Sie benötigen Ihre Wohnung selbst für sich oder einen Angehörigen und haben Ihre vermietete Eigentumswohnung deshalb wegen Eigenbedarfs gekündigt? Ihr Mieter weigert sich jedoch auszuziehen? Dann sind Sie in diesem Beitrag richtig. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, was Sie unternehmen müssen, um die Räumung der Wohnung durch den Mieter herbeizuführen. Dabei wird zu Grunde gelegt, dass die ausgesprochene Eigenbedarfskündigung wirksam ist. Sollten Sie hier noch Zweifel haben, empfe...| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf kündigt und der Mieter keine passende Wohnung findet muss eine Lösung her. Wir erklären was zu tun ist.| Mietrecht.org
Wir haben 7 wichtige BGH-Urteile zur Eigenbedarfskündigung zusammengestellt. Diese Eigenbedarfs-Urteile sollten alle Mieter und Vermieter kennen.| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf kündigt und nach kurzer Zeit wieder auszieht, ist das sehr unschön für den Mieter. Wir zeigen, wie lange Vermieter in der Wohnung leben müssen.| Mietrecht.org
Erhalten Mieter eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung ihres Vermieters, fühlen sie sich oft nicht im Stande, diese auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Auch die Einholung anwaltlichen Rats, der u. U. mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist, können sich viele Mieter nicht leisten. Aus diesem Grund kommt es immer wieder vor, dass Mieter ausziehen, obwohl sie hierzu wegen der Unwirksamkeit der Eigenbedarfskündigung gar nicht verpflichtet gewesen wären. Dies ist jedoch vermeidbar. ...| Mietrecht.org
Wir zeigen in diesem Artikel, ob eine Kündigung wegen Eigenbedarf, mit der Begründung die Wohnung als Zweitwohnsitz / Zweitwohnung zu nutzen möglich ist.| Mietrecht.org
Wir haben eine große Schritt für Schritt Anleitung zum Eigenbedarf anmelden für Vermieter erstellt. Dieser Ratgeber gibt Eigentümern einen perfekten Überblick.| Mietrecht.org
In Deutschland ist die Wohnungsnot vielerorts groß. Daher kommt es eher selten vor, dass eine Person oder ein Haushalt gleich zwei Wohnungen bewohnt. Während sich die wenigsten Mieter in Anbetracht der hohen Mieten zwei Mietwohnungen leisten können, ist das Phänomen der Zweitwohnung allerdings dann öfter anzutreffen, wenn es sich bei der Zweitwohnung um eine Eigentumswohnung handelt, für die keine Miete gezahlt werden muss. Da die wenigsten Eigentümer eine Zweitwohnung dauerhaft …Art...| Mietrecht.org
Wir zeigen in diesem Artikel, unter welchen Voraussetzungen das Widerspruchsrecht des Mieters besteht, wie er die Widerspruch umsetzt und stellen ein Muster bereit.| Mietrecht.org
Wir zeigen hier, wann Mieter auch auf einen besonderen Mieterschutz berufen können, wenn der Vermieter eine Eigenbedarfskündigung ausspricht.| Mietrecht.org
Die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über die Kündigung sind auf den Normalfall zugeschnitten. Ausgegangen wird dabei grundsätzlich von einem Mieter, den eine Kündigung zwar beeinträchtigt, der diese aber, ohne nennenswert Schaden zu nehmen, verkraften kann. Aus diesem Grund genügt es auch für eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung des Vermieters zunächst, dass dieser vernünftige nachvollziehbare Gründe für seinen Nutzungswunsch hat. Die Berücksichtigung entgegenste...| Mietrecht.org
Ein Mieter der lange in einer Wohnung wohnt kann schwieriger wegen Eigenbedarf gekündigt werden. Doch eine lange Wohndauer alleine genügt alleine nicht als Härtefall.| Mietrecht.org
Während der Mieter ein Wohnraummietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen dreimonatigen Kündigungsfrist in der Regel jederzeit grundlos ordentlich fristgerecht kündigen kann, sofern der Mietvertrag keinen wirksamen Kündigungsverzicht enthält, der dieses Recht zeitweise ausschließt, benötigt der Vermieter für eine ordentliche fristgerechte Kündigung gem. § 573 BGB stets ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses. Das Gesetz nennt drei Fälle, in den...| Mietrecht.org