Am 1. Oktober 1890 wurde im Yosemite-Gebiet in Kalifornien einer der ersten Nationalparks der USA gegründet. Der Name „Yosemite“ geht auf die Sprache der in der Nähe ansässigen Indigenen zurück: Sie bezeichneten einen im Tal lebenden, gefürchteten Stamm als „Yohe'meti“ bzw. „Yosemi'te“ (‚diejenigen, die töten‘). Später wurde dieser Ausdruck auf das Tal selbst übertragen. So düster seine Namensgeschichte, so atemberaubend sein Erscheinungsbild: Spektakuläre Granitfels...| DWDS: Artikel des Tages
Die Corona-Pandemie hat gesellschaftlich und kulturell so einiges in Bewegung gebracht. Ab 2020 erlebten z. B. Podcasts einen deutlichen Aufschwung: Ob Nachrichten, True Crime, Comedy oder Wissenschaft – Millionen Menschen nutzten die Zeit zuhause, um neue Formate zu entdecken; Künstlerinnen und Künstler nutzen die Gelegenheit der kontaktlosen, ortsungebundenen Performance. Dabei reicht die Geschichte des Mediums deutlich weiter zurück. Die Idee sowie erste Umsetzungen gehen auf den Anfa...| DWDS: Artikel des Tages
Die Eltern waren Schneider, die Muttersprache war Jiddisch, an der Schule hatte er wenig Interesse – im New York der 1930er und 40er Jahre nicht die beste Ausgangslage für eine bürgerliche Laufbahn. Doch sein Ziel hieß ohnehin Hollywood. Mit großem Talent, Fleiß und nicht zuletzt mit seinem blendenden Aussehen machte er früh auf sich aufmerksam. Als er dann noch den verhassten Namen Bernard Schwartz in Tony Curtis änderte, war seine Karriere nicht mehr aufzuhalten. Mit seinen Blockbu...| DWDS: Artikel des Tages
Kennen Sie das: Töne, Düfte, Fotos oder alte Spielsachen, die Erinnerungen an „die gute alte Zeit“ wecken? Für viele Menschen dürfte der Gameboy, der am 28. September 1990 erstmals auch in Europa verkauft wurde, solche Anflüge der Nostalgie auslösen. Manche Eltern wurden von den endlos dudelnden 8-Bit-Sounds wohl beinahe in den Wahnsinn getrieben, während ihre Kinder sich stundenlang am selben Level von „Super Mario Land“ versuchten. Der „Game Boy Classic“ war klobig und sc...| DWDS: Artikel des Tages
Am 27.09.1918 durchbrachen die Alliierten die deutsche Hauptverteidigungslinie an der Westfront, die Niederlage des Reichs im Weltkrieg war damit nur noch eine Frage der Zeit. Zwei Tage später forderte bei einem entscheidenden Treffen in Spa Erich Ludendorff – offiziell nur Stellvertreter in der Obersten Heeresleitung, faktisch Militärdiktator – vom Kaiser, dass eine zivile Regierung unter Beteiligung der SPD einen Waffenstillstand schließen sollte. Dies geschah dann im November, aber ...| DWDS: Artikel des Tages
Es ist 65 Jahre her, dass erstmals eine Wahlkampfdebatte zwischen zwei hochrangigen Spitzenkandidaten im TV ausgestrahlt wurde: Im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf standen damals der Republikaner Richard Nixon und der Demokrat John F. Kennedy einander gegenüber. Es sollten 37 Jahre vergehen, bis etwas Vergleichbares im bundesrepublikanischen Fernsehen über die Mattscheiben flimmerte: 1997 traten zwei Duellisten um das Amt des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamb...| DWDS: Artikel des Tages
„Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke!“ Pfiffig nimmt das Motto des diesjährigen Tages der Zahngesundheit das Mikrobiom der Mundhöhle in den Blick. Denn Speichel, zahnmedizinisch gesehen ein „echtes Multitalent“, übernimmt, wie der Präsident der Bundesärztekammer bestätigt, als Bestandteil des Immunsystems vielfältige Schutz- und Versorgungsfunktionen. Führt man sich die Wirkungspalette dieses Fluids zu Gemüte, bleibt einem fast die Spucke weg, derart vielseitig ist u...| DWDS: Artikel des Tages
Wenn ein Produkt nach Ihnen benannt ist, dann haben Sie unternehmerisch vermutlich vieles richtig gemacht. So auch Arthur Guinness, der heute vor 300 Jahren in Celbridge (Irland) zur Welt gekommen war. Eine Erbschaft investierte der Sohn eines bierbrauenden Landverwalters in eine Brauerei. Mit der Zeit konzentrierte er sich zusehends auf die dunklen Biersorten Porter und Stout, und seine gleichnamige Brauerei, die bis heute die irische Harfe als Wappen trägt, stieg zum größten Bierproduzen...| DWDS: Artikel des Tages
Schlechte Lichtverhältnisse sind der größte Feind eines jeden Fotografen. Abhilfe schafft in vielen Fällen das Blitzlicht. Doch die Anfänge der Blitzlichtfotografie waren alles andere als ungefährlich: Offenes Feuer und explosives Magnesiumpulver sorgten nicht nur für mitunter rußgeschwärzte und erschrockene Gesichter, sondern stellten auch ein erhebliches Verletzungsrisiko dar. Den entscheidenden Schritt zu mehr Sicherheit machte schließlich der deutsche Physiker Johannes Ostermeie...| DWDS: Artikel des Tages
„In einem Bächlein helle,/ Da schoß in froher Eil/ Die launische Forelle/ Vorüber, wie ein Pfeil […]“. Wie trefflich fangen Christian Schubarts Zeilen die Frische und Quirligkeit des klaren Bergquells ein, erst recht mit Franz Schuberts Untermalung. Schon eilt der Wildbach weiter, überwindet gar manches Hindernis. Der Zuflüsse sonder Zahl nimmt der Wasserlauf in seinem Bett auf (so speisen etwa die Biber, die Anger, die Wiese und andere den Rhein). Folgen wir Bedřich Smetanas „V...| DWDS: Artikel des Tages
Die Prachtvilla La Rotonda bei Vicenza hat als Perle des Palladianismus Architekturgeschichte geschrieben. Das ideale Zusammenspiel der kubischen Grundform mit einem zentralen runden Kuppelsaal ließe sich fachfremd etwa mit „das Runde muss ins Eckige“ umschreiben. Und richtig – „Rotunde“, die Bezeichnung eines Rund- oder Kuppelbaus, führt, unschwer zu erkennen, auf das lateinische „rotundus“ (‚rund‘) zurück. Mit scharfer Beobachtungsgabe hielt der Italienreisende Johann W...| DWDS: Artikel des Tages
Wenn in München von der „Wiesn“ die Rede ist, braucht es keine weiteren Erklärungen: Gemeint ist das Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt. Der Name verweist auf den Ort des Geschehens. Wie alles begann? Im Oktober 1810 wurde anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig I. erstmals auf der Theresienwiese groß gefeiert. Es entwickelte sich über die Jahrzehnte eine Tradition, die längst fester Bestandteil bayerischer Identität ist. Höhepunkt ist der Fassanstich im Festzelt, s...| DWDS: Artikel des Tages
Nachdem David Kaczynski das Manifest eines unbekannten Terroristen gelesen hatte, das am 19. September 1995 in der New York Times und der Washington Post abgedruckt worden war, meldete er sich beim FBI. Die Inhalte, der Stil und das öffentliche Täterprofil erinnerten ihn stark an seinen Bruder Theodore. Beim Vergleich des Manifests des anonymen Autors mit älteren Texten von Davids Bruder stellten Profiler und forensische Linguisten fest, dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Schrift...| DWDS: Artikel des Tages
Von Jugend an zog es Greta Garbo ins Licht der Scheinwerfer. Mit gerade mal 16 (damals noch als Greta Lovisa Gustafsson) posierte sie schon als Hutmodel. Bereits nach wenigen Filmrollen wurde sie zu einem Star der Stummfilmära. Wie nur wenigen war es der Garbo vergönnt, auch im Tonfilm (damals auch häufig als „Sprechfilm“ bezeichnet) zu reüssieren. In Deutschland entstand 1925 übrigens einer ihrer frühen internationalen Erfolge: Die 19-Jährige stand mit gestandenen Leinwandgrößen...| DWDS: Artikel des Tages
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache| DWDS
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache| DWDS
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache| DWDS
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache| DWDS
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache| DWDS