionen in der Community. Kri...| CSW.AGENCY
Nachdem mich Felix Schwenzel jüngst als Beispiel für jemanden, der KI-Bilder in seinem Blog Kritzelheft nutzt, erwähnt hatte, dachte ich, es wäre an der Zeit, einmal einen Einblick in meinen Werkzeugkasten zu geben, mit dem ich die Bildchen generiere: Ich nutze in der Regel zwei Werkzeugkisten, um mit KI generierte Bilder (und zukünftig vielleicht auch Videos?) zu generieren. Einmal Scenario, eine auf die Generierung von Bildern für Spiele und interaktive Geschichten spezialisierte Plat...| Der Schockwellenreiter
Die GEMA führt derzeit zwei Musterverfahren in Sachen Künstliche Intelligenz: Sie wirft dem Musik-KI-Dienst Suno sowie OpenAI vor, geschützte Musikwerke zu reproduzieren. Aber auch das unvergütete Training der KI-Dienste mit Musikwerken aus ihrem Repertoire greift sie an. Wir haben mit dem GEMA-Justiziar Kai Welp über die Verfahren und die Hintergründe gesprochen. iRights: Herr Welp, im […] The post Warum klagt die GEMA gegen KI-Systeme, Kai Welp? appeared first on iRights.info.| iRights.info
„Zugang Gestalten!“ 2025 in Leipzig mit dem Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz. Kostenlose Anmeldung.| iRights.info
KI-Anbieter knabbern an jenen, die ihnen Inhalte liefern. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / DepositphotosDie Suche im Netz verschiebt sich zunehmend in Richtung Chatbots. Dabei könnte sich drastisch ändern, wie wir an Informationen gelangen – und wie viel am Ende von der Angebotsvielfalt im Netz übrig bleibt. Eine Studie hat das neue Phänomen nun untersucht.| netzpolitik.org
Der Digitalpakt 2.0 kann 2026 wie geplant starten, bekräftigte die Bundesbildungsministerin auf der Pressekonferenz Bildungsministerkonferenz (BMK) am 16. Oktober 2025. Unstimmigkeiten zwischen Bund und Ländern bei der Vertragsausgestaltung seien ausgeräumt. Laut Bundeshaushalt stehen für den Digitalpakt 2,25 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für Infrastruktur zur Verfügung. Hinzu kommen 250 Millionen Euro für das Programm „Digitales Lehren und Lernen“. Das entspricht der Ver...| Deutsches Schulportal
In Deutschland nehmen Lehrkräfte deutlich seltener an Fortbildungen teil als ihre Kolleginnen und Kollegen im Ausland. Auch die Kooperation im Kollegium ist im internationalen Vergleich weniger ausgeprägt. Das zeigen Daten des Deutschen Schulbarometers, die einen Vergleich zur internationalen TALIS-Studie 2024 (Teaching and Learning International Survey) ermöglichen. Die jüngste weltweite Lehrkräftebefragung wurde Anfang Oktober veröffentlicht – Deutschland nahm aber nicht daran teil....| Deutsches Schulportal
Das Startchancen-Programm soll den beteiligten Schulen viel bringen, verlangt ihnen aber auch viel ab: Die Projekte müssen strategisch angegangen, Kontakte zu Netzwerken und Behörden hergestellt oder auch Teamstrukturen umgebaut werden. Und die Öffentlichkeit will möglichst schnell Ergebnisse sehen. Schulleitungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Wir haben an zwei Startchancen-Schulen nachgefragt, wie die Schulleitungen dort den Prozess managen und wo sie sich Unterstützung holen.| Deutsches Schulportal
Die mentale Gesundheit vieler Kinder und Jugendlicher hat sich durch die Pandemie verschlechtert. Globale Krisen, Krieg und Mobbing belasten ihr Leben zusätzlich. Die Bundesschülerkonferenz will den Fokus auf das Thema durch ihre seit Mai laufende Kampagne „Uns geht es gut?“ und eine im Januar 2026 geplante Bildungskonferenz stärken. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal fordert Generalsekretär Quentin Gärtner die Politik zum Handeln auf.| Deutsches Schulportal
Nach dem Pisa-Schock vor 25 Jahren wurden große Hoffnungen in die Bildungsforschung gesetzt. Der Psychologe Olaf Köller war von Beginn an dabei und sagt heute: Wir waren damals naiv!| Deutsches Schulportal
Viele Lehrkräfte sind skeptisch bei ChatGPT & Co im Unterricht. Dabei können neue Programme, was Schule selten leistet: Schüler individuell fördern.| Deutsches Schulportal
Der Politikunterricht soll die Demokratie stärken. Aber Diskussionen über Gaza und die AfD-seien viele Lehrkräfte nicht gewachsen, warnt die Politologin Monika Oberle.| Deutsches Schulportal
Schüler nutzen die Künstliche Intelligenz schon ganz selbstverständlich. Doch bisher haben erst neun Prozent der Lehrer in Hessen eine Fortbildung zu dem Thema absolviert.| Deutsches Schulportal
Unsere Kolumnistin Fanny Kunczak startete ihr Referendariat an einer sogenannten Berliner Brennpunktschule und wurde unmittelbar mit der Realität des Unterrichtens von Schülerinnen und Schülern mit herausfordernden Verhaltensmustern konfrontiert. Auf dem Schulportal berichtet sie, wie sie in ihrem Referendariat mit der schwierigen Balance zwischen Autorität und Empathie rang.| Deutsches Schulportal
Eine aktuelle Befragung der Aktion Mensch zeigt: Fast jeder zweite Jugendliche ist von Mobbing betroffen und Hauptschauplatz ist die Schule. Wenn es um Mobbing geht, sind viele Lehrkräfte verunsichert: Wo verläuft die Grenze zwischen einem Konflikt und Mobbing? Und, vor allem, was tun, wenn ein Mobbing-Verdacht aufkommt? Dieser Überblick fasst Hintergründe und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte zusammen.| Deutsches Schulportal
Kaum ein Bereich wird durch die Digitalisierung so stark herausgefordert wie die Schule. Hausaufgaben werden mittlerweile mit Hilfe von KI gemacht, Auswendiglernen und Handschrift wirken vorgestrig. Die Frage, was Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch lernen müssen, beschäftigt Eltern, Lehrkräfte, Bildungspolitiker – und Jöran Muuß-Merholz. Der Erziehungswissenschaftler forscht an den Schnittstellen zwischen Bildung, Arbeitswelt und Technologie und berät das Bundesbildungsministe...| Deutsches Schulportal
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Wechsel beim KDSZ Dortmund Recht überraschend teilen die NRW-Bistümer mit, dass der Diözesandatenschutzbeauftragte Steffen Pau keine weitere Amtszeit haben wird. Beide Seiten »haben sich einvernehmlich darauf verständigt, die Zusammenarbeit über die am 31. August 2026 auslaufende zweite Amtszeit hinaus nicht zu verlängern«, heißt es in der Pressemitteilung. Gewürdigt wurden der […]| Artikel 91
Wie kann die Hochschulkommunikation ChatGPT & Co nutzen – und dabei Glaubwürdigkeit, Authentizität und Transparenz wahren? Bei der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation in Hamburg bewegten sich die Diskussionen zwischen Begeisterung und Skepsis. Das Thema ist naheliegend, aber noch lange nicht ausdiskutiert. Die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation, die dieses Jahr an der Universität Hamburg zu Gast […]| Wissenschaftskommunikation.de
Marke im Mittelpunkt: Wie Organisationen mit einer klaren Marken-Positionierung sowohl gegen aussen wie innen Klarheit schaffen können.| Konrad Weber
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt personenbezogene Daten in der EU durch strenge Regeln für Unternehmen und Rechte für Bürger. Sie garantiert Transparenz, Kontrolle und Löschung Ihrer Daten und regelt den internationalen Datenaustausch.| Dr. DSGVO
Fachkräftemangel trifft Mittelstand. KI bietet Chancen für Effizienz, Innovation und Zukunftsfähigkeit – trotz struktureller Hürden.| Mittelstand Nachrichten | Am Puls der Wirtschaft.
16. September 2025. Staffbase, der weltweit führende Anbieter für Mitarbeiterkommunikation, präsentiert mit "Employee AI" das erste AI-native Intranet: eine Plattform, die Künstliche Intelligenz nutzt, um Menschen im Unternehmen zu verbinden, von der Produktionsmitarbeiterin bis hin zur Führungsebene.| Silicon Saxony
KI steigert Tempo und Output – beschädigt aber mitunter den Ruf. Darauf weist eine aktuelle Studie von Jessica A. Reif, Richard P. Larrick und Jack B. Soll (Duke University) hin: Wer im Job auf AI-Tools setzt, kassiert häufig einen sozialen Malus. Kolleg:innen und Vorgesetzte stufen diese Personen trotz objektiv besserer Ergebnisse als weniger motiviert und [...] Der Beitrag Karrierekiller KI? Wer AI nutzt, gilt oft als weniger kompetent erschien zuerst auf Karriere NOW.| Karriere NOW
Tricks und ein Vorgehen zum Erstellen von Code mit LLMs| software-architektur.tv
KI ist omnipräsent – auch im Handel, beispielsweise in Forecasting & Replenishment, im Support der Mitarbeitenden oder im Kundendialog. „Mit generativer KI hat das Thema noch einmal Fahrt aufgenommen. Neu ist dabei weniger die Technologie selbst, sondern die strategische Frage, wie Unternehmen KI wirksam und ganzheitlich einsetzen und welche strukturellen Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssen“, erklärt Dr. Tobias Röding vom EHI.| EHI Retail Institute
🚀 KI revolutioniert das Marketing – doch die rechtlichen Risiken darfst du nicht unterschätzen. Mein Guide unterstützt dich dabei, den Einstieg in KI-Marketing rechtssicher zu meistern. Der Beitrag Guide für rechtssicheren KI-Einsatz im Marketing erschien zuerst auf Kanzlei Dr. Thomas Schwenke.| Kanzlei Dr. Thomas Schwenke
Entdecken Sie aktuelle Investment Climate Podcast News mit unserem umfangreichen Investment Climate Podcast-Überblick. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Investment Climate Podcast, den veganen Markt und zelluläre Landwirtschaft.| vegconomist
LLMO statt nur SEO: Wer online sichtbar bleiben will, muss Inhalte so gestalten, dass auch ChatGPT sie empfiehlt. Denn immer mehr Suchanfragen laufen künftig direkt über KI-gestützte Chats.| Karriere NOW
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) im privaten und dienstlichen Kontext hat in den letzten Monaten stark zugenommen. Das mag insbesondere an der| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Wir zeigen, wie sich die Einführung von KI pragmatisch mit dem Betriebsrat gestalten lässt.| CMS Blog
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 24. Juli 2025 ein Whitepaper zu Bias in der künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht.| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
DSAG wertet neues souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen und als Erfolg der Zusammenarbeit. Erfahrt jetzt mehr in der DSAG-Pressemitteilung!| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
Während die künstliche Intelligenz atemberaubend schnell lernt zu lernen, verlernen wir Menschen, was uns gemeinsam erfolgreich gemacht hat.| Ehmers-Blog
Ob als Video, Foto oder Sprachnachricht: Deepfakes dringen immer weiter in die Gesellschaft vor. Wie man Deepfakes erkennt und rechtlich einordnet, welche Gefahren und Handlungsmöglichkeiten bei Deepfakes bestehen, vor allem wenn von der eigenen Person ein Deepfake hergestellt wurde, beschreibt dieser Text. Betrugsmaschen über Textnachrichten sind mittlerweile weit verbreitet. Die Methoden nehmen jedoch zunehmend raffinierte […] The post Deepfakes – Gefahren und Handlungsmöglichkeiten ...| iRights.info
Plaud.ai hat mit dem Note Pro sein bislang leistungsstärkstes und vielseitigstes KI-Notizgerät vorgestellt. Das neue Modell kombiniert ein überarbeitetes Design mit verbesserter Hardware und einer deutlich erweiterten KI-Engine.| Basic Tutorials
Etwa 9.000 Krankheiten haben bis heute keine Therapie. Künstliche Intelligenz kann helfen, in Datenbergen ungenutzte Wirkstoff-Chancen zu entdecken| geo.de
Bereits im Juni hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz, kurz: DSK) eine Reihe von| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Alexander Wittenstein erzählt ganz unberührt vom wohl krassesten Tag seiner Lehrerkarriere: Zum Halbjahresbeginn 2016, als er das erste Mal vor dieser neunten Klasse stand, an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg. Es war eine Doppelstunde Chemie am Nachmittag, erzählt er. Vor dieser Klasse sei er schon im Vorfeld gewarnt worden. Die Schüler seien laut, hielten sich nicht an Regeln. Wittenstein war zunächst damit beschäftigt, den derzeitigen Wissensstand der Schülerinnen und Sc...| Das Deutsche Schulportal
Im Jahr 2024 stiegen die weltweiten Cyberattacken weiter an, angetrieben von neuen Technologien, aggressiverer Ausnutzung von Schwachstellen und gezielten Angri| B2B Cyber Security
Der Beitrag #Nachgefragt – Markus Gerstmann über KI im Alltag von Jugendlichen erschien zuerst auf Media Smart e.V..| Media Smart e.V.
Mit der raschen Verbreitung von Chatbots ist Künstliche Intelligenz (KI) für viele Menschen im Alltag greifbar geworden. Wie und warum ChatGPT und andere KI-basierte Systeme zu ihren Ergebnissen kommen, bleibt für die Nutzenden dabei häufig undurchsichtig. Was genau passiert in der „Black Box“ zwischen der Modelleingabe und -ausgabe? Um die Resultate und die Entscheidungsfindung komplexer […]| acatech
Ich nutze verschiedene KI-Systeme in meinem Alltag und möchte, dass diese auf die Inhalte meiner eigenen Blogposts und Notizen zugreifen können. So könnten| smartKMU
Künstliche Intelligenz soll Bewerbungen einfacher, schneller und besser machen. Doch in der Realität bleibt der Erfolg häufig aus. Eine neue Studie von Stepstone zeigt, woran es liegt: Viele Bewerberinnen und Bewerber setzen die Technologie falsch ein, schätzen sich selbst nicht realistisch ein – und gleichen ihre Unterlagen nicht ausreichend mit den Anforderungen der Stellenanzeige ab.| Karriere NOW
📷 BfD EKD zu Fotos bei kirchlichen Veranstaltungen 🗎 Durchführungsverordnung in Oldenburg 👉 Gesinnungspranger für Pfarrer*innen| Artikel 91
Seit dem 2. Februar 2025 haben Anbieter und Betreiber von KI-Systemen gemäß Art. 4 KI-VO KI-Kompetenz sicherzustellen. Nun hat die Bundesnetzagentur ein entsprechendes Hinweispapier veröffentlicht.| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Entdecken Sie in unserem interaktiven Kurs, wie Unternehmen KI ethisch nutzen können – mit Praxisbezug, CSR/CDR-Strategien und rechtlichen Grundlagen.| DSN train
Spätestens seit dem Release von Chat-GPT im Jahr 2022 ist die Nutzung von sogenannten künstlichen Intelligenzen für viele alltäglich geworden. Dabei beschränkt sich der Zugriff nicht mehr nur noch auf textbasierte Kommunikation – Mittlerweile können durch Prompt-Eingabe auch künstlich generierte Bilder und Videos erschaffen werden. Doch was passiert, wenn diese Technologie zum Fälschen von Kulturerbe-Objekten genutzt wird? Wie können wir Vertrauen und Gewissheit der Wahrhaftigkeit ...| Digital Humanities Cologne
KI-Agenten erweitern die Möglichkeiten von KI-Systemen erheblich, doch die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind noch im Aufbau. Dadurch ergeben sich neue Fragen zu Verantwortung und Kontrolle. „2025 ist das Jahr der KI-Agenten“, prognostizierte Kevin Weil, Chief Product Officer von OpenAI, Anfang Januar beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Das US-amerikanische Cloud-Computing-Unternehmen Salesforce kündigt an, bis Ende des Jahres „eine Milliarde […] The post KI-Agenten im Foku...| iRights.info
Wie bewerten Studienautor*innen Podcasts zu ihrer Forschung, die mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt wurden? Vermitteln Science Slams tatsächlich Wissen? Und wie fügt sich Wissenschaftskommunikation ins Rollenbild von MINT-Forschenden? In unserem monatlichen Forschungsrückblick besprechen wir aktuelle Studien zum Thema Wissenschaftskommunikation. In diesem Monat geht es um folgende Themen: Welches Potenzial haben mit KI erstellte Wissenschaftspodcasts? Wissenschaftspodcasts werden [...| Wissenschaftskommunikation.de
Volles Haus in der OsnabrückHalle: Wenn die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zu den DSAG-Handelstagen einlädt, kommen zahlreiche Vertreter:innen aus dem Handel, der IT und SAP zusammen. Der Beitrag Von KI bis Future-Trends im Handel: DSAG-Branchentreff in Osnabrück erschien zuerst auf Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V..| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
DSAG-SAP-Pressekonferenz am 16. September 2025 von 14:00-15:00 Uhr. Der Beitrag DSAG-Jahreskongress 2025: Pressekonferenz erschien zuerst auf Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V..| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
Anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 fordert die DSAG mehr digitale Souveränität für Bildung, Verwaltung und Künstliche Intelligenz (KI). Jetzt dazu die offizielle DSAG-Pressemitteilung lesen!| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
Wir haben die Bewertungsprofilseiten überarbeitet: Neuer Look + neue Funktionen! Welche Vorteile das für Sie bringt, erfahren Sie hier.| AUSGEZEICHNET.org
| AUSGEZEICHNET.org
Datenschutz gilt auch für die Nutzung von KI-Systemen – und betrifft weit mehr Bereiche und Akteur*innen als die Vorgaben der KI-Verordnung.| iRights.info
Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen rechnet in den kommenden fünf Jahren mit einem Abbau von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz. Besonders betroffen: Industrie und Handel – während techniknahe Dienstleistungen eher Zuwächse erwarten. Inhaltsverzeichnis Industrie und Handel besonders betroffen Tabellarische Übersicht: Erwartete Beschäftigungseffekte durch KI nach Branche Baugewerbe bleibt gelassen Neue Jobs im Technologiesektor Langfristige| Karriere NOW
Neben dem Inkrafttreten der KI-Verordnung zum 1. August 2024 haben sich mittlerweile auch einige Datenschutz-Aufsichtsbehörden zum Thema KI geäußert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die zunehmende Anzahl relevanter Regelungen und Empfehlungen.| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Neben den Transparenzanforderungen nach der KI-Verordnung kann auch die Datenschutz-Grundverordnung spezifische Regelungen zur Transparenz im Zusammenhang mit| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Noch vor kurzem war klar: Wer sichtbar werden wollte, brauchte eine Positionierung, eine Customer Journey und einen Funnel. Dann kam ChatGPT.| Uplevel
KI kann die alltäglichsten Aufgaben automatisieren, blitzschnelle Erkenntnisse liefern und Unternehmen auf die nächste Stufe der Effizienz heben. Aber wie genau können Führungskräfte das Beste aus dieser technologischen Revolution machen? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie vorausschauende Führungskräfte ein Umfeld schaffen können, in dem KI-Innovation nicht nur überlebt, sondern floriert. Der Beitrag Vom KI-Hype zum echten Mehrwert – Wie man eine Unternehmenskultur aufbaut, die vo...| WSCAD Blog
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die fünf wichtigsten Möglichkeiten vor, wie künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft der Elektrokonstruktion beeinflussen wird. Anhand von Beispielen aus der Praxis der weltweit ersten KI-Software für die Elektrotechnik erfahren Sie, warum die Einführung dieser Technologie entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit ist. Der Beitrag 5 Wege, wie KI die Zukunft der Elektrokonstruktion prägt erschien zuerst auf WSCAD Blog.| WSCAD Blog
🏘️ Versehentlich religiöse Daten verarbeiten 🇺🇸 Beichtgeheimnis im US-Recht 🇨🇴 Kirche in Kolumbien muss Presseanfragen zu Missbrauch beantworten| Artikel 91
ChatGPT, Copilot, Perplexity– diese Tools begegnen uns inzwischen fast täglich. Viele nutzen sie, um E-Mails zu entwerfen, Präsentationen vorzubereiten oder Ideen zu sammeln. Und das klappt mal mehr, mal weniger gut. Der Knackpunkt? Meist liegt es daran, wie die Frage gestellt wurde. Inhaltsverzeichnis Was bedeutet eigentlich „Prompt“? Warum kommt es auf die Formulierung an? Vier| Karriere NOW
Das Verhältnis zwischen Menschen und Maschine ist seit der ersten industriellen Revolution ein wesensbestimmendes Merkmal der Arbeitswelt in ihren Epochen. Nun wird intensiv über die Frage debattiert, welche Rolle künstlich-intelligente Maschinen bzw. Anwendungen in Produktions-, Kreations- und Entscheidungsprozesse künftig spielen können. Gerade im Kommunikationsmanagement werden erhebliche Veränderungen erwartet, weil das seit den antiken Tontafeln geltende … Weiterlesen Communicato...| Future-Proofing PR
Die KI soll die vierte industrielle Revolution vorantreiben, und unterscheidet sich kaum von der Dampfmaschine: Sie ist politisch.| Arbeit&Wirtschaft
Bringt die KI eine echte Chance oder die Bedrohung unserer Arbeitsplätze? Die Informatikerin Johanna Pirker liefert Antworten.| Arbeit&Wirtschaft
Risiko, Versicherung, Haftung – wichtige Themen, die aktuell im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert werden. Außerdem: Wie teuer es für Unternehmen werden kann, wenn sie gegen die KI-Verordnung der EU verstoßen. Der monatliche Newsletter „prompt/“ aus dem iRights.Lab bringt relevante KI-Neuigkeiten auf den Punkt und ordnet sie ein. Ein Auszug. KI-Systeme und Haftung. Wie ist […] The post KI und Haftung · KI-Versicherungen · Verbotene Praktiken laut KI-Verordnung a...| iRights.info
Die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen ist erschienen und kostenlos im Open Access verfügbar.| iRights.info
Die angehende Regierung befürwortet Polizeiarbeit mit automatisierten Black-Box-Systemen, um die riesigen Datenbestände der Polizeien zu rastern. Die Idee der Merzschen Union, die auch von den Sozialdemokraten unterstützt wird, mit Konzernen wie Palantir zusammenzuarbeiten, ist ethisch und rechtlich hochproblematisch.| netzpolitik.org
Welche Auswirkungen die Apple Intelligence – die Künstliche Intelligenz auf dem iPhone – auf Medienhäuser und den Journalismus haben werden.| Konrad Weber
Erfahren Sie, wie der Copilot von ELECTRIX AI Ihre Arbeitsabläufe beschleunigt und vereinfacht! Durch Künstliche Intelligenz werden wiederkehrende Aufgaben bei der Elektrokonstruktion automatisiert, sodass Sie wertvolle Zeit sparen und Ihre Effizienz steigern können.| WSCAD Blog
🇻🇦 Vatikan gegen Aufarbeitung durch Namensnennung 🕵️ Spyware gegen Priester in der Seenotrettung ✨ Glaubwürdigkeitsfördernde Aufsicht| Artikel 91
Klar kann man die KI manchmal zu verräterischem Verhalten verleiten. Aber noch einfacher ist es, wenn die Webseite ihre Anweisungen an die KI selbst verrät. Die Langversion dieses Artikels von Adrienne Fichter und mir gratis und werbefrei auf DNIP.ch: «Was KI-Webseiten so petzen» Die KI-Ka| Marcel Waldvogel
Der Beitrag blickt auf die datenschutzrechtlichen Entwicklungen des Jahres 2024 zurück und wagt einen Ausblick auf die Entwicklungen im Jahr 2025.| CMS Blog
Erfahren Sie, wie Unternehmen sich auf KI-Compliance vorbereiten, ethische Praktiken fördern und das EU-KI-Gesetz meistern, um Innovationen sicher voranzutreiben.| DSN train
Longtermismus ist eine Ideologie hinter den politischen Ambitionen von Milliardären wie Elon Musk und Peter Thiel. Ein Vortrag auf dem 38C3 führt in die Denkweise ein, die vordergründig eine bessere Zukunft dank Künstlicher Intelligenz schaffen will, in Wirklichkeit jedoch mehr Ungleichheit bringt.| netzpolitik.org
Seit tausenden von Jahren machen wir die Erfahrung, dass unser Tun, nicht immer das bewirkt, was wir wollten und erwartet hatten. Das kennt jeder, sei ...| das-blaettchen.de
Kompetenz ist der Schlüssel zu sicherem und verantwortungsvollem Umgang mit Künstlicher Intelligenz – sind Sie bereit?| DSN train
KI kommt in immer mehr Bereichen der Medizin zum Einsatz, doch das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Im Projekt DATACARE widmet sich das| DeutschesGesundheitsPortal
Generative KI unterstützt strategische Foresight-Prozesse: Sammlung von Tools und eine Anleitung zum Einsatz von KI-Tools.| Konrad Weber
Zuerst möchte ich Euch einen poetisch lustigen aber gesunden Rutsch ins Neue wünschen. Gleichzeitig möchte ich mich für Eure Kommentare und Diskussionen in diesem Blog bedanken. Seit viereinhalb Jahren sprechen wir hier über Künstliche Intelligenz, … Der Beitrag Ein Silvester-Text von Künstlicher Intelligenz erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Ich wünsche Euch wunderhübsche Weihnachtstage. Diesem Wunsch schließen sich drei “Künstliche Intelligenz”-Modelle an: Die Weihnachtsgeschichte unten wurde von ChatGPT von OpenAI geschrieben (nach meiner englischsprachigen Bitte :-)). Den Text hat der DeepL-Übersetzer aus dem Englischen … Der Beitrag Eine “Künstliche Intelligenz”-Weihnachtsgeschichte erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Die Gefahren des Fremden und des Neuen Nach drei Tagen musste Meta (Facebook) sein “Deep Learning”-Sprachmodell Galactica aus dem Verkehr ziehen. Meta hatte Galactica für WissenschaftlerInnen entwickelt, um ihnen die Arbeit zu erleichtern. Das Schönste … Der Beitrag Galactica: Durch die Empörung in den Untergang erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Haben Chatbots wie LaMDA von Google Gefühle? Weiterlesen Der Beitrag Künstliche Intelligenz schreibt das beste Kabarett erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Vorstellung der neuen Folge des Youtube-Videocasts "K.I. Krimis" - "Kann Künstliche Intelligenz Bewusstsein haben?" Weiterlesen Der Beitrag K.I. Krimis: Kann Künstliche Intelligenz Bewusstsein haben? erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Geschichte des Kampfes zwischen symbolischer und neuronaler KI: Zwischen logischer Manipulation von Wissenssymbolen und Deep Learning (neuronale KI). “Deep Learning”-Modelle erlernen an vielen Daten selbst Regeln, ohne … Der Beitrag Braucht Deep Learning Symbole und Logik? erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Der Traum von einer wissenschaftlichen Revolution In diesem Beitrag mache ich mir Gedanken über Künstliche Intelligenz (KI) und die Kommunikation ihrer Errungenschaften. (Deswegen habe ich hier viele KI-Blogs verlinkt. Es gibt jedoch Tausende davon.) Warum … Der Beitrag Wissenschaft wird spannend – auch KI sei Dank? erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Meta AI (Facebook) hat ein neues “Künstliche Intelligenz”-Tool vorgestellt. Damit können Ihre Kinder ihre eigenen Zeichnungen zum Leben erwecken. Eine wunderhübsche Spielerei, an der Sie und Ihre Kinder sich gemeinsam in den Weihnachtsferien belustigen können. …| Gehirn & KI