KI-Anwendungen, die auf konkrete Aufgaben zugeschnitten sind (KI-Apps), bieten mehr Zuverlässigkeit und Automatisierbarkeit als universelle Chatbots. KI-Apps nutzen leistungsfähige Open-Source KI-Modelle und Datenaufbereitung für eine höhere Genauigkeit, im Gegensatz zu Universalsystemen wie ChatGPT. Der Einsatz von KI-Apps ermöglicht spezifische Funktionen wie Unternehmenswikien, Personas-Simulationen oder automatisierte Übersetzungen, ohne auf umständliches Prompting angewiesen zu sein.| Dr. DSGVO
Wie kann die Hochschulkommunikation ChatGPT & Co nutzen – und dabei Glaubwürdigkeit, Authentizität und Transparenz wahren? Bei der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation in Hamburg bewegten sich die Diskussionen zwischen Begeisterung und Skepsis. Das Thema ist naheliegend, aber noch lange nicht ausdiskutiert. Die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation, die dieses Jahr an der Universität Hamburg zu Gast […]| Wissenschaftskommunikation.de
Marke im Mittelpunkt: Wie Organisationen mit einer klaren Marken-Positionierung sowohl gegen aussen wie innen Klarheit schaffen können.| Konrad Weber
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt personenbezogene Daten in der EU durch strenge Regeln für Unternehmen und Rechte für Bürger. Sie garantiert Transparenz, Kontrolle und Löschung Ihrer Daten und regelt den internationalen Datenaustausch.| Dr. DSGVO
Fachkräftemangel trifft Mittelstand. KI bietet Chancen für Effizienz, Innovation und Zukunftsfähigkeit – trotz struktureller Hürden.| Mittelstand Nachrichten | Am Puls der Wirtschaft.
Außerdem: Pilotanlage zur Gallium-Rückgewinnung geht in Freiberg an den Start; YMTC plant den Einstieg in den DRAM Markt und ASMLs Pläne für 2027 Der Beitrag #39: Yole Whitepaper: Semiconductor for Automotive; Nvidia investiert 100 Mrd. in OpenAI; Infineon und Rohm kooperieren erschien zuerst auf Silicon Saxony.| Silicon Saxony
16. September 2025. Staffbase, der weltweit führende Anbieter für Mitarbeiterkommunikation, präsentiert mit "Employee AI" das erste AI-native Intranet: eine Plattform, die Künstliche Intelligenz nutzt, um Menschen im Unternehmen zu verbinden, von der Produktionsmitarbeiterin bis hin zur Führungsebene.| Silicon Saxony
Unterhaltungen mit dem Meta-Chatbot sind nicht privat – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / NurPhotoTech-Gigant Meta will Daten, die Nutzer*innen in seinen Chatbot eingeben, künftig auslesen und speichern. Damit sollen Anzeigen treffsicherer personalisiert werden. Es gibt nur einen Weg, sich der Datensammlung zu entziehen.| netzpolitik.org
KI soll künftig dabei helfen, den Görlitzer Park zu überwachen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Jürgen HeldSiegeszug eines futuristischen Überwachungswerkzeugs: Die Überwachungs-KI, die in Mannheim und Hamburg das Verhalten von Passant*innen scannt, soll jetzt auch in Berlin zum Einsatz kommen. Das bestätigte der Berliner Senat heute in einer Anhörung im Innenausschuss.| netzpolitik.org
KI steigert Tempo und Output – beschädigt aber mitunter den Ruf. Darauf weist eine aktuelle Studie von Jessica A. Reif, Richard P. Larrick und Jack B. Soll (Duke University) hin: Wer im Job auf AI-Tools setzt, kassiert häufig einen sozialen Malus. Kolleg:innen und Vorgesetzte stufen diese Personen trotz objektiv besserer Ergebnisse als weniger motiviert und [...] Der Beitrag Karrierekiller KI? Wer AI nutzt, gilt oft als weniger kompetent erschien zuerst auf Karriere NOW.| Karriere NOW
Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der September-Ausgabe sind: Crowdfunding, Datenschutz-Festival, URG-Revisionen, Umfrage, Stellungnahme RVOG, E-ID, Herbsttreffen, Zmittag| Digitale Gesellschaft
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Katholisches Büro zu KI-Regulierung Das Katholische Büro Berlin, die Vertretung der deutschen Bischöfe gegenüber der Bundespolitik, hat sich an der Konsultation der BfDI zum datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten in KI-Modellen beteiligt. Die Stellungnahme wurde gemeinsam mit dem KDSZ Bayern und der betrieblichen Datenschutzbeauftragten des Bistums Würzburg erarbeitet. Zentral ist […]| Artikel 91
🏭 Marx (Kardinal) zu Konzernmacht ⚜️ VCP gehackt 🇳🇬 Religionsgemeinschaften in Nigeria 🪪 Datenpanne bei Führungszeugnis-Dienstleister| Artikel 91
Im Tagesspiegel Background hat eco-Geschäftsführer Alexander Rabe heute seinen Standpunkt zur digitalen Transformation Deutschlands veröffentlicht. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der bestehende KI-Graben zwischen Ost- und Westdeutschland überwunden werden kann. Rabe betont, dass die digitale Transformation nicht allein ein technologischer Wandel ist, sondern auch ein wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Prüfstein für den Zusammenhalt […]| eco
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues Positionspapier von Netzwerk Recherche Das Netzwerk Recherche hat ein Positionspapier veröffentlicht, das die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz für die journalistische Arbeit beleuchtet. KI könne Recherchen beschleunigen […]| Wissenschaftskommunikation.de
Welche Folgen kann es haben, wenn Menschen ihr Verständnis von wissenschaftlicher Forschung überschätzen? Wie thematisieren Medien die sozialen Folgen von Künstlicher Intelligenz? Und welche Studien werden auf YouTube zitiert? In unserem monatlichen Forschungsrückblick besprechen wir aktuelle Studien zum Thema Wissenschaftskommunikation. In diesem Monat geht es um folgende Themen: Der Easiness-Effekt: Wie einfach sollte Wissenschaft erklärt […]| Wissenschaftskommunikation.de
Tricks und ein Vorgehen zum Erstellen von Code mit LLMs| software-architektur.tv
KI ist omnipräsent – auch im Handel, beispielsweise in Forecasting & Replenishment, im Support der Mitarbeitenden oder im Kundendialog. „Mit generativer KI hat das Thema noch einmal Fahrt aufgenommen. Neu ist dabei weniger die Technologie selbst, sondern die strategische Frage, wie Unternehmen KI wirksam und ganzheitlich einsetzen und welche strukturellen Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssen“, erklärt Dr. Tobias Röding vom EHI.| EHI Retail Institute
🚀 KI revolutioniert das Marketing – doch die rechtlichen Risiken darfst du nicht unterschätzen. Mein Guide unterstützt dich dabei, den Einstieg in KI-Marketing rechtssicher zu meistern. Der Beitrag Guide für rechtssicheren KI-Einsatz im Marketing erschien zuerst auf Kanzlei Dr. Thomas Schwenke.| Kanzlei Dr. Thomas Schwenke
Anthropic verwendet die Nutzerdaten aus dem KI-Dienst Claude in Zukunft standardmässig für das KI-Training. Nutzer, die nicht möchten, dass ihre Daten für das KI-Training verwendet werden, müssen vor dem 28. September …| Steiger Legal
In der Schweiz drohte ein faktisches Verbot für generative KI durch die Motion 24. 4596 von Ständerätin Petra Gössi. Nach Kritik von Praktikern und Wissenschaftlern hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung …| Steiger Legal
Das neue schweizerische KI-Modell Apertus ist als gleichnamige Wortmarke in der Schweiz für zahlreiche Waren und Dienstleistungen als Marke geschützt. Inhaberin der Marke sind gemeinsam die Ecole polytechnique fédérale de …| Steiger Legal
Entdecken Sie aktuelle Investment Climate Podcast News mit unserem umfangreichen Investment Climate Podcast-Überblick. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Investment Climate Podcast, den veganen Markt und zelluläre Landwirtschaft.| vegconomist
LLMO statt nur SEO: Wer online sichtbar bleiben will, muss Inhalte so gestalten, dass auch ChatGPT sie empfiehlt. Denn immer mehr Suchanfragen laufen künftig direkt über KI-gestützte Chats. Der Beitrag LLMO statt nur SEO: Wie Sie mit Large Language Model Optimization in ChatGPT & Co. dominieren erschien zuerst auf Karriere NOW.| Karriere NOW
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) im privaten und dienstlichen Kontext hat in den letzten Monaten stark zugenommen. Das mag insbesondere an der| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Staatliche Arbeitsgerichte und kirchlicher Datenschutz Im Streit um Schadensersatz im Kontext eines Auskunftsantrags zu einer Bewerbung bei einer kirchlichen Stelle wird Grundsätzliches verhandelt: Vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf hat der Kläger angesichts der Abweichungen zwischen DSGVO und DSG-EKD (vor der jüngsten Reform) bei den Fristen für Auskunftsbegehren und dem Recht auf […]| Artikel 91
Wir zeigen, wie sich die Einführung von KI pragmatisch mit dem Betriebsrat gestalten lässt.| CMS Blog
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 24. Juli 2025 ein Whitepaper zu Bias in der künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht.| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Das Technikradar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Die Gastautoren Martin Bimmer und Thomas Sprenger ordnen die Erkenntnisse ein und erläutern, warum die Wissenschaftskommunikation über KI ein Vertrauensproblem hat. Die Deutschen stehen Künstlicher Intelligenz grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber: Zwei von drei Nutzenden sind von KI fasziniert. Doch trotz wachsender Offenheit fehlt es an Vertrauen in […]| Wissenschaftskommunikation.de
Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues? Wie viel Skeptizismus ist gesund? In einem Interview mit Perspective Daily warnt Jacob Beautemps vor geschönter Wissenschaftskommunikation: „Niemandem ist geholfen, wenn man Dinge falsch benennt. Geschönte Versprechungen sind […]| Wissenschaftskommunikation.de
Drei wesentliche Narrative prägen den öffentlichen Diskurs über künstliche Intelligenz, beobachtet Gastautor Johannes C. Zeller . Er zeigt auf, wie diese entstehen und wie man über reale Risiken spricht, ohne dabei unbeabsichtigt Mythen zu verstärken. Zwischen apokalyptischen Warnungen und utopischen Visionen bleibt in der öffentlichen Debatte über künstliche Intelligenz häufig wenig Raum für sachliche Einordnung, […]| Wissenschaftskommunikation.de
DSAG wertet neues souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen und als Erfolg der Zusammenarbeit. Erfahrt jetzt mehr in der DSAG-Pressemitteilung!| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
Während die künstliche Intelligenz atemberaubend schnell lernt zu lernen, verlernen wir Menschen, was uns gemeinsam erfolgreich gemacht hat.| Ehmers-Blog
Ob als Video, Foto oder Sprachnachricht: Deepfakes dringen immer weiter in die Gesellschaft vor. Wie man Deepfakes erkennt und rechtlich einordnet, welche Gefahren und Handlungsmöglichkeiten bei Deepfakes bestehen, vor allem wenn von der eigenen Person ein Deepfake hergestellt wurde, beschreibt dieser Text. Betrugsmaschen über Textnachrichten sind mittlerweile weit verbreitet. Die Methoden nehmen jedoch zunehmend raffinierte […] The post Deepfakes – Gefahren und Handlungsmöglichkeiten ...| iRights.info
Plaud.ai hat mit dem Note Pro sein bislang leistungsstärkstes und vielseitigstes KI-Notizgerät vorgestellt. Das neue Modell kombiniert ein überarbeitetes Design mit verbesserter Hardware und einer deutlich erweiterten KI-Engine.| Basic Tutorials
Vier Milliarden Euro für Stromsubventionen an Industrieunternehmen – eine Woche nach der Absage an Strompreisentlastungen für Haushalte. Die Entscheidung zeigt die Schlagseite der aktuellen Energiepolitik. Den gesamten Beitrag lesen: Industriestrompreis: Vier Milliarden für Stromsubventionen?.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Etwa 9.000 Krankheiten haben bis heute keine Therapie. Künstliche Intelligenz kann helfen, in Datenbergen ungenutzte Wirkstoff-Chancen zu entdecken| geo.de
Bereits im Juni hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz, kurz: DSK) eine Reihe von| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Alexander Wittenstein erzählt ganz unberührt vom wohl krassesten Tag seiner Lehrerkarriere: Zum Halbjahresbeginn 2016, als er das erste Mal vor dieser neunten Klasse stand, an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg. Es war eine Doppelstunde Chemie am Nachmittag, erzählt er. Vor dieser Klasse sei er schon im Vorfeld gewarnt worden. Die Schüler seien laut, hielten sich nicht an Regeln. Wittenstein war zunächst damit beschäftigt, den derzeitigen Wissensstand der Schülerinnen und Sc...| Das Deutsche Schulportal
Ralf und Barabara sprechen über verschiedene Aspekte künstlicher Intelligenz| software-architektur.tv
Im Jahr 2024 stiegen die weltweiten Cyberattacken weiter an, angetrieben von neuen Technologien, aggressiverer Ausnutzung von Schwachstellen und gezielten Angri| B2B Cyber Security
Im Gespräch mit SWR Aktuell zu Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt wirbt acatech Mitglied Katharina Hölzle um Optimismus: Denn den brauche es, um die Zukunft der Arbeit mitgestalten zu können. Welche Tätigkeiten Künstliche Intelligenz (KI) übernehmen wird und in welchen Berufen das Potenzial noch gering ist, verrät sie im Gespräch mit Moderatorin Diana Hörger. Darin […] Der Beitrag „Wir können Arbeit besser machen.“ erschien zuerst auf acatech.| acatech
Der Beitrag #Nachgefragt – Markus Gerstmann über KI im Alltag von Jugendlichen erschien zuerst auf Media Smart e.V..| Media Smart e.V.
Um die Einhaltung europäischer Vorschriften beim Datenaustausch sicherzustellen, hat MISSION KI mit Unterstützung des Scaleups Noxtua (vormals Xayn) und in Zusammenarbeit mit der Allianz ein KI-basiertes Compliance-Monitoring prototypisch entwickelt. Anschließend hat das Team das System in verschiedenen Testumgebungen und Anwendungsszenarien getestet. Mithilfe der neuen KI-Lösung können Anwender interaktiv prüfen, ob im Datenaustauschprozess ein Verstoß gegen […] Der Beitrag MISSION ...| acatech
Mit der raschen Verbreitung von Chatbots ist Künstliche Intelligenz (KI) für viele Menschen im Alltag greifbar geworden. Wie und warum ChatGPT und andere KI-basierte Systeme zu ihren Ergebnissen kommen, bleibt für die Nutzenden dabei häufig undurchsichtig. Was genau passiert in der „Black Box“ zwischen der Modelleingabe und -ausgabe? Um die Resultate und die Entscheidungsfindung komplexer […]| acatech
Seit heute gelten in Europa verschärfte Regelungen für leistungsstarke KI-Systeme wie ChatGPT und Gemini. Doch worum geht es konkret – und welche Auswirkungen sind zu […] Der Beitrag EU-KI-Gesetz: Neue Vorschriften für ChatGPT, Gemini und ähnliche Systeme treten in Kraft erschien zuerst auf R&U.| R&U
Die KI-Lösung nele.ai verspricht sichere Datenverarbeitung bei ChatGPT, kann dies aber laut Tests nicht nachweisen. Selbst hochentwickelte Sprachmodelle scheitern bei der automatisierten Anonymisierung, da die zuverlässige Erkennung personenbezogener Daten unmöglich ist. Nele.ai versagt bei der Anonymisierung von Namen und gibt potenziell sensible Daten an ChatGPT weiter.| Dr. DSGVO
MCP ist ein Schnittstellenstandard, der viele neue Einsatzmöglichkeiten für LLMs bietet.| software-architektur.tv
Ich nutze verschiedene KI-Systeme in meinem Alltag und möchte, dass diese auf die Inhalte meiner eigenen Blogposts und Notizen zugreifen können. So könnten| smartKMU
Künstliche Intelligenz soll Bewerbungen einfacher, schneller und besser machen. Doch in der Realität bleibt der Erfolg häufig aus. Eine neue Studie von Stepstone zeigt, woran es liegt: Viele Bewerberinnen und Bewerber setzen die Technologie falsch ein, schätzen sich selbst nicht realistisch ein – und gleichen ihre Unterlagen nicht ausreichend mit den Anforderungen der Stellenanzeige ab.| Karriere NOW
📷 BfD EKD zu Fotos bei kirchlichen Veranstaltungen 🗎 Durchführungsverordnung in Oldenburg 👉 Gesinnungspranger für Pfarrer*innen| Artikel 91
Seit dem 2. Februar 2025 haben Anbieter und Betreiber von KI-Systemen gemäß Art. 4 KI-VO KI-Kompetenz sicherzustellen. Nun hat die Bundesnetzagentur ein entsprechendes Hinweispapier veröffentlicht.| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Entdecken Sie alle Kooperation / Partnerschaft Nachrichten in chronologischer Reihenfolge in unserem umfangreichen Kooperation / Partnerschaft-News-Überblick. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Kooperation / Partnerschaft und den Markt für pflanzenbasierte Produkte und zelluläre Landwirtschaft.| vegconomist
Erst die kompetente Anwendung kann das Potenzial von KI richtig entfalten. Im Mittelpunkt sieht Robert Fahle, Vorstand von neuland.ai AG, deshalb weiterhin den Menschen und hat zusammen mit eco den zweitägigen Zertifizierungskurs KI-Beauftragter ins Leben gerufen. Im Interview zieht er eine erste Bilanz.| eco
Entdecken Sie in unserem interaktiven Kurs, wie Unternehmen KI ethisch nutzen können – mit Praxisbezug, CSR/CDR-Strategien und rechtlichen Grundlagen.| DSN train
Spätestens seit dem Release von Chat-GPT im Jahr 2022 ist die Nutzung von sogenannten künstlichen Intelligenzen für viele alltäglich geworden. Dabei beschränkt sich der Zugriff nicht mehr nur noch auf textbasierte Kommunikation – Mittlerweile können durch Prompt-Eingabe auch künstlich generierte Bilder und Videos erschaffen werden. Doch was passiert, wenn diese Technologie zum Fälschen von Kulturerbe-Objekten genutzt wird? Wie können wir Vertrauen und Gewissheit der Wahrhaftigkeit ...| Digital Humanities Cologne
KI-Agenten erweitern die Möglichkeiten von KI-Systemen erheblich, doch die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind noch im Aufbau. Dadurch ergeben sich neue Fragen zu Verantwortung und Kontrolle. „2025 ist das Jahr der KI-Agenten“, prognostizierte Kevin Weil, Chief Product Officer von OpenAI, Anfang Januar beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Das US-amerikanische Cloud-Computing-Unternehmen Salesforce kündigt an, bis Ende des Jahres „eine Milliarde […] The post KI-Agenten im Foku...| iRights.info
Wie bewerten Studienautor*innen Podcasts zu ihrer Forschung, die mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt wurden? Vermitteln Science Slams tatsächlich Wissen? Und wie fügt sich Wissenschaftskommunikation ins Rollenbild von MINT-Forschenden? In unserem monatlichen Forschungsrückblick besprechen wir aktuelle Studien zum Thema Wissenschaftskommunikation. In diesem Monat geht es um folgende Themen: Welches Potenzial haben mit KI erstellte Wissenschaftspodcasts? Wissenschaftspodcasts werden [...| Wissenschaftskommunikation.de
Entdecken Sie aktuelle Libre Foods News mit unserem umfangreichen Libre Foods-Überblick. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Libre Foods, den veganen Markt und zelluläre Landwirtschaft.| vegconomist
Volles Haus in der OsnabrückHalle: Wenn die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zu den DSAG-Handelstagen einlädt, kommen zahlreiche Vertreter:innen aus dem Handel, der IT und SAP zusammen. Der Beitrag Von KI bis Future-Trends im Handel: DSAG-Branchentreff in Osnabrück erschien zuerst auf Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V..| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
DSAG-SAP-Pressekonferenz am 16. September 2025 von 14:00-15:00 Uhr. Der Beitrag DSAG-Jahreskongress 2025: Pressekonferenz erschien zuerst auf Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V..| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
Anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 fordert die DSAG mehr digitale Souveränität für Bildung, Verwaltung und Künstliche Intelligenz (KI). Jetzt dazu die offizielle DSAG-Pressemitteilung lesen!| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
Wir haben die Bewertungsprofilseiten überarbeitet: Neuer Look + neue Funktionen! Welche Vorteile das für Sie bringt, erfahren Sie hier.| AUSGEZEICHNET.org
| AUSGEZEICHNET.org
Datenschutz gilt auch für die Nutzung von KI-Systemen – und betrifft weit mehr Bereiche und Akteur*innen als die Vorgaben der KI-Verordnung.| iRights.info
Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen rechnet in den kommenden fünf Jahren mit einem Abbau von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz. Besonders betroffen: Industrie und Handel – während techniknahe Dienstleistungen eher Zuwächse erwarten. Inhaltsverzeichnis Industrie und Handel besonders betroffen Tabellarische Übersicht: Erwartete Beschäftigungseffekte durch KI nach Branche Baugewerbe bleibt gelassen Neue Jobs im Technologiesektor Langfristige| Karriere NOW
Neben dem Inkrafttreten der KI-Verordnung zum 1. August 2024 haben sich mittlerweile auch einige Datenschutz-Aufsichtsbehörden zum Thema KI geäußert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die zunehmende Anzahl relevanter Regelungen und Empfehlungen.| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Neben den Transparenzanforderungen nach der KI-Verordnung kann auch die Datenschutz-Grundverordnung spezifische Regelungen zur Transparenz im Zusammenhang mit| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Noch vor kurzem war klar: Wer sichtbar werden wollte, brauchte eine Positionierung, eine Customer Journey und einen Funnel. Dann kam ChatGPT.| Uplevel
KI kann die alltäglichsten Aufgaben automatisieren, blitzschnelle Erkenntnisse liefern und Unternehmen auf die nächste Stufe der Effizienz heben. Aber wie genau können Führungskräfte das Beste aus dieser technologischen Revolution machen? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie vorausschauende Führungskräfte ein Umfeld schaffen können, in dem KI-Innovation nicht nur überlebt, sondern floriert. Der Beitrag Vom KI-Hype zum echten Mehrwert – Wie man eine Unternehmenskultur aufbaut, die vo...| WSCAD Blog
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die fünf wichtigsten Möglichkeiten vor, wie künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft der Elektrokonstruktion beeinflussen wird. Anhand von Beispielen aus der Praxis der weltweit ersten KI-Software für die Elektrotechnik erfahren Sie, warum die Einführung dieser Technologie entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit ist. Der Beitrag 5 Wege, wie KI die Zukunft der Elektrokonstruktion prägt erschien zuerst auf WSCAD Blog.| WSCAD Blog
🏘️ Versehentlich religiöse Daten verarbeiten 🇺🇸 Beichtgeheimnis im US-Recht 🇨🇴 Kirche in Kolumbien muss Presseanfragen zu Missbrauch beantworten| Artikel 91
ChatGPT, Copilot, Perplexity– diese Tools begegnen uns inzwischen fast täglich. Viele nutzen sie, um E-Mails zu entwerfen, Präsentationen vorzubereiten oder Ideen zu sammeln. Und das klappt mal mehr, mal weniger gut. Der Knackpunkt? Meist liegt es daran, wie die Frage gestellt wurde. Inhaltsverzeichnis Was bedeutet eigentlich „Prompt“? Warum kommt es auf die Formulierung an? Vier| Karriere NOW
Das Verhältnis zwischen Menschen und Maschine ist seit der ersten industriellen Revolution ein wesensbestimmendes Merkmal der Arbeitswelt in ihren Epochen. Nun wird intensiv über die Frage debattiert, welche Rolle künstlich-intelligente Maschinen bzw. Anwendungen in Produktions-, Kreations- und Entscheidungsprozesse künftig spielen können. Gerade im Kommunikationsmanagement werden erhebliche Veränderungen erwartet, weil das seit den antiken Tontafeln geltende … Weiterlesen Communicato...| Future-Proofing PR
Die KI soll die vierte industrielle Revolution vorantreiben, und unterscheidet sich kaum von der Dampfmaschine: Sie ist politisch.| Arbeit&Wirtschaft
Bringt die KI eine echte Chance oder die Bedrohung unserer Arbeitsplätze? Die Informatikerin Johanna Pirker liefert Antworten.| Arbeit&Wirtschaft
Risiko, Versicherung, Haftung – wichtige Themen, die aktuell im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert werden. Außerdem: Wie teuer es für Unternehmen werden kann, wenn sie gegen die KI-Verordnung der EU verstoßen. Der monatliche Newsletter „prompt/“ aus dem iRights.Lab bringt relevante KI-Neuigkeiten auf den Punkt und ordnet sie ein. Ein Auszug. KI-Systeme und Haftung. Wie ist […] The post KI und Haftung · KI-Versicherungen · Verbotene Praktiken laut KI-Verordnung a...| iRights.info
Durch den empfehlenswerten Newsletter von Konrad Weber bin ich auf einen Beitrag von Gartner mit dem Titel: “Gartner Identifies Top Nine Workplace Predictions for CHROs in 2025” gestossen. In der HBR ist das ganze noch ein wenig ausgeschmückt und ergänzt: 9 Trends That Will Shape Work in 2025 and Beyond Die folgenden drei Punkte aus […]| smartKMU
Die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen ist erschienen und kostenlos im Open Access verfügbar.| iRights.info
Die angehende Regierung befürwortet Polizeiarbeit mit automatisierten Black-Box-Systemen, um die riesigen Datenbestände der Polizeien zu rastern. Die Idee der Merzschen Union, die auch von den Sozialdemokraten unterstützt wird, mit Konzernen wie Palantir zusammenzuarbeiten, ist ethisch und rechtlich hochproblematisch.| netzpolitik.org
Welche Auswirkungen die Apple Intelligence – die Künstliche Intelligenz auf dem iPhone – auf Medienhäuser und den Journalismus haben werden.| Konrad Weber
Erfahren Sie, wie der Copilot von ELECTRIX AI Ihre Arbeitsabläufe beschleunigt und vereinfacht! Durch Künstliche Intelligenz werden wiederkehrende Aufgaben bei der Elektrokonstruktion automatisiert, sodass Sie wertvolle Zeit sparen und Ihre Effizienz steigern können.| WSCAD Blog
🇻🇦 Vatikan gegen Aufarbeitung durch Namensnennung 🕵️ Spyware gegen Priester in der Seenotrettung ✨ Glaubwürdigkeitsfördernde Aufsicht| Artikel 91
Klar kann man die KI manchmal zu verräterischem Verhalten verleiten. Aber noch einfacher ist es, wenn die Webseite ihre Anweisungen an die KI selbst verrät. Die Langversion dieses Artikels von Adrienne Fichter und mir gratis und werbefrei auf DNIP.ch: «Was KI-Webseiten so petzen» Die KI-Ka| Marcel Waldvogel
Der Beitrag blickt auf die datenschutzrechtlichen Entwicklungen des Jahres 2024 zurück und wagt einen Ausblick auf die Entwicklungen im Jahr 2025.| CMS Blog
Erfahren Sie, wie Unternehmen sich auf KI-Compliance vorbereiten, ethische Praktiken fördern und das EU-KI-Gesetz meistern, um Innovationen sicher voranzutreiben.| DSN train
Longtermismus ist eine Ideologie hinter den politischen Ambitionen von Milliardären wie Elon Musk und Peter Thiel. Ein Vortrag auf dem 38C3 führt in die Denkweise ein, die vordergründig eine bessere Zukunft dank Künstlicher Intelligenz schaffen will, in Wirklichkeit jedoch mehr Ungleichheit bringt.| netzpolitik.org
Seit tausenden von Jahren machen wir die Erfahrung, dass unser Tun, nicht immer das bewirkt, was wir wollten und erwartet hatten. Das kennt jeder, sei ...| das-blaettchen.de
Kompetenz ist der Schlüssel zu sicherem und verantwortungsvollem Umgang mit Künstlicher Intelligenz – sind Sie bereit?| DSN train
KI kommt in immer mehr Bereichen der Medizin zum Einsatz, doch das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Im Projekt DATACARE widmet sich das| DeutschesGesundheitsPortal
Generative KI unterstützt strategische Foresight-Prozesse: Sammlung von Tools und eine Anleitung zum Einsatz von KI-Tools.| Konrad Weber
Zuerst möchte ich Euch einen poetisch lustigen aber gesunden Rutsch ins Neue wünschen. Gleichzeitig möchte ich mich für Eure Kommentare und Diskussionen in diesem Blog bedanken. Seit viereinhalb Jahren sprechen wir hier über Künstliche Intelligenz, … Der Beitrag Ein Silvester-Text von Künstlicher Intelligenz erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Ich wünsche Euch wunderhübsche Weihnachtstage. Diesem Wunsch schließen sich drei “Künstliche Intelligenz”-Modelle an: Die Weihnachtsgeschichte unten wurde von ChatGPT von OpenAI geschrieben (nach meiner englischsprachigen Bitte :-)). Den Text hat der DeepL-Übersetzer aus dem Englischen … Der Beitrag Eine “Künstliche Intelligenz”-Weihnachtsgeschichte erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Die Gefahren des Fremden und des Neuen Nach drei Tagen musste Meta (Facebook) sein “Deep Learning”-Sprachmodell Galactica aus dem Verkehr ziehen. Meta hatte Galactica für WissenschaftlerInnen entwickelt, um ihnen die Arbeit zu erleichtern. Das Schönste … Der Beitrag Galactica: Durch die Empörung in den Untergang erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Haben Chatbots wie LaMDA von Google Gefühle? Weiterlesen Der Beitrag Künstliche Intelligenz schreibt das beste Kabarett erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Vorstellung der neuen Folge des Youtube-Videocasts "K.I. Krimis" - "Kann Künstliche Intelligenz Bewusstsein haben?" Weiterlesen Der Beitrag K.I. Krimis: Kann Künstliche Intelligenz Bewusstsein haben? erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Geschichte des Kampfes zwischen symbolischer und neuronaler KI: Zwischen logischer Manipulation von Wissenssymbolen und Deep Learning (neuronale KI). “Deep Learning”-Modelle erlernen an vielen Daten selbst Regeln, ohne … Der Beitrag Braucht Deep Learning Symbole und Logik? erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Der Traum von einer wissenschaftlichen Revolution In diesem Beitrag mache ich mir Gedanken über Künstliche Intelligenz (KI) und die Kommunikation ihrer Errungenschaften. (Deswegen habe ich hier viele KI-Blogs verlinkt. Es gibt jedoch Tausende davon.) Warum … Der Beitrag Wissenschaft wird spannend – auch KI sei Dank? erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Meta AI (Facebook) hat ein neues “Künstliche Intelligenz”-Tool vorgestellt. Damit können Ihre Kinder ihre eigenen Zeichnungen zum Leben erwecken. Eine wunderhübsche Spielerei, an der Sie und Ihre Kinder sich gemeinsam in den Weihnachtsferien belustigen können. …| Gehirn & KI
In diesem Blogbeitrag erforsche ich ein neues Rätsel der Künstlichen Intelligenz: Können autoregressive Sprachmodelle wie GPT-4, Claude 3 oder Gemini nur in einer Richtung “denken”? So lautet der Fluch der Umkehrung! Diesen Beitrag gibt es …| SciLogs