1. Digitale Vorsorge beginnt zu Lebzeiten E-Mail, Cloud, Messenger, App-Abos, Zahlungsdienste – vieles im Alltag ist an digitale Konten gebunden. Wenn jemand stirbt oder handlungsunfähig wird, bleiben Verträge aktiv, Abbuchungen laufen weiter und wichtige Daten sind unerreichbar. Angehörige stehen dann ohne Passwörter, ohne 2FA-Zugriff und oft auch ohne rechtliche Grundlage da, um überhaupt handeln zu […]| Kuketz IT-Security » Blog + Microblog
Die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) hat entschieden, dass Microsoft 365 Education Schüler rechtswidrig trackt und Daten ohne ausreichende Rechtsgrundlage verarbeitet. noyb hat den Fall publik gemacht – und wer sich mit der Microsoft-Cloud an deutschen Schulen beschäftigt, wird nicht überrascht sein. Technisch und organisatorisch unterscheidet sich die Situation in Deutschland kaum. Das Problem ist das gleiche. […]| Kuketz IT-Security » Blog + Microblog
1. Fotos in Eigenregie Bilder gehören zu den persönlichsten Daten überhaupt. Ob Urlaubsfotos, Familienfeiern oder einfache Schnappschüsse – kaum etwas verrät so viel über das eigene Leben. In der Regel landen diese Aufnahmen automatisch bei Diensten wie Google Fotos, iCloud oder Amazon Photos, wo sie analysiert, kategorisiert und mitunter für maschinelles Lernen ausgewertet werden. Wer […]| Kuketz IT-Security » Blog + Microblog
Mit Martin Andree, Jessica Flint, Frauke Goll, Meike Kamp, Wolfgang Kreißig, Rainer Mühlhoff, Paulina Jo Pesch, Klaus Stern. Eintritt frei.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
„RAG-Systeme haben großes Potenzial und bieten einen neuen innovativen Ausgangspunkt für die digitale Entwicklung made in Europe.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Politische Akteure greifen heute verstärkt auf digitale Medien zurück, um ihre Botschaften zu verbreiten und politische Entscheidungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Dabei bedienen sie sich auch sogenannter Targeting-Methoden, bei denen Werbebotschaften gezielt an bestimmte Personengruppen ausgespielt werden – basierend auf deren demografischen Merkmalen, politischen Präferenzen oder Verhaltensmustern. Die TTPW-VO bringt für politische Werbung umfassende […]| Dr. Datenschutz
Die sichere Kommunikation über Messenger-Dienste wie iMessage und WhatsApp ist essenziell für den Schutz der Privatsphäre. Dieser Beitrag analysiert die Sicherheitsarchitektur beider Dienste und beleuchtet aktuelle rechtliche Entwicklungen, die Einfluss auf die Vertraulichkeit digitaler Kommunikation nehmen. Warum ist sichere Kommunikation mit iMessage und WhatsApp so wichtig? Das Fernmeldegeheimnis, verankert in Art. 10 des Grundgesetzes, schützt […]| Dr. Datenschutz
Die angeblich "souveräne" SAP Delos Cloud ist nicht wirklich unabhängig, da sie auf Microsoft Azure und OpenAI Technologie basiert, welche US-amerikanisches Recht unterliegen. US-amerikanische Gesetze wie der CLOUD Act zwingen diese Unternehmen zur Kooperation mit den amerikanischen Behörden bei der Überwachung von Daten aus aller Welt. Dadurch besteht ein hohes Risiko für die Sicherheit deutscher Daten in der SAP Delos Cloud.| Dr. DSGVO
Ein EU-Gesetz zur Chat-Kontrolle würde es Regierungen ermöglichen, private Kommunikationen abzugreifen, um Kriminalität zu bekämpfen. Kritiker argumentieren, dass der Mechanismus zu vielen Fehlalarmen führen und die Grundrechte der Bürger verletzen würde. Ein effektiveres Mittel gegen Kriminalität wäre konsequente Strafverfolgung und strengere Datenschutzbestimmungen.| Dr. DSGVO
KI-Chatbots wie ChatGPT bieten Chancen, bergen aber Risiken für Datensicherheit, Datenschutz und rechtliche Vorgaben. Unternehmen sollten lokale KI-Systeme bevorzugen, um Kontrolle über sensible Daten zu behalten und Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Öffentliche Chatbots können sinnvoll in bestimmten Anwendungsbereichen eingesetzt werden, müssen aber stets kritisch hinterfragt und niemals als zuverlässige Quelle für präzise Ergebnisse angesehen werden.| Dr. DSGVO
Die SMART Technologies Germany GmbH, führender Anbieter für digitale Bildungsservices, hat mit ihrem Lernsystem Lumio die DIRECTIONS-Selbstverpflichtungserklärung abgegeben und sich damit zur Einhaltung höchster Datenschutzstandards positioniert. Ab sofort ist SMART mit Lumio Teil des öffentlichen Trusted Cloud-Registers für Selbstverpflichtungen und zeigt damit deutlich Engagement für Datenschutz und Transparenz im Bildungsbereich. Verantwortung für schulische Daten Mit […] Der Bei...| eco
Klage gegen Google wegen intimer Fotos: Art. 17 DSGVO, Recht auf Vergessenwerden, Abwägung und Pflichten bei Re-Uploads, praktische Hilfen.| Dogan | Pfahler Rechtsanwälte
Sehen alle gleich aus oder haben sie eindeutige Merkmale? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com NIKOLAY GLEBOV, Bearbeitung: netzpolitik.orgEin Abgleich biometrischer Daten mit Bildern aus dem Internet für Ermittlungsbehörden? Europa- und Verfassungsrecht würden das verbieten, sagen mehrere Bürgerrechtler:innen und Datenschützer auf einer Pressekonferenz in Berlin. Ein Gutachten aus technischer Sicht stützt ihre Einschätzung.| netzpolitik.org
Platt machen, was andere geschaffen haben: Das Bundesinnenministerium beim Selbstbestimmungsgesetz. Die Pläne des Bundesinnenministerium verletzen den Kern dessen, wofür das Selbstbestimmungsgesetz steht: Schutz, Würde und ein Leben ohne ständige Angst vor Outings. Sie verwandeln den Fortschritt in eine existenzielle Bedrohung. Ein Kommentar.| netzpolitik.org
Menschen bei einer Kundgebung vor dem Bundestag zum Selbstbestimmungsgesetz. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Bernd ElmenthalerDas Bundesinnenministerium will frühere Vornamen und Geschlechtseinträge zeitlich unbegrenzt im Melderegister speichern. Fachverbände schlagen Alarm: Für Menschen, die ihre Daten ändern ließen, steige damit das Risiko, auch in Zukunft diskriminiert zu werden. Sie sehen das Ziel des Selbstbestimmungsgesetzes in Gefahr.| netzpolitik.org
Forschende und Mediziner:innen wollen das Erbgut von Neugeborenen analysieren. Die Molekularbiologin Isabelle Bartram warnt im Interview vor Diskriminierung durch Gen-Daten und dem Aufbau einer nationalen DNA-Datenbank.| netzpolitik.org
Regionaler Zertifikatslehrgang der IHK Rhein-Neckare| IHK-Kompetenz.plus
Keber Quarterly: Videoüberwachung – Störgefühl von gestern und neues Normal? - Aufzeichnung und weitere Informationen.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Kostenfreie Schulungen für den Bereich Schulen und Kitas im Winterhalbjahr 2025/26.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Bei Darstellungsproblemen: Newsletter im Browser ansehen! Newsletter 02/2025 DATENSCHUTZ: Keber Quarterly, KI-Woche, Fest der digitalen Freiheit INFORMATIONSFREIHEIT: IFG Days Videos online INFOTHEK: Podcasts mit Marina Weisband und zur Videoüberwachung BILDUNGSZENTRUM: Anstehende Schulungen DATENSCHUTZ Keber Quarterly: Videoüberwachung – Störgefühl von gestern und neues Normal? Im Eingangsbereich der Arbeitsstätte sind Kameras aufgestellt. Kaum eine Straßenbahn kommt ohne […]| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Die BvD Herbstkonferenz findet vom 22.-24.10.2025 in München statt.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Was vor einem Vierteljahrhundert in einem kleinen Bielefelder Keller begann, ist heute die bekannteste Anti-Preis-Verleihung Deutschlands. Die Big Brother Awards feiern Jubiläum – und haben mehr zu tun denn je.| Jörg Schieb | Digital und KI
Der Beitrag Anonymisierung – absolut oder relativ, der EuGH hat entschieden erschien zuerst auf Mauß Datenschutz GmbH. Was ist eigentlich Anonymisierung und weshalb ist diese Fragestellung so wichtig für datenschutzrechtliche Beurteilungen? Ganz einfach: Für anonymisierte Daten ist die DSGVO nicht einschlägig. Diese Tatsache ergibt sich direkt aus der Definition der personenbezogenen Daten, deren Vorliegen Voraussetzung ist, damit die Verarbeitung unter den Anwendungsbereich der DSGVO f...| Mauß Datenschutz GmbH
Der EuGH hatte in 2018 festgestellt, dass Seitenbetreiber von Fanpages mit Meta gemeinsam Verantwortlich sind. Das VG Köln sieht das lockerer| Mauß Datenschutz GmbH
Medienagenturen helfen KMU, Budgets effizient über Print, Radio, Google & TikTok einzusetzen – mit klarer Planung, Struktur & messbarer Wirkung| Mittelstand Nachrichten | Am Puls der Wirtschaft.
Data protection, compliance, and digital sovereignty have become strategic success factors. VNClagoon is the sovereign alternative to Microsoft 365.| VNClagoon
Deutschland praktiziert seit Jahren eine Vorratsdatenspeicherung. Unbeachtet von der Öffentlichkeit werden Finanztransaktionsdaten auf Vorrat gespeichert.| www.kuketz-blog.de
Die Bereitstellung zur und Nachnutzung von qualitativen Daten ist nach wie vor eine Seltenheit. Dies konnte ich gerade wieder feststellen als aus unserem digihub.org Projekt der Datensatz „Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen (digihub.org) Interviewdaten“ veröffentlicht wurde. Warum aber gibt es so wenig offene Daten in der qualitativen Forschung? Dazu ein Beitrag und viele Informationen zu Anleitungen wie die Praktik des Teilens befördert und Unsicherheiten dazu ab...| Sozialwissenschaftliche Methodenberatung
EuGH muss prüfen, ob Mobilfunkanbieter Vertragsdaten ohne Einwilligung an Auskunfteien weitergeben dürfen. Klarheit wird benötigt.| Dr. Datenschutz
Aktionstag pro Datenschutz und contra Fake News| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Zu Gast: Rudi Kramer. Themenschwerpunkt: Schulanfang| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Mehr Datenzugang: der Data Act ist ab dem 12. September anwendbar.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Ab 12. September 2025 herrschen neue Spielregeln für Millionen smarte Geräte in Europa. Der EU Data Act zwingt Hersteller erstmals dazu, transparent zu machen, welche Daten ihre Geräte sammeln und was damit passiert. Ihr habt endlich das Recht zu erfahren, was euer Saugroboter, Fitness-Tracker oder Smart-TV wirklich über euch weiß.| Jörg Schieb | Digital und KI
Homeoffice im Mittelstand bringt Flexibilität, aber auch Datenschutzrisiken. KMU brauchen klare Regeln, sichere Technik und Schulungen.| Mittelstand Nachrichten | Am Puls der Wirtschaft.
Nach dem denkwürdigen Referendumssieg von 2021 gegen die privatisierte E-ID haben wir die digitalpolitische Kehrtwende für das E-ID-Gesetz 2.0 mit geprägt. Wir haben fast alle unsere Anforderungen in die Vorlage einbringen können: Die neue E-ID ist Privatsphäre-freundlich, datensparsam und sicher. Sie basiert auf dem Prinzip der digitalen Selbstbestimmung. Du liest in diesem Beitrag, wieso uns das Resultat überzeugt und wir Ja sagen – und weshalb wir weiterhin kritisch hinschauen.| Digitale Gesellschaft
Mittwoch, 1.10. 2025, 17 Uhr, vor Ort und online: Keber Quarterly: Videoüberwachung – Störgefühl von gestern und neues Normal?| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Überblick behalten mit ONKIDA: LfDI aktualisiert Übersicht zu KI und Datenschutz| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Bremens Polizei darf ihre Drohnen schon seit Jahren nicht so nutzen, wie sie es gerne würde. Dafür gibt es einen bestimmten Grund.| weser-kurier-de
Der Tech-Konzern muss Daten mit Konkurrenten teilen, bleibt aber Herr über Chrome und Android. Ein langwieriger Rechtsstreit könnte noch Jahre dauern.| taz.de
Die Bundesregierung will die zentrale Schüler-ID. Doch Datenschützer*innen, Wissenschaftler*innen und Gewerkschafter*innen sind sich einig: Die Privatsphäre Minderjähriger steht auf dem Spiel.| netzpolitik.org
Das VG Hannover ist der Meinung, dass der Google Tag Manager nur auf Basis einer Einwilligung einsetzbar ist. Das hat Konsequenzen| Mauß Datenschutz GmbH
Der Tech-Gigant soll die Privatsphäre von Millionen Menschen in den USA verletzt haben. Der Konzern fühlt sich missverstanden und will sich wehren.| taz.de
DSAG wertet neues souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen und als Erfolg der Zusammenarbeit. Erfahrt jetzt mehr in der DSAG-Pressemitteilung!| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
Künstliche Intelligenz soll im Bahnhofsviertel künftig verdächtige Bewegungen erkennen und Alarm auslösen. Der Datenschutzbeauftragte weiß von nichts.| taz.de
DORA stärkt die Cyber-Resilienz im Finanzsektor. Greenbone unterstützt Banken mit OpenVAS bei Compliance.| Greenbone
Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot. Verletzung des Grundgesetzes. Das Urteil des Gerichts gegen das Jobcenter Hamburg hätte deutlicher nicht ausfallen| Bürgergeld
Mit Jurist und Bariton Christoph Engel-Bunsas sprechen wir über das Recht an der eigenen Stimme im KI-Zeitalter.| Kanzlei Dr. Thomas Schwenke
Vor einigen Wochen wurde ich gefragt, wie ein jemand mit der Rolle „Redakteur“ den Inhalt der Datenschutzseite ändern kann. Wenn ihr die Einstellungen „Einstellungen > Datenschutz > Eine Seite für die Datenschutzerklärung auswählen“ verwenden und hier eine Seite auswählt, kann … Weiterlesen → Der Beitrag Redakteuren die Bearbeitung der Seite für die Datenschutzerklärung erlauben erschien zuerst auf Kau-Boys.| Kau-Boys
Bei LinkedIn können Unternehmen grundsätzlich sehen, welche Nutzer ihre Unternehmensseite besucht haben. Nutzer, die ihre Seitenbesuche vor Unternehmen verbergen möchten, müssen ihre Einstellungen bei LinkedIn anpassen. Was erfahren Unternehmen bei …| Steiger Legal
Anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 fordert die DSAG mehr digitale Souveränität für Bildung, Verwaltung und Künstliche Intelligenz (KI). Jetzt dazu die offizielle DSAG-Pressemitteilung lesen!| Deutschsprachige SAP ® Anwendergruppe e.V.
Der Beitrag Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis: Wann dürfen Arbeitgeber auf E-Mails, Logs und Dateien zugreifen? erschien zuerst auf Mauß Datenschutz GmbH. Die Frage, ob und wann Arbeitgeber auf E-Mails, Protokolle der Internetnutzung oder Dateiablagen von Beschäftigten zugreifen dürfen, sorgt in vielen Unternehmen regelmäßig für Unsicherheit. Besonders bedeutsam wird das Thema, wenn gleichzeitig die private Nutzung der betrieblichen IT-Infrastruktur genehmigt ist oder zumindest...| Mauß Datenschutz GmbH
Die Generierung von Einwilligungen über Dienstleister ist heute üblich. Häufig genügen diese Einwilligungen allerdings nicht der DSGVO.| Mauß Datenschutz GmbH
Endlich gibt es Klarheit durch die Rechtsprechung. Datenschutz unterliegt nicht der erzwingbaren Mitbestimmung.| CMS Blog
Quizlet überträgt schon beim Start zahlreiche Daten an Drittanbieter – ohne Einwilligung. Datenschutzrechtlich höchst problematisch, besonders für Schulen.| www.kuketz-blog.de
Menschen bloßzustellen, die sich in einer ohnehin schon schwierigen Lage befinden: Für Jobcenter scheinbar kein Problem. Indem sie eine Vermieterbescheinigung| Bürgergeld
Die Berliner Datenschutzbeauftragte kritisiert die Staatsanwaltschaft, weil sie mehrfach ein Gesichtserkennungssystem im öffentlichen Raum eingesetzt hat. Dafür gebe es keine geeignete Rechtsgrundlage.| netzpolitik.org
Das Handbuch „Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis“ (3. Auflage 2024, Nomos Verlag), der Autor:innen Dr. Judith Nink, Dr. Phillip Laue und Sascha Kremer erläutert praxisorientiert die aktuelle europäische und deutsche Rechtslage. Es ist sowohl als englische als auch als deutsche Ausgabe erschienen. | KREMER LEGAL
Die ePA-Sicherheitslücke zeigt ein strukturelles Problem: Gematik beschwichtigt statt aufzuklären – ein Risiko für die digitale Gesundheitsinfrastruktur.| www.kuketz-blog.de
Rechtsanspruch auf Ganztagsschule: Zwei Jahre ließ das Ganztagskonzept in Schleswig-Holstein auf sich warten, nun wird die Zeit knapp.| Das Deutsche Schulportal
Sofie Henschel (IQB) erklärt, wie Lehrkräfte die Daten der Vergleichsarbeiten (VERA) besser nutzen können.| Das Deutsche Schulportal
Unser eLearning macht ErzieherInnen fit im Datenschutz – praxisnah, trägerübergreifend und leicht zugänglich, auch ohne eigene E-Mail-Adresse.| DSN train
Speziell für Praxen: Wir testen und vergleichen die acht datenschutzfreundlichsten Anbieter für Online-Terminvereinbarungen.| www.kuketz-blog.de
US-Clouds bleiben trotz EU-Servern und Verschlüsselung angreifbar – rechtlich, technisch und geopolitisch. Digitale Souveränität? Eher Illusion.| www.kuketz-blog.de
Kritische CVEs & Exploits im März 2025: So schützen sich Unternehmen vor realen Bedrohungen & Sicherheitslücken.| Greenbone
Die zunehmende KI-Nutzung gefährdet den Datenschutz. Wer heute Daten preisgibt, könnte morgen den Preis für unkontrollierte Datenverarbeitung zahlen.| www.kuketz-blog.de
LfDI Prof. Tobias Keber hat seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgestellt.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Am 02. und 03. Juni 2025 veranstaltet der Landesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg die 6. IFG Days. Dieses Mal findet die Veranstaltung statt in Kooperation mit dem dem Landesamt für Denkmalpflege des RP Stuttgart in Esslingen am Neckar statt.| www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Diese Argumentationshilfe bietet überzeugende Gründe, warum WhatsApp in Elterngruppen von Schulen und Kitas vermieden werden sollte.| www.kuketz-blog.de
Finde den passenden Messenger: Unser Schnell-Check zu Sicherheit, Datenschutz und Bedienung zeigt, welche Messenger überzeugen und welche nicht.| www.kuketz-blog.de
Zu Gast: Rudi Kramer| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Datenabfrage für private Zwecke und mit frauenverachtender Motivation durch einen Polizeibeamten führt zu einem hohen Bußgeld.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Die Firma hinter dem Browser Firefox hat vergangene Woche neue Nutzungsbedingungen veröffentlicht: Sie verspricht nun nicht mehr, niemals persönliche Daten zu verkaufen. Nutzer*innen sind verunsichert.| netzpolitik.org
Telekom, Vodafone, 1&1 und Telefónica wollen ihre Kund*innen vor betrügerischen Kurznachrichten schützen. Doch sie dürfen die Inhalte von SMS eigentlich nicht analysieren. Wie funktionieren die SMS-Firewalls dann?| netzpolitik.org
Die EU-Bürgerbeauftragte O’Reilly attestiert Europol einen „Missstand der Verwaltung“. Beim Wechsel von zwei Mitarbeitern zum Chatkontrolle-Lobbyisten Thorn hätten Interessenkonflikte angemessen behandelt werden müssen. Europol muss nun einen Bericht abgeben, wie die Missstände behoben werden.| netzpolitik.org
Wenn Firmen in Bedrängnis sind, dann schweigen sie – aus «Datenschutzgründen». Doch meist ist das bloss eine Ausrede.| infosperber
Am 02.02.2025 haben die ersten Teile der KI-Verordnung Geltung erlangt. Wir erläutern, was seitdem zu beachten ist.| Mauß Datenschutz GmbH
Apple positioniert sich seit vielen Jahren stark für Datenschutz und digitale Privatsphäre. Trotzdem sammeln die Betriebssysteme des Konzerns Nutzungsdaten und übertragen diese an den Konzern. Und dies immer wieder auch als Opt-out-Variante. Entwickler brauchen Daten, um sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Das ist nicht populär, aber sogar Open-Source-Entwickler und Linux-Distributoren haben aus diesem Grund mit Datensammlungen […]| Curius
Mit alarmierenden Enthüllungen und immer mehr Beweisen wächst die Besorgnis, dass Deepseek deine sensiblen Daten sammelt und ohne ausreichende Transparenz an Server in China überträgt.| Jörg Schieb | Digital und KI
Wer Videoüberwachung plant, muss den Datenschutz beachten – unser eLearning-Kurs zeigt, worauf es ankommt.| DSN train
LfDI Tobias Keber und Bildungsfachmann Walter Kicherer im Gespräch.| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Datenfreiheit, extra-Folge 06: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI| www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Nach dieser Neuregelung ist es erlaubt, bis zu 15 Prozent eines urheberrechtlich geschützten Werkes passwortgeschützt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Lehrveranstaltung oder eines Forschungsprojekts zur Verfügung zu stellen. Diese Möglichkeit der Nutzung bezieht sich nicht auf Zeitungen (Bsp. Aktuelle Tagespresse) oder Publikumszeitschriften. Diese dürfen nach der neuen Regelung nicht mehr im Rahmen von e-Learning Aktivitäten ohne eine Nutzungsrechtseinräumung bereitgestellt...| Blogs@FU-Berlin
Erfahre in dieser Serie, wie du mit Nextcloud digitale Unabhängigkeit erreichst - von verschlüsseltem Backup bis zu Musikstreaming und Aufgabenmanagement.| www.kuketz-blog.de
Die EU-Kommission setzt trotz Datenschutzbedenken weiterhin auf Microsoft 365. Dies stellt die digitale Souveränität und die Glaubwürdigkeit der EU infrage.| www.kuketz-blog.de
LfDI BaWü| www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Datenfreiheit, extra-Folge 05: Datenzirkus zu Gast beim LfDI| www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Die Fachärztin Silke Lüder glaubt nicht an die Versprechen der elektronischen Patientenakte für alle. Stattdessen sorgt sie sich um die Folgen schlechter Aufklärung, das Ende der ärztlichen Schweigepflicht und Forschungsmüll.| netzpolitik.org
Verschiedene Unternehmen bieten Überwachungssysteme an, welche die Nutzung von Arbeitsplätzen, Tischen und Räumen in Büros erfassen. Eine Studie stuft diese Systeme als| netzpolitik.org
Tooltipp: Mit dem Datenschutz-Tool von meinem Partner PrivacyBee erstellst du in nur 5 Minuten deine individuelle Datenschutzerklärung. Der Beitrag Datenschutz-Erklärung einfach gemacht mit PrivacyBee erschien zuerst auf Uplevel.| Uplevel
LfDI Brink: „Es droht nicht weniger als der Verlust der Anonymität. Auch Bürger_innen in Baden-Württemberg sind in ihren Rechten massiv gefährdet, wenn ohne| Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden...
Online-Banking und Banking-Apps machen immer größere Fortschritte im Komfort, aber der Datenschutz bleibt dabei leider fast immer auf der Strecke.| www.kuketz-blog.de
Die IP-Adressen werden häufig für Tracking eingesetzt. Bei Google möglicherweise auch ohne Einwilligung. Wie schützt man sich dagegen?| www.kuketz-blog.de
Viele Menschen fühlen sich durch die Digitalisierung überfordert. Wir haben 2023 ein neues Datenschutz-Konzept veröffentlicht, nun fragen wir dich: Wo drückt bei dir der Schuh?| Digitale Gesellschaft
Ich habe bisher immer Firefox empfohlen, weil seine Standardeinstellungen aus Sicht der Privatsphäre sehr gut waren, im Vergleich zu den anderen "grossen Browsern". Das hat sich geändert. Leider. Was wir jetzt tun sollten. Der Auslöser Vor Kurzem hat Firefox begonnen, selbst zu tracken.| Marcel Waldvogel
Datenhändler speichern Milliarden Standortdaten und erstellen detaillierte Bewegungsprofile. Das birgt erhebliche Gefahren für Privatsphäre und Sicherheit.| www.kuketz-blog.de
Die Kombination von Gadgetbridge und Huawei Watch Fit 3 bietet eine datenschutzfreundliche Alternative zur Verwaltung persönlicher Gesundheitsdaten.| www.kuketz-blog.de
Microsoft Copilot, ein KI-System, verspricht professionelle Unterstützung bei verschiedenen Tätigkeiten, aber ein Test zeigt, dass es bei einfachen Aufgaben wie dem Zusammenfassen von Texten funktional schwach ist. Der Test zeigte, dass Copilot nicht in der Lage war, einen Blog-Artikel zusammenzufassen, was Fragen aufwirft bezüglich seiner Eignung und Datensicherheit.| Dr. DSGVO
Multi-ID-Targeting ist ein Ansatz im Digital Advertising, bei dem verschiedene Identifikationsmethoden kombiniert werden, um personalisierte Werbung an Nutzer zu richten. Der Beitrag Multi-ID-Targeting erschien zuerst auf DigitalWiki.| DigitalWiki
Microsoft sammelt zu viele Daten von Nutzern, ohne dass diese wissen, wie ihre Daten genutzt werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Microsoft verklagt, weil es nicht genug getan hat, um die Sicherheitsprobleme zu lösen.| Dr. DSGVO
Offline-KI ist eine Art von KI, die ohne Internetverbindung läuft und keine Daten an Dritte sendet. Sie bietet bessere Ergebnisse als ChatGPT und kann für Unternehmen und Behörden mehr leisten, da sie vollständige Kontrolle über ihre Daten hat und leicht verbessert werden kann.| Dr. DSGVO