Aufgrund der durchaus hohen Kosten für ein Scheidungsverfahren fragen sich viele Scheidungswillige, ob die Scheidungskosten auch in der| Unterhalt.net
Lässt sich bereits gezahlter Kindesunterhalt zurückfordern, wenn eine Vaterschaft später ausgeschlossen wird?➔ Alles zum Thema "Scheinvaterregress" ✔| Unterhalt.net
Sorgerecht – Elterliche Fürsorge| Unterhalt.net
Eltern sind ihren Kindern ggü. unterhaltspflichtig ✅ Voraussetzungen & Dauer ► Unterschiede bei minderjährigen & volljährigen Kindern| Unterhalt.net
Wer sich scheiden lassen möchte, allerdings die Gerichts- und Anwaltskosten nicht tragen kann, darf Prozesskostenhilfe beantragen. Der Anspruch auf Prozesskostenhilfe bzw. Gerichtskostenbeihilfe, in familiären Angelegenheiten auch Verfahrenskostenhilfe genannt, ist an zwei Voraussetzungen geknüpft: hinreichende Erfolgschancen des Verfahrens und die Bedürftigkeit des Rechtssuchenden. Grundsätzlich bemisst sich die Bedürftigkeit am einzusetzenden Vermögen und Einkommen. Hierbei sind Eink...| Unterhalt.net
Bedarfskontrollbetrag in der Düsseldorfer Tabelle 2025 ► Alles zu Bedeutung, Funktion ✅ und dem Unterschied zum Selbstbehalt| Unterhalt.net
Leistungsfähigkeit ist neben dem Unterhaltsbedarf und der Bedürftigkeit des Kindes oder Ehegatten die dritte allgemeine Voraussetzung des| Unterhalt.net
Um den Kindesunterhalt zu regeln dient der Unterhaltstitel. Er wird amtlich festgeschrieben und definiert den zu leistenden Unterhaltsbetrag. Dabei wird| Unterhalt.net
Kindesunterhalt 2024 und 2023 ► Alles, was Sie in 2024 zu Anspruch, Dauer und Höhe beim Unterhalt für Kinder wissen müssen ✅ Mit Berechnungsbeispielen| Unterhalt.net
Privilegierte volljährige Kinder im Unterhaltsrecht ► Unterhaltsansprüche & Voraussetzungen für privilegierte Kinder ✅ Volljährigenunterhalt| Unterhalt.net
Der Selbstbehalt beim Elternunterhalt ist der Betrag, der dem Unterhaltspflichtigen zusteht, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Niemand soll aufgrund| Unterhalt.net
Mindestunterhalt 2025 für minderjährige Kinder nach Düsseldorfer Tabelle ► Aktueller Mindestsatz Kindesunterhalt ✅ Tabelle nach Altersstufen ✅| Unterhalt.net
Betreuungsunterhalt für den betreuenden Elternteil nach Trennung oder Scheidung ✅ ► Wie lange und wie viel wird gezahlt? Mehr dazu| Unterhalt.net
Der Unterhaltsanspruch dient Berechtigten zur Bestreitung des Lebensbedarfs ► Wer von wem wann Unterhalt bekommt ✅ Alle Arten & Infos hier| Unterhalt.net
Unter dem Begriff des Sorgerechts oder auch der „elterlichen Sorge“ versteht man das elterliche Recht der Erziehung und die Pflicht zur Betreuung und| Unterhalt.net
Die Unterhaltspflicht setzt immer zwei Bedingungen voraus, auf der einen Seite die Bedürftigkeit des Unterhaltsgläubigers und auf der anderen Seite die| Unterhalt.net
Klare Rangfolge im Unterhaltsrecht ► Gesetzliche Regelung ✅ Minderjährige Kinder zuerst ✅ Ehegatten, Eltern, privilegierte Volljährige| Unterhalt.net
Hat der Unterhaltspflichtige nicht die notwendigen Mittel um den vollen Unterhalt gegenüber seinen Kindern und für alle anderen Unterhaltsberechtigten zu| Unterhalt.net
Unterhalt ab 18 für volljährige Kinder ► Alle Infos zu Anspruch, Ablauf, Dauer & Höhe des Unterhaltsanspruchs ✅ Mit Berechnungsbeispiel| Unterhalt.net
Das Einkommen der Eltern und Ehegatten ist maßgeblich für die Ermittlung des Unterhaltsbetrages und des Kindesunterhalts aus der Düsseldorfer Tabelle. Dieses| Unterhalt.net
Nachehelicher Unterhalt ✅ Wann Unterhalt nach Scheidung gezahlt wird, wer zahlen muss & wie viel ► Kostenloser Unterhaltsrechner Scheidung| Unterhalt.net
Bedürftigkeit ist eine Grundvoraussetzung für den Unterhalt, der bei Kindern, insbesondere bei Minderjährigen, gegeben ist| Unterhalt.net
Mit dem ScheidungsurteilScheidungsbeschluss endet das Scheidungsverfahren. Doch was genau ist der Scheidungsbeschluss? Ist die Ehe damit sofort rechtskräftig geschieden? Was ist ein Scheidungsbeschluss? Der Scheidungsbeschluss, ehemals „Scheidungsurteil“, ist ein Dokument, das am Ende eines Scheidungsverfahrens ausgestellt wird (§ 116 FamFG). Es beinhaltet nicht nur die offizielle Verkündung des Ehe-Endes, sondern auch alle Übereinkünfte und Regelungen… weiterlesenScheidungsbeschl...| Unterhalt.net
Aufstockungsunterhalt ist im Familienrecht eine Form des nachehelichen Unterhalts, die auch dann, wenn beide Ehepartner während der Lebensgemeinschaft und nach der Trennung berufstätig waren, für einen Ausgleich von Einkommensdifferenzen sorgt. Regelungen über den Aufstockungsunterhalt sind notwendig geworden, nachdem die gesellschaftliche Entwicklung von der ursprünglich üblichen, sogenannten „Hausfrauenehe“ zur Doppelverdienerehe als Lebensmodell führte. Warum Aufstockungsunterha...| Unterhalt.net
Hin und wieder kommt es vor, das sich ehemals scheidungswillige Eheleute während des laufenden Scheidungsverfahrens wieder versöhnen. Wollen die Parteien es nochmal miteinander versuchen, muss man die Scheidung zurückziehen. Dies ist unter § 141 FamFG als Aufhebung des Scheidungsverfahrens geregelt. Wer kann die Scheidung zurückziehen? Grundsätzlich kann nur der Antragssteller den Scheidungsantrag zurückziehen. Das heißt,… weiterlesenScheidung zurückziehen – Rücknahme des Schei...| Unterhalt.net
Eine Scheidung verursacht Anwalts- und Gerichtsgebühren. Viele Ehepaare scheuen den Kostenaufwand, schieben die Trennung fortlaufend auf oder leben dauerhaft getrennt, ohne sich scheiden zu lassen. Fehlen die notwendigen finanziellen Mittel für die Scheidungskosten, hilft der Staat, indem für die Scheidung Verfahrenskostenhilfe gewährt wird. Das Wichtigste zusammengefasst Was ist Verfahrenskostenhilfe? Verfahrenskostenhilfe (VKH) ist eine staatliche Unterstützungsleistung,… weiterlese...| Unterhalt.net
Entgegen der weitläufigen Meinung, dass die Steuerklasse erst mit rechtskräftiger Scheidung gewechselt werden muss, ist bereits schon die Trennung steuerrelevant und sorgt dafür, dass im Folgejahr die Steuerklassen des Ehepaares geändert werden müssen. Weder das obligatorische Trennungsjahr vor der Scheidung noch der Scheidungstermin selbst sind für den Steuerklassenwechsel relevant. Steuerklassenwechsel im Folgejahr der Trennung Trennt… weiterlesenSteuerklasse ändern bei Trennung| Unterhalt.net
Eine Ehe kann nur durch richterliche Entscheidung geschieden werden. Dazu muss einer der beiden Ehepartner beim zuständigen Familiengericht (sitzt im Amtsgericht) einen schriftlichen Scheidungsantrag stellen. Der Ablauf des Scheidungsverfahrens hängt davon ab, wie die Ehepartner miteinander umgehen bzw. welche Punkte (z.B. Wohnung, Unterhalt, Kindesunterhalt, Vermögen etc.) bereits vor der Verhandlung geklärt sind. Wann kann ein… weiterlesenScheidungsantrag stellen bei Gericht| Unterhalt.net
Mit der Scheidung wird die Ehe aufgelöst. Vom Scheidungsantrag bis zum Scheidungsurteil des Familiengerichts bestimmen eine Reihe von Details den Ablauf einer Scheidung. Da eine Scheidung im Leben der Ehegatten ein einschneidendes Ereignis darstellt und ein Scheidungsverfahren nichts Alltägliches ist, ist es hilfreich, den Ablauf zu kennen. Wer die Abläufe kennt, kann frühzeitig die Weichen… weiterlesenAblauf einer Scheidung – Scheidungsverfahren im Überblick| Unterhalt.net
„Rien ne vas plus“. Manche Ehen sind wie Roulette. Ist das Glück hold, ist die Liebe stabil. Lässt das Glück nach, steht die Trennung ins Haus. Soll die Scheidung eingereicht werden, genügt die Trennung im Geiste allein nicht. Ehepartner müssen die Trennung im Rechtssinne vollziehen. Über diese Scheidungsvoraussetzung besteht oft Unklarheit. Welchen Sinn hat das… weiterlesenTrennungsjahr – Voraussetzung zur Scheidung| Unterhalt.net
Bei der sog. Blitzscheidung bzw. Härtefallscheidung handelt es sich um eine Scheidung, bei der aufgrund von Härtefällen nicht das im Regelfall obligatorische Trennungsjahr eingehalten werden muss. Dabei handelt es sich um eine Ausnahmeregelung nach § 1565 Abs. 2 BGB. Voraussetzung ist, dass für den Ehepartner, der die Scheidung einreicht, die Fortführung der Ehe und damit… weiterlesenHärtefallscheidung – Scheidung ohne Trennungsjahr| Unterhalt.net
Für Eheschließungen und Scheidungen liegen statistische Werte vor. In den nachfolgenden Tabellen finden Sie Statistiken zu Eheschließungen sowie Scheidungen bzw. Scheidungsraten. Soweit möglich, werden auch Zahlen zusammengetragen, die sich auf die Dauer der Ehe beziehen und ob Kinder vorhanden sind oder nicht. Die deutlich rückläufigen Eheschließungen im Jahr 2020 führt das Statische Bundesamt auf die… weiterlesenScheidungsrate – Statistik für Deutschland 2013 bis 2023| Unterhalt.net
Eine Scheidung kann teuer werden, nicht zuletzt, da eine Ehe nur von einem Gericht rechtskräftig geschieden werden kann. Zu den Scheidungskosten zählen in der Regel die Kosten für einen Anwalt sowie Gerichtskosten. Dies aber nur, wenn es sich um eine einvernehmliche Scheidung handelt. Sind sich beide Ehepartner einig, sich scheiden zu lassen, so ist es… weiterlesenScheidungskosten Rechner – Anwalts und Gerichtskosten ermitteln| Unterhalt.net
Die Kosten für die Beratung und das Aufsetzen einer Scheidungsfolgenvereinbarung sind davon abhängig, ob die Vereinbarung lediglich von einem Notar aufgesetzt wurde, oder ob auch ein Rechtsanwalt als beratendes Mittel tätig geworden ist. Der Streitwert der zu klärenden Scheidungsfolgesachen hat ebenfalls einen Einfluss auf die entstehenden Kosten für das Aufsetzen einer Scheidungsfolgenvereinbarung. Scheidungsfolgenvereinbarung – Kosten beim… weiterlesenKosten einer Scheidungsfolge...| Unterhalt.net
Wenn Eheleute die Scheidung einreichen möchten und der Scheidungsvorgang so einvernehmlich und schnell wie möglich geregelt werden soll, empfiehlt sich das Aufsetzen einer Scheidungsfolgenvereinbarung. In dieser Vereinbarung regeln die Eheleute ihre Scheidungsfolgesachen selbstständig und einvernehmlich – dies wirkt sich natürlich positiv auf das Scheidungsverfahren aus. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem vereinfachten Scheidungsverfahren oder… weiterlesenWas ist eine...| Unterhalt.net
Früher wurden Eheverträge vorrangig von Partnern vereinbart, die über ein sehr hohes Einkommen und Vermögen verfügen. In der heutigen Zeit denken jedoch auch Normalverdiener immer öfter darüber nach, einen Ehevertrag abzuschließen. Denn auch, wenn der Gedanke über ein eventuelles Aus der Ehe unschön ist, kann es doch sehr sinnvoll sein, im Ehevertrag wichtige Angelegenheiten für… weiterlesenEhevertrag – wann sinnvoll und welche Kosten fallen an?| Unterhalt.net
Eine Scheidung hat nicht nur psychologische Folgen für alle Beteiligten. Sie betrifft alle Bereiche des bisherigen gemeinsamen Lebens. Alles, was bisher gemeinsam angeschafft, gemeinsam finanziert oder gemeinsam abgesichert wurde, muss jetzt aufgeteilt werden. Nicht selten ergeben sich daraus Streitigkeiten, die bei Unterhalt und Vermögen anfangen und beim Besuchsrecht für die Kinder aufhören. Da haben Sie über Jahre… weiterlesenScheidungsfolgen: Was ändert sich nach der Scheidung?| Unterhalt.net
Sobald sich zwei Menschen das Ja-Wort geben, müssen nebst den Hochzeitsvorbereitungen vermögensrechtliche Entscheidungen getroffen werden. Der Güterstand regelt alle Fragen rund um das Vermögen in einer Ehe. Die Wahl der Güterstandsform sollte wohl überlegt sein, da diese Vorteile und ebenso Nachteile mit sich bringen kann. Der gesetzlich standardisierte Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft mit dem Zugewinnausgleich,… weiterlesenZugewinngemeinschaft in der Ehe| Unterhalt.net
Bevor Mann und Frau den Bund der Ehe eingehen, sollten diese gemeinsam entscheiden, ob sie innerhalb eines Ehevertrages einen Güterstand festlegen wollen. Die Einigung auf einen Güterstand kann im Falle einer Scheidung Zeit und Nerven sparen. Formen des Güterstandes Der Güterstand ist Teil des Güterrechts, welches sich mit der Verwaltung ehelichen Vermögens befasst. Zusätzlich ist… weiterlesenGütertrennung – Kein Vermögensausgleich bei Scheidung| Unterhalt.net
Im Zuge einer Scheidung müssen verschiedene Scheidungsfolgesachen geregelt werden. Wenn ein Ehepaar im Güterstand der Zugewinngemeinschaft lebt – was auch der gesetzliche Güterstand ist – findet bei einer Scheidung der Zugewinnausgleich statt. Für die Berechnung des Zugewinns ist das Anfangsvermögen und das Endvermögen beider Partner maßgeblich. Alles Wichtige rund um die Berechnung des Zugewinnausgleiches finden… weiterlesenZugewinnausgleich bei Scheidung berechnen| Unterhalt.net
Ehepaare, von denen nur eine Partei einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgeht und in einer gesetzlichen Krankenversicherung ist, können von einer Familienversicherung profitieren. Der arbeitslose Partner und ggf. Kinder sind dann beitragsfrei bei der Versicherung des arbeitenden Partners mitversichert (§ 10 SGB V). Was geschieht aber mit der Familienversicherung, wenn die Ehegatten die Scheidung einreichen? Verliere ich… weiterlesenKrankenversicherung nach Scheidung| Unterhalt.net
Bei einer Hochzeit nehmen viele den Nachnamen ihres Ehepartners an, in der Erwartung, diesen bis zum Lebensende tragen zu wollen. Kommt es jedoch zu einer Scheidung, wünschen sich viele Ex-Gatten, den Ehenamen wieder abzulegen. Wie erfolgt eine Namensänderung nach Scheidung? Möglichkeiten der Namensänderung nach Scheidung In vielen Fällen wird der Ehename auch nach einer Scheidung… weiterlesenNamensänderung nach Scheidung – Kosten und Möglichkeiten| Unterhalt.net
Eine Scheidung geht mit einer hohen nervlichen Belastung einher. Oftmals sind die Fronten so verhärtet, dass die Ehegatten nicht mehr miteinander reden können oder wollen. In einem solchen Fall bietet sich die Mediation durch einen Scheidungsmediator an. Scheidungsmediation: Was ist das? Eine Mediation bei Scheidungswilligen dient in erster Linie dem Zweck der Vermittlung zwischen den… weiterlesenScheidung mit Mediation – Rosenkrieg vermeiden| Unterhalt.net
Eine Scheidung ist ein langwieriger Prozess. Entscheidet man sich dazu, das Scheidungsurteil anzufechten, kann dies den Prozess um ein Vielfaches verlängern. Wie lange kann man die Scheidung anfechten? Der Scheidungsbeschluss kann bis zu einem Monat nach Erhalt angefochten werden, wenn kein Rechtsmittelverzicht erklärt wurde (§ 71 FamFG). Die Ehegatten erhalten den Beschluss nach dem Scheidungstermin,… weiterlesenScheidung anfechten – Rechtsmittel gegen Scheidungsbeschluss| Unterhalt.net
Wenn sich Ehepartner dafür entscheiden, die Scheidung einzureichen, brauchen sie mehr als nur Nervenstärke. Wer kann die Scheidung einreichen? Grundsätzlich kann jeder Ehegatte die Scheidung einreichen. Zu beachten ist hierbei aber, dass der Antragsteller, nicht wirklich persönlich die Scheidung einreicht, sondern von seinem Anwalt vertreten wird. Wie Scheidung einreichen? Um eine Scheidung einzureichen, braucht es… weiterlesenScheidung einreichen – Ablauf und Vorgehen| Unterhalt.net
Als Scheidungsunterlagen oder auch Scheidungspapiere bezeichnet man die Dokumente, die ein Anwalt von seinem Mandanten benötigt, um die Scheidung einzureichen. Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag steht am Anfang jedes Scheidungsverfahrens. Die rechtlichen Grundlagen für den Antrag bilden § 1564 ff Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und § 121 ff Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten… weiterlesenScheidungspapiere – Unterlagen für die Scheidung| Unterhalt.net
Wer die Scheidung einreicht, muss vor Gericht zu einem Scheidungstermin erscheinen. Doch was, wenn man verhindert ist? Einen Scheidungstermin zu verschieben, lässt sich nur unter bestimmten Umständen realisieren. Krankheit Erkrankt einer der Ehegatten jedoch, ist ein Antrag auf Verschiebung des Gerichtsstermins und ein ärztliches Attest erforderlich. Der verfahrensbevollmächtigte Anwalt oder das Gericht müssen in diesem… weiterlesenScheidungstermin verschieben – Gründe und Freistel...| Unterhalt.net
Nachdem der Anwalt den Scheidungsantrag beim zuständigen Familiengericht eingereicht hat, wird ein Scheidungstermin angesetzt. Die scheidungswilligen Ehegatten werden darüber in Form einer schriftlichen Vorladung in Kenntnis gesetzt. Wann wird ein Scheidungstermin angesetzt? Das Gericht setzt einen Scheidungstermin an, sobald die Gerichtskosten beglichen und ggf. der Versorgungsausgleich durchgeführt wurde. Ist die Scheidung einvernehmlich, kann dieser Umstand… weiterlesenScheidungsterm...| Unterhalt.net
Bei einer Scheidung herrscht gemäß § 114 FamFG Anwaltspflicht. Scheidungswillige müssen sich also bei Gericht in Scheidungssachen von einem Anwalt vertreten lassen. Bei einer einvernehmlichen Scheidung genügt ein Anwalt. Dieser reicht Anträge ein und steht seinem Mandanten mit Rat und Tat zur Seite. Doch was, wenn der Anwalt den Ansprüchen seines Mandanten nicht gerecht wird.… weiterlesenAnwalt wechseln bei Scheidung – Was beachten?| Unterhalt.net
Mit dem Versorgungsausgleich soll sichergestellt werden, dass sich scheidende Ehepaare, die während der Ehe erarbeiteten oder eingezahlten Rentenansprüche| Unterhalt.net
Eine Unterhaltsvereinbarung bietet die Möglichkeit, den gesetzlichen Unterhaltsanspruch in vertraglicher Form zu regeln und auszugestalten.| Unterhalt.net
Jetzt Unterhalt berechnen mit dem ➤ kostenlosen Unterhaltsrechner 2025 ✅ Online schnell den Kindesunterhalt berechnen| Unterhalt.net
Unterhaltsvorschuss ► Hilfe für Alleinerziehende nach UVG 2025 ✅ Auszahlungstermine, Höhe & Anspruch ✅ Mit Unterhaltsvorschuss Rechner| Unterhalt.net
Kindesunterhalt / Mindestunterhalt nach Düsseldorfer Tabelle 2025 berechnen - Unterhaltstabelle mit ➤ Unterhaltsrechner zur Düsseldorfer Tabelle| Unterhalt.net
Neue Düsseldorfer Tabelle 2025 mit Unterhaltsrechner ab 01.01.2025 - Erhöhung des Kindesunterhalts mit der 7. MUVÄndV beschlossen| Unterhalt.net
Scheidung Ratgeber - Erfahren Sie alles zum Trennungsjahr und Scheidungskosten ✅. Tipps zum Ehevertrag, Versorgungsausgleich u.v.m.| Unterhalt.net
Trennungsunterhalt ► Unterstützung des finanziell schwächeren Partners ✅ Wann Anspruch besteht & wie Sie den Trennungsunterhalt berechnen| Unterhalt.net
Ehegattenunterhalt wird in zwei Arten aufgeteilt: Es wird zwischen Trennungsunterhalt, der während einer Trennung, aber noch in der bestehenden Ehe gezahlt| Unterhalt.net
Halbwaisenrente, wenn ein unterhaltspflichtiger Elternteil stirbt ► 10% des Rentenanspruchs oder 20% des Jahreseinkommens ✅ Alle Infos hier| Unterhalt.net
➔ Zieht die „Ex“ zum neuen Partner, kann die Unterhaltsverpflichtung für den zurückgelassenen Partner bereits ein Jahr nach der Trennung wegfallen.| Unterhalt.net