Dass Mieter eine Kündigung ihres Vermieters nicht akzeptieren wollen, auf die Kündigung deshalb nicht reagieren und auch nach dem Kündigungstermin einfach in der Wohnung wohnen bleiben, ist keine Seltenheit. Auch wenn es für Vermieter deutlich einfacher ist, einen neuen Mieter zu finden als für Mieter, eine neue Wohnung zu finden, kommt es aber auch vor, dass ein Vermieter die Kündigung seines Mieters ignoriert und darauf nicht reagiert. Mieter wissen in …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Eine Eigenbedarfskündigung vom Vermieter zu erhalten, stellt für fast jeden Mieter einen gravierenden Einschnitt dar. Besonders belastend sind deren Folgen aber insbesondere dann, wenn im Haushalt des Mieters schulpflichtige Kinder wohnen, die im Falle eines Umzuges die Schule wechseln müssten oder einen deutlich längeren oder gefährlichen Schulweg zu absolvieren hätten. In solchen Fällen sind die Hoffnungen der Eltern, die die Wohnung angemietet haben, oft groß, den Auszug durch die ...| Mietrecht.org
Rechtlicher Hintergrund: Die im Jahr 2015 eingeführte Mietpreisbremse ist vielen Vermietern ein Dorn im Auge, führt sie doch dazu, dass der Vereinbarung der Miethöhe eine Obergrenze gesetzt ist. Da verwundert es nicht, dass Vermieter erfinderisch werden und nach Wegen suchen, die Mietpreisbremse zu umgehen. Einer dieser Wege wird als sog. Kellertrick bezeichnet. Der (angebliche) Trick besteht hierbei darin, dass in solchen Fällen, in denen dem Mieter eine Wohnung mit Kellerraum …Artikel...| Mietrecht.org
Mit kaum einer mietrechtlichen Problematik hat sich der BGH je so intensiv auseinandergesetzt wie mit der Frage der Wirksamkeit von Schönheitsreparaturklauseln. In einer fast unzähligen Zahl von Entscheidungen hat der BGH zu den Auswirkungen bestimmter Formulierungen auf die Wirksamkeit der Klausel Stellung genommen, ganz überwiegend zu Gunsten des Mieters. Das Jahr 2015 ging dabei in die Geschichte ein. Mit einem Grundsatzurteil vom 18.03.2015 – VIII ZR 185/14 – hat der …Artikel jet...| Mietrecht.org
Reinigungspflicht des Mieters vs. Besenreine Übergabe (AG Sonneberg, Urteil vom 12.01.24 – 4 C 73/23)| Mietrecht.org
Ist das Mietverhältnis beendet, ist der Mieter in jedem Fall verpflichtet, die Mietsache in einem besenreinen Zustand zurückzugeben. Einer ausdrücklichen Regelung im Mietvertrag bedarf es hierfür nicht. Die Parteien können aber auch eine darüberhinausgehende Pflicht des Mieters vereinbaren, die den Mieter z.B. zu einer Rückgabe in ordnungsgemäß gereinigtem Zustand verpflichtet. Selbst eine Verpflichtung des Mieters, am Ende des Mietverhältnisses eine Grundreinigung vorzunehmen, kön...| Mietrecht.org
Überlässt eine Person einer oder mehreren anderen eine Wohnung zur Nutzung, wird in der Regel zuvor ein schriftlicher Mietvertrag geschlossen, in dem die Rechte und Pflichten der Parteien im Einzelnen geregelt sind. Dass die Überlassung einer Wohnung überwiegend auf Grund eines schriftlich niedergelegten Mietvertrages erfolgt, bedeutet jedoch nicht, dass es nicht auch anders geht. Öfter als man denkt, kommt es vor, dass die Parteien ihre Rechte und Pflichten nicht niederschreiben, …Art...| Mietrecht.org
Wir zeigen in diesem Artikel wann ein Mieter mit Hilfe eines Nachmieters eher aus dem Mietvertrag kommt und wann ein Nachmieter nichts an der Kündigungsfrist ändert.| Mietrecht.org
Nutzen Sie unsere kostenlose Vorlage für einen Mietaufhebungsvertrag. Der Aufhebungsvertrag enthält alle wichtigen Punkte, die Vermieter und Mieter in einem Mietaufhebungsvertrag klären sollen. Bevor Sie diese Vorlage verwenden, sollten Sie sich das nötige Wissen im Umgang mit der Aufhebung eines Mietvertrages aneignen. Einen tiefen Einblick in die Thematik liefert dieser Artikel hier: Mietaufhebungsvertrag: Als Alternative zur Wohnungskündigung. Im Übrigen sind es nicht nur Mieter, di...| Mietrecht.org
Möchte der Vermieter seine Eigentumswohnung selbst beziehen oder sie einer anderen Person zur Verfügung stellen, ist in der Regel die Eigenbedarfskündigung das Mittel der Wahl. Es gibt jedoch Situationen, in denen der Vermieter mit dieser nicht zum Ziel kommt. Liegt z.B. ein befristetes Mietverhältnis vor oder hat der Vermieter für gewisse Zeit auf sein Kündigungsrecht verzichtet, ist eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen. Nicht selten sind sich Vermieter auch einfach nicht ...| Mietrecht.org
Ein Vermieterwechsel heißt nicht immer gleich einen neuen Mietvertrag abschließen zu müssen. Ganz nach dem Motto „Kauf bricht nicht Miete“ aus § 566 BGB, ändert der Vermieterwechsel durch den Verkauf des Mietshauses oder der Eigentumswohnung nichts an dem Mietvertrag. Als Mieter können Sie sich nach wie vor auf alle Rechte aus dem Mietvertrag berufen. Es ändert sich nur der Vermieter. In der Praxis werden aber aus verschiedenen Gründen gerne auch …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Sie wollen wissen, ob und wie man in einem Mietvertrag einen Mieterwechsel vereinbaren kann ohne den Vertrag komplett neu aufzusetzen? Vielleicht haben Sie ja an eine Wohngemeinschaft vermietet und jetzt wollen zwei der vier Mieter ausziehen und zwei neue einziehen? Die gute Nachricht ist, dass Sie in einem solchen Fall immer einen sog. Nachtrag zum Mietvertrag vereinbaren können, in dem Sie den Mieterwechsel festhalten. Es werden dann für jeden neuen …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
In der Regel braucht es einen Mieter nicht zu interessieren, wer zu welchen Bedingungen und zu welchem Zeitpunkt nach ihm in seine Wohnung einzieht. In bestimmten Fällen erlangen diese Fragen jedoch große Bedeutung. Ein solcher Fall liegt z. B. dann vor, wenn der Mieter vor der nächsten Kündigungsmöglichkeit oder vor dem Ablauf einer Befristung ausziehen möchte und darauf angewiesen ist, dass der Vermieter ihn vorzeitig aus dem Mietvertrag entlässt. Aber …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Will man als Mieter schnell aus einer Mietwohnung, ohne die Kündigungsfrist abzuwarten, ist ein Nachmieter der den Mietvertrag übernimmt die Beste Option. Im Gegensatz zu der Aufhebung des alten Mietvertrages und dem Abschluss eines neuen Mietvertrages mit dem Nachmieter spart sich der Vermieter einen Schritt bei der direkten Vertragsübernahme: Ansprüche des Vermieters gegen den Mieter gehen auch nicht unbedingt verloren, sondern werden von dem Nachmieter übernommen oder direkt abgegolte...| Mietrecht.org
Steht der Auszug vor der Tür, ist für Mieter die Nachmietersuche oft der erfolgreichste Weg, um die Wohnungsübergabe möglichst stressfrei zu gestalten: Hier kann man den Nachmieter die Schönheitsreparaturen übernehmen lassen und eine Ablöse für die Einbauküche oder Möbel erhalten, die in die neue Wohnung nicht mitgenommen werden. Für den Nachmieter selbst, ist das meist nicht ungünstig, denn die Wände würden so oder so nach dem eigenen Geschmack neu gestrichen …Artikel jetzt w...| Mietrecht.org
Die ganz überwiegende Zahl aller Mietverträge über Wohnraum wird schriftlich geschlossen. Entgegen einer verbreiteten Ansicht ist dies für die Wirksamkeit des Mietvertrages jedoch nicht erforderlich. Zwar können einige wenige Vereinbarungen, wie z.B. eine Befristung oder ein Kündigungsverzicht für eine Dauer von mehr als einem Jahr in einem Wohnraummietvertrag nur wirksam getroffen werden, wenn die Schriftform gewahrt ist. Der Mietvertrag als solcher ist jedoch nicht formbedürftig und...| Mietrecht.org
Wenn eine Wohnung oder ein Haus verkauf wird, fragen sich Mieter und Vermieter oft, wem ab welchem Zeitpunkt die Mietzahlung zusteht. Diese Frage klären wir hier.| Mietrecht.org
Was müssen Vermieter und Mieter zur Mietpreisbremse wissen? Wir geben hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Mietpreisbremse.| Mietrecht.org
Alles was Sie zum befristeten Mietvertrag, dessen Abschluss, Verlängerung, Laufzeit und Kündigung wissen müssen, lesen Sie in diesem Artikel.| Mietrecht.org
Die Zwangsräumung einer Wohnung ist für Vermieter mit erheblichem Aufwand verbunden und kostet nicht nur Nerven, sondern auch Geld. Das Berliner Modell ist eine besondere Form der Zwangsräumung und gilt als kostengünstige Alternative zur „normalen“ Räumung: Vermieter sparen hier bei den Räumungskosten und der Gebühr für den Gerichtsvollzieher. Im Gegensatz zur üblichen Zwangsräumung, bei der ein Gerichtsvollzieher die Mietwohnung räumt und der zurückgebliebene Hausrat des Miet...| Mietrecht.org
Der Mieter zieht aus, ohne dass der Vermieter davon weiß: Die Wohnung ist verschlossen, nichts geräumt und die Miete nicht gezahlt. Was ist zu tun, wenn der Mieter einfach verschwindet und den Vermieter mit all dem zurücklässt? Kann man als Vermieter die Mietwohnung einfach selbst räumen? Praktisch gesehen scheint das die einfachste Lösung – rechtlich ist das aber unzulässig und kann den Vermieter in größte Schwierigkeiten bringen. Bevor eine Wohnung …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Viele Interessenten, die eine Wohnung oder ein Haus erwerben möchten, legen Wert darauf, dass die Immobilie unvermietet ist. Der Grund hierfür kann darin liegen, dass die Erwerber die Immobilie selbst beziehen möchten oder aber sie selbst zu ihren Bedingungen an einen von ihnen ausgesuchten Mieter vermieten möchten. Die Veräußerung vermieteter Immobilien erweist sich als ungleich schwerer als diejenige solcher Objekte, die leer stehen. Auch wenn die Veräußerung nicht gänzlich scheite...| Mietrecht.org
Wohnen Mieter und Vermieter zusammen in einem Zweifamilienhaus, gelten im Mietrecht besondere Regelungen, die auf das enge Zusammenleben angepasst sind. Die Wichtigste davon ist das Recht der erleichterten Kündigung. Anders als in einem „normalen“ Mietverhältnis, bei dem der Vermieter den Mietvertrag nur unter den Voraussetzungen der ordentlichen oder außerordentlichen Kündigung beenden kann, gibt es bei hier eine Sonderregelung in § 573 a BGB. Liegen die Voraussetzungen vor können ...| Mietrecht.org
Wohngemeinschaften erfreuen sich vor allem unter Studenten oder Auszubildenden großer Beliebtheit. Das WG-Leben ist in der Regel kostengünstig und ermöglicht soziale Kontakte. So harmonisch das Zusammenleben in der WG auch sein mag, zeigt sich dessen Nachteil häufig dann, wenn ein WG -Mitglied ausziehen und den Mietvertrag kündigen möchte, während die übrigen die WG fortsetzen möchten. Welche Probleme sich hier ergeben können und welche Möglichkeiten der Vertragsgestaltung es gibt,...| Mietrecht.org
In einer Vielzahl aller Mietverträge sind auf der Mieterseite mehrere Mieter beteiligt. Hierzu kommt es z.B., wenn Ehegatten, Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft oder einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft oder Mitglieder einer Wohngemeinschaft den Vertrag gemeinsam abschließen. Beim Vertragsschluss machen sich die wenigsten Mieter Gedanken darüber, was geschieht, wenn nur einer von ihnen aus dem Mietverhältnis ausscheiden möchte. Oft tritt eine solche Situation jedoch schne...| Mietrecht.org
Bei einer Einliegerwohnung leben Mieter und Vermieter Tür an Tür. Das führt nicht selten zu Spannungen, denn beide Seiten bekommen oft mehr von der anderen Vertragspartei mit als Ihnen lieb ist. Ein rein „geschäftliches“ Mietvertragsverhältnis ist damit nahezu unmöglich und stimmt die Chemie nicht zwischen beiden, will man sich gerne so schnell wie möglich trennen. Doch wie schnell kann man eigentlich kündigen? Gibt es besonders kurze Kündigungsfristen bei der Einliegerwohnung? ...| Mietrecht.org
Wie zeigen in diesem Artikel sehr ausführlich, wie lange ein Kündigungsverzicht in einem normalen und in einem Staffelmietvertrag vereinbart werden kann.| Mietrecht.org
Kopieren Sie unsere Gratis-Vorlage zur Kündigung eines Mietvertrages. Wir haben ein Muster für Mieter erstellt, mit dem die Wohnungskündigung erfolgen kann.| Mietrecht.org
Wir zeigen wie und ob Mieter einen gemeinsamen Mietvertrag kündigen können. Wenn ein Mieter den Mietvertrag verlassen will, kann es kompliziert werden. Jetzt lesen.| Mietrecht.org
Bis zum dritten Werktag eines Monats muss die Wohnungskündigung beim Vermieter sein. Wir zeigen in diesem Artikel, ob der Samstag als Werktag gilt oder nicht.| Mietrecht.org
Wir zeigen welche Kündigungsfrist zu beachten ist, wenn es für eine Wohnung keinen schriftlichen Mietvertrag gibt. Mit vielen Mieter und Vermieter-Tipps.| Mietrecht.org
Immer wieder geraten Vermieter in die missliche Situation, dass sie nach der Beendigung eines Mietverhältnisses eine Räumungsklage erheben müssen, weil der Mieter nicht freiwillig auszieht, während des Prozesses jedoch Umstände eintreten, die den Räumungsanspruch entfallen lassen. Viele Vermieter wissen nicht, wie sie sich in einer solchen Situation verhalten sollen und fürchten, trotz der ursprünglich erfolgversprechenden Klage, die Prozesskosten tragen zu müssen. Nicht selten sehen...| Mietrecht.org
Kündigt der Eigentümer einer Wohnung seinem Mieter das Mietverhältnis beispielsweise aufgrund von Eigenbedarf, so zweifeln viele Mieter die Kündigung mit dem Hinweis auf Eigenbedarf an und widersprechen der Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter. Der Vermieter ist dabei in der Pflicht, die Eigenbedarfskündigung ausreichend und nachvollziehbar zu begründen. Genügt er diesen Anforderungen, so ist es am Mieter die Wohnung zum angegebenen Zeitpunkt zu verlassen und zu räumen. Neben ...| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter eine Räumungsklage durchführt, muss er auf einige wichtige Punkte achten. So müssen z.B. alle Bewohner verklagt werden. Jetzt lesen.| Mietrecht.org
Viele Vermieter haben es schon erlebt: Das Mietverhältnis ist nach einer Kündigung beendet, der Mieter zieht aber nicht freiwillig aus. Der Ärger des Vermieters, der möglichst schnell in den Besitz seiner Wohnung gelangen möchte, um sie selbst zu nutzen oder einem neuen Mieter zu übergeben, ist verständlich, verleitet ihn aber nicht selten dazu, sich falsch zu verhalten. Schneller als gedacht gerät der Vermieter in eine Situation, in der er selbst …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Mieter zieht nicht ein oder vor Mietende aus – Rechte und Pflichten| Mietrecht.org
Wir erklären hier, ob man als gekündigter Mieter das Recht auf eine Abfindung hat oder wie man möglichst erfolgreich eine Abstandszahlung aushandelt.| Mietrecht.org
Mit Mietrecht.org entsteht eines des größten Portale zum deutschen Mietrecht. Hier finden Mieter und Vermieter unzählige Fachartikel zum Mietrecht.| Mietrecht.org
Der Vermieter will die Wohnung plötzlich selbst nutzen oder seinen Kindern zur Verfügung stellen? Ist das der Fall, lässt Sie oft nicht lang auf sich warten: Die Eigenbedarfskündigung. Mieter sind dann meist erstmal geschockt und glauben gegen eine Eigenbedarfskündigung kommen sie nicht an. Ganz so stimmt das aber nicht, denn wenn der Vermieter die Wohnung wegen Eigenbedarf kündigt, hat der Mieter einen Monat lang ein Widerspruchsrecht und verlangen, dass der …Artikel jetzt weiter ...| Mietrecht.org
Heutzutage ist die Zahlung der Mietkaution fester Bestandteil eines Mietvertragsabschlusses. Mieter werden meist aufgefordert, die Kaution in bar bei Mietvertragsabschluss oder der Wohnungsübergabe mitzubringen. Manche Vermieter wünschen sogar eine Überweisung der Mietkaution vor Mietvertragsabschluss oder sogar vor der Besichtigung. Doch was ist eigentlich rechtens? Wann sind Mieter nach dem Gesetz verpflichtet die Mietkaution zu zahlen und wie ist die Mietkaution von Mieter zu zahlen? De...| Mietrecht.org
Neuer Teppichboden, neues Parkett oder doch Laminat? Will man als Mieter den Boden in der Mietwohnung erneuern oder vom Vermieter erneuert haben, steht eines fest: Der Mieter muss den Vermieter kontaktieren, und zwar bestenfalls in Form eines Briefes. Je nachdem, ob man selbst den neuen Boden verlegen möchte oder der Vermieter dazu aufgefordert werden soll, ist der Inhalt eines solchen selbstverständlich ganz unterschiedlich. Im ersten Fall braucht man die Zustimmung …Artikel jetzt weiter...| Mietrecht.org
Die Kündigung wegen Eigenbedarfs ist die häufigste aller vermieterseitig ausgesprochenen Kündigungsarten. Auch wenn sie in vielen Fällen erfolgreich zur Beendigung des Mietverhältnisses führt, birgt sie jedoch allerlei Fehlerpotential in sich. Dass dem Vermieter beim Ausspruch der Eigenbedarfskündigung ein Fehler unterläuft, der mitunter so schwerwiegend ist, dass die gesamte Kündigung unwirksam ist, ist keine Seltenheit. Da der von der Kündigung betroffene Mieter die Kündigung in ...| Mietrecht.org
Die Zahlung der Mietkaution, die Mieter dem Vermieter zu Beginn des Mietverhältnisses in Höhe von 3 monatlichen Nettokaltmieten als Sicherheit zahlen müssen, reißt oft ein nicht unerhebliches Loch in das Portemonnaie eines Mieters. Da verwundert es nicht, dass die meisten Mieter die gezahlte Summe nach der Beendigung des Mietverhältnisses möglichst schnell zurückerhalten möchten. Vermieter hingegen haben genau das gegenteilige Interesse und möchten die Mietsicherheit in der Regel so ...| Mietrecht.org
Kann ich als Mieter ein Haustier ohne Erlaubnis in der Mietwohnung halten? Muss der Vermieter um Zustimmung gefragt werden, wenn ich mir einen Hamster, ein Kaninchen, einen Hund oder eine Katze anschaffen will? Was ist mit einem Frettchen oder einem Papagei? Wird das Minischwein wie ein Hund in der Mietwohnung gehalten? Diese typischen Fragen aus der Praxis könnten unendlich weiter gestrickt werden und dabei ist die Antwort ganz juristisch immer …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Lesen Sie in diesem Ratgeber zur Tierhaltung in der Wohnung auf was Sie als Mieter oder Vermieter zum Thema Tiere im Mietrecht wissen müssen. Jetzt lesen.| Mietrecht.org
Hält ein Mieter die Hausordnung für unverbindlich und verstößt gegen die Regeln, ist das nicht nur für Vermieter, sondern auch für die anderen Mieter im Haus besonders ärgerlich: Wenn z.B. der Kinderwagen oder das Fahrrad immer wieder im Hausflur abgestellt wird, Müll vor der Wohnungstür gelagert oder die Treppenhausreinigung nicht gemacht wird, können sich die Gemüter im Haus erhitzen und der Hausfrieden gestört sein. Gerade in Mietshäusern mit mehreren Mietern …Artikel jetzt ...| Mietrecht.org
Eine Hausordnung dient dem Hausfrieden. Wir erklären hier, wie verbindlich eine Hausordnung ist, ob Sie Teil des Mietvertrages ist und wie man mit Verstößen umgeht.| Mietrecht.org
Ein geordnetes und sicheres Zusammenleben Mehrerer in einem Mehrfamilienhaus ist nur möglich, wenn jeder Bewohner auf die anderen Rücksicht nimmt und bestimmte Regeln einhält, die die Erhaltung des Hausfriedens, den Schutz des Gebäudes und die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung sicherstellen. Gesetzliche Vorschriften, die dies im Detail regeln, gibt es nicht. Auch ist ein Vermieter grds. nicht verpflichtet, derartige Regeln aufzustellen und (von Besonderheiten beim Wohnungseigen...| Mietrecht.org
Sie sind Vermieter in einem Mehrfamilienhaus und wollen Regeln im Haus aufstellen, die für alle Mieter klar und verständlich sind? Sie sind sich aber nicht sicher, wie man für bestehende Mietverhältnisse eine Hausordnung einführt oder ändert? Klar sind auch hier einige rechtliche Bedingungen zu beachten, damit die Hausordnung für alle Mieter gleichermaßen gilt: Je nachdem welche Regelungen in der aktuellen Hausordnung bestehen, kann zum Beispiel eine Änderung nur bestimmte Regelungsb...| Mietrecht.org
Wenn der Mieter mit den Mietzahlungen in Verzug gerät, fragen sich Vermieter, wie man am besten reagieren und kündigen kann. Hier ein Überblick für Mieter und Vermieter.| Mietrecht.org
Leben mehrere Mietparteien in einem Mehrfamilienhaus zusammen, bleibt es nicht aus, dass sich die einen Mieter durch wiederum andere gestört fühlen. Schnell fällt in diesem Zusammenhang der Begriff der Zimmerlautstärke. Doch was ist hierunter genau zu verstehen, wie laut dürfe Geräusche sein, damit die Zimmerlautstärke nicht überschritten wird, wann muss Zimmerlautstärke eingehalten werden und welche Rechte und welche Konsequenzen ergeben sich für die Beteiligten, wenn die Zimmerlau...| Mietrecht.org
In diesem Artikel erfahren Sie, von wann bis wann die Mittagsruhe im Mietrecht gilt und wann Ihre Nachbarn ruhig sein müssen.| Mietrecht.org
Wie oft und wann darf ein Mieter in seiner Wohnung Klavierspielen? Gibt es Ruhezeit? Was können belästigte Nachbarn tun? Wir erklären es hier.| Mietrecht.org
Darf ein Mieter am Sonntag Löcher in die Wand bohren? Ist das Bohren am Sonntag erlaubt? Diese Frage beantworten wir hier auf Mietrecht.org| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter in die Wohnung des Mieters will, muss er gewisse unkte beachten. Wir zeigen was Mieter dulden müssen und was Vermieter nicht dürfen.| Mietrecht.org
Spätestens, wenn das Wasser bei dem Nachbarn von der Decke tropft, komische Gerüche aus der Mietwohnung in den Hausflur gelangen oder sich Müll bereits vor der Tür der Mietwohnung ansammelt, hat man als Vermieter das dringende Bedürfnis bei dem Mieter mal nach dem Rechten zu sehen. Und das zu Recht, denn schließlich will man Schäden in der Mietwohnung durch den Mieter unbedingt vermeiden. Ebenso können Beschwerden der Nachbarn den Vermieter …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Noch vor gar nicht langer Zeit konnten Vermieter getrost einen Makler einschalten, der für sie die Suche nach einem geeigneten Mieter übernahm, und die Kosten dafür- die Maklercourtage- durch eine Vereinbarung im Mietvertrag auf den Mieter abwälzen. Diese Zeiten sind jedoch vorbei. Seit der Einführung des sog. Bestellerprinzips im Juni 2015 gilt, dass derjenige zur Zahlung der Maklercourtage verpflichtet ist, der den Makler beauftragt hat. Um die Maklercourtage zu sparen, …Artikel jetz...| Mietrecht.org
Will man eine Wohnung an Ausländer vermieten, stellt sich für den Vermieter die Frage, auf welche Besonderheiten man zu achten hat. Die Antwort dazu ist aus rechtlicher Sicht sehr einfach: Auf keine. Denn im deutschen Mietrecht wird kein Unterschied zwischen einem deutschen oder einen ausländischen Mieter gemacht. Die mietrechtlichen Rechte und Pflichten sind die gleichen. Trotzdem bleiben Fragen offen, wie z.B. ob der Mietvertrag in deutscher Sprache ausreicht und wie …Artikel jetzt wei...| Mietrecht.org
Ungebetener Besuch in der eigenen Wohnung ist von den meisten Mietern nicht gern gesehen. Dies gilt erst recht, wenn der eigene Vermieter vor der Tür steht und um Einlass bittet. Hierzu kommt es nicht selten, wenn der Vermieter die vermietete Wohnung veräußern oder weitervermieten möchte. In der Regel wird er dann auch noch von einem Makler und Kauf- bzw. Mietinteressenten begleitet. Viele Mieter wissen in einer solchen Situation nicht, wie …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Viele Vermieter haben es schon erlebt: Der Mietinteressent teilt mündlich oder per E-Mail mit, dass er die Wohnung des Vermieters mieten möchte, sagt dann aber kurz vor der Unterzeichnung des Mietvertrages wieder ab und weigert sich, den Vertrag zu unterschreiben. Für den Vermieter ist eine solche Absage des Mietinteressenten in den meisten Fällen mit einer großen finanziellen Einbuße verbunden. In der Regel bewirbt sich nicht nur ein Interessent für eine …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
„Wir vermieten nicht an Ausländer“: Wenn man eine Wohnung nicht bekommt, weil man Ausländer ist, fühlt man sich diskriminiert und das ganz zu Recht. Denn, auch wenn die Bewerberanzahl für Mietwohnungen vielerorts besonders groß ist und die Vermieter sich ganz nach Ihren Wunschkriterien einen neuen Mieter suchen können, gibt es doch Kriterien im Mietrecht, die man als Vermieter nicht so einfach zur Ablehnung eines Wohnungssuchenden heranziehen kann. Mieter und Wohnungssuchende …...| Mietrecht.org
Eine Wohnung zu finden, die noch dazu den eigenen Vorstellungen entspricht, ist vor allem in Großstädten heutzutage fast wie ein Sechser im Lotto. Der heiß umkämpfte Wohnungsmarkt ist auch der Grund dafür, dass viele Mietinteressenten übereilt eine Wohnung anmieten und sich vor dem Vertragsschluss nicht ausreichend über die Eigenschaften der Wohnung und die Mietbedingungen erkundigen. Ist der Mietvertrag erst einmal unterzeichnet, kann sich der Mieter zwar in der Regel durch …Artikel...| Mietrecht.org
Kündigt der Vermieter seinem Mieter wegen Eigenbedarfs, obwohl dieser gar nicht besteht, oder ist die Kündigung aus sonstigen Gründen unwirksam, wird das Mietverhältnis nicht beendet. Der Mieter hat das Recht, in der Wohnung wohnen zu bleiben. Ist die Eigenbedarfskündigung zwar wirksam, hat der Mieter aber einen wirksamen Widerspruch erhoben, hat er einen Anspruch gegen seinen Vermieter auf Fortsetzung des Mietverhältnisses. Zieht der Mieter nun nach Ablauf der Kündigungsfrist nach meh...| Mietrecht.org
Muss der Vermieter dem gekündigten Mieter eine Ersatzwohnung stellen? Gibt es eine Anbietpflicht des Vermieters? Wir erklären es in diesem Artikel.| Mietrecht.org
Hat der Vermieter dem Mieter wegen Eigenbedarfs gekündigt, ist guter Rat teuer. Die Qualität des Rechtsrats kann das künftige Leben eines Mieters oft entscheidend beeinflussen. Nicht selten hängt von der Beratung ab, ob der Mieter nach der Eigenbedarfskündigung tatsächlich aus seiner Wohnung ausziehen muss oder nicht. Jedem Mieter, der nach einer Eigenbedarfskündigung Rechtsbeistand benötigt, ist daher zu raten, sich ernsthaft mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Anlaufstelle ...| Mietrecht.org
Wenn Mieter eine Wohnung umrenoviert beim Einzug übernommen haben, müssen sie unter Umständen nicht Renovieren. Wir klären hier über die Schönheitsreparaturen auf.| Mietrecht.org
Eine Individualvereinbarung kann eine Möglichkeit sein die strenge Rechtsprechung zu den Schönheitsreparaturen ein Stück weit auszusehen. Wir zeigen wie.| Mietrecht.org
Eine neue Wohnung lockt und am liebsten würde man schon morgen umziehen. Wer denkt da schon daran den Mietvertrag erstmal ausführlich zu prüfen? Erfahrene Mieter wissen: Das ist genau das, was Sie als Mieter tun sollten: Nicht gleich vor Ort unterschreiben, Bedenkzeit geben lassen und Mietvertrag mitnehmen oder vom Vermieter zuschicken lassen. Bevor Mieter einen neuen Mietvertrag unterschreiben, sollten Sie den Mietvertrag prüfen! Die gute Nachricht dabei ist, dass das …Artikel jetzt we...| Mietrecht.org
Das Übergabeprotokoll ist im Mietrecht keine gesetzliche Pflicht, gehört aber bereits zum Standard bei den meisten Neuvermietungen. Wird die Mietwohnung an einen neuen Mieter übergeben, ist die Verwendung von einem Übergabeprotokoll als Bestandsaufnahme über den Zustand der Wohnung sehr wichtig: Es wird ein bestehender Mangel oder ein Schaden in der Wohnung festgehalten, der dann nicht als „neu entstanden“ geltend gemacht werden kann. Mieter können sich so vor unberechtigten Schaden...| Mietrecht.org
In welchen Fällen kann der Nachmieter die Verpflichtung der Schönheitsreparaturen übernehmen? Welchen Folgen hat das für Mieter, Nachmieter und Vermieter?| Mietrecht.org
In so gut wie allen Mietverträgen ist das Datum des Mietbeginns vermerkt. Dieser Zeitpunkt muss jedoch nicht zwangsläufig identisch sein mit demjenigen Zeitpunkt, zu dem der Vermieter dem Mieter die Schlüssel aushändigt. Nicht selten kommt es vor, dass dem Mieter die Schlüssel schon vor dem vereinbarten Mietbeginn übergeben werden. Am Ende des Mietverhältnisses kann es zu einer vergleichbaren Situation kommen. Hat eine Partei das Mietverhältnis ordentlich gekündigt, endet dies am …...| Mietrecht.org
Wenn die besenreine Übergabe der Mietwohnung vereinbart ist, muss der Mieter nur bestimmte Dinge übernehmen. Wir erklären was der Mieter machen muss.| Mietrecht.org
Sie benötigen Ihre Wohnung selbst für sich oder einen Angehörigen und haben Ihre vermietete Eigentumswohnung deshalb wegen Eigenbedarfs gekündigt? Ihr Mieter weigert sich jedoch auszuziehen? Dann sind Sie in diesem Beitrag richtig. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, was Sie unternehmen müssen, um die Räumung der Wohnung durch den Mieter herbeizuführen. Dabei wird zu Grunde gelegt, dass die ausgesprochene Eigenbedarfskündigung wirksam ist. Sollten Sie hier noch Zweifel haben, empfe...| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf kündigt und der Mieter keine passende Wohnung findet muss eine Lösung her. Wir erklären was zu tun ist.| Mietrecht.org
Wer eine Wohnung oder ein Haus über eine Zwangsversteigerung erwirbt und wegen Eigenbedarf kündigen will, muss einige Punkte beachten. Diese erklären wir hier.| Mietrecht.org
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie auch ohne schriftlichen Mietvertrag Eigenbedarf anmelden und Ihre Wohnung beziehen können. Jetzt lesen und Eigenbedarf anmelden.| Mietrecht.org
Wir haben 7 wichtige BGH-Urteile zur Eigenbedarfskündigung zusammengestellt. Diese Eigenbedarfs-Urteile sollten alle Mieter und Vermieter kennen.| Mietrecht.org
Wir haben einen umfassenden Artikel mit 40 Fragen und Antworten zur Eigenbedarfskündigung erstellt. Die wichtigsten Punkte zur Kündigung wegen Eigenbedarf.| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf kündigt und nach kurzer Zeit wieder auszieht, ist das sehr unschön für den Mieter. Wir zeigen, wie lange Vermieter in der Wohnung leben müssen.| Mietrecht.org
Erhalten Mieter eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung ihres Vermieters, fühlen sie sich oft nicht im Stande, diese auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Auch die Einholung anwaltlichen Rats, der u. U. mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist, können sich viele Mieter nicht leisten. Aus diesem Grund kommt es immer wieder vor, dass Mieter ausziehen, obwohl sie hierzu wegen der Unwirksamkeit der Eigenbedarfskündigung gar nicht verpflichtet gewesen wären. Dies ist jedoch vermeidbar. ...| Mietrecht.org
Wir zeigen in diesem Artikel, ob eine Kündigung wegen Eigenbedarf, mit der Begründung die Wohnung als Zweitwohnsitz / Zweitwohnung zu nutzen möglich ist.| Mietrecht.org
Wir haben eine große Schritt für Schritt Anleitung zum Eigenbedarf anmelden für Vermieter erstellt. Dieser Ratgeber gibt Eigentümern einen perfekten Überblick.| Mietrecht.org
Eine Eigenbedarfskündigung zu erhalten, ist für jeden Mieter schlimm. Besonders hart trifft es jedoch solche Mieter, die nicht nur ihre eigenen vertrauten vier Wände verlassen, sondern zusätzlich auch noch befürchten müssen, in der näheren Umgebung keine neue Wohnung finden zu können. In solchen Fällen ist die Einlegung eines Widerspruchs für den Mieter oft der letzte Rettungsanker. Die Enttäuschung und Verzweiflung sind dann umso größer, wenn sich herausstellt, dass der Widerspr...| Mietrecht.org
In Deutschland ist die Wohnungsnot vielerorts groß. Daher kommt es eher selten vor, dass eine Person oder ein Haushalt gleich zwei Wohnungen bewohnt. Während sich die wenigsten Mieter in Anbetracht der hohen Mieten zwei Mietwohnungen leisten können, ist das Phänomen der Zweitwohnung allerdings dann öfter anzutreffen, wenn es sich bei der Zweitwohnung um eine Eigentumswohnung handelt, für die keine Miete gezahlt werden muss. Da die wenigsten Eigentümer eine Zweitwohnung dauerhaft …Art...| Mietrecht.org
Kann es sein, dass die Rückzahlung der Kaution erst nach 6 Monaten erfolgt? Wir zeigen in dem Fachbeitrag wie lange der Vermieter für die Rückzahlung Zeit hat.| Mietrecht.org
Darf der Vermieter Renovierungskosten von der Kaution abziehen oder darf er es nicht? Wir erklären es in diesem Fachartikel. Jetzt Beitrag lesen.| Mietrecht.org
Was passiert mit der Mietkaution nach einer Trennung oder Scheidung der Mieter. Wer muss wem die Kaution auszahlen oder auch nicht? Wir erklären es hier.| Mietrecht.org
Wie kann der Vermieter den Mieter zur Zahlung der Mietkaution bringen? Wir zeigen alle nötigen Schritte bis hin zur Klage auf Zahlung der Mietkaution.| Mietrecht.org
Wir erklären wann Vermieter die Mietkaution einbehalten dürfen und was Mieter tun können, wenn die Mietkaution unberechtigt durch den Vermieter einbehalten wird.| Mietrecht.org
Es gibt mir den Mieter mehrere Möglichkeiten die Kaution für eine Wohnung zu bezahlen. Wir stellen hier die verschiedenen Möglichkeiten der Kautionszahlung vor.| Mietrecht.org
Wir zeigen was es für Mieter und Vermieter für folgen hat, wen der Mieter die Mietkaution abwohnen will. Jetzt alle Tipps zum Abwohnen der Kaution lesen.| Mietrecht.org
Kann der Vermieter die Kaution nach Auszug aus einer Wohnung bis zur Nebenkostenabrechnung einbehalten? Wir zeigen was die Gerichte dazu sagen.| Mietrecht.org
Wir zeigen in diesem Artikel, wann die Mietkaution nach dem Auszug des Mieters fällig wird. Bis wann die Kaution beim Mieter sein muss, erfahren Sie hier.| Mietrecht.org
Es ist keine Seltenheit, dass ein Mieter die im Mietvertrag vereinbarte Sicherheitsleistung nicht erbringen kann. Nicht ganz zu Unrecht haben viele Vermieter deshalb Sorge, dass der Mieter, dem durch die Schlüsselübergabe bereits der Besitz an der Wohnung eingeräumt wurde, die Kaution nicht zahlt. Diese Sorge kann dem Vermieter auch dadurch nicht vollständig genommen werden, dass ihm ein Recht zur fristlosen Kündigung zusteht, wenn der Mieter die Kaution in einem bestimmten …Artikel...| Mietrecht.org
Verursacht der Mieter in der Mietwohnung einen Schaden, ist es für den Vermieter oft am einfachsten, die Kaution oder einen Teil davon einzubehalten, anstatt den Mieter auf Schadensersatz in Anspruch zu nehmen und ggf. einen aufwändigen Rechtsstreit mit diesem zu führen. Nicht selten kommt es in diesen Fällen jedoch vor, dass der Vermieter die Kaution anschließend gar nicht dazu verwendet, den vom Mieter verursachten Schaden zu beheben. Meint der Vermieter …Artikel jetzt weiter lesen| Mietrecht.org
Darf der Vermieter die Mietkaution einbehalten, wenn der Mieter Mietschulden hat? Wir zeigen in dem Artikel wir Vermieter mit der Kaution bei Mietrückstanden umgehen.| Mietrecht.org
Wenn der Mieter eine Nebenkostennachzahlung schuldig bleibt, liegt die Verrechnung mit der Mietkaution nahe. Wir zeigen hier, auf was Vermieter achten müssen.| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter die Kaution (in Teilen) einbehalten will, braucht er dafür Gründe. Wir haben häufige Gründe zum Einbehält der Mietkaution zusammengefasst.| Mietrecht.org
Wenn der Vermieter die Mietkaution nicht wie vorgeschrieben anlegt können sich hieraus unangenehme Folgen für Mieter und auch für den Vermieter ergeben.| Mietrecht.org
Wir haben die wichtigsten Punkte zur Auszahlung der Mietkaution nach dem Auszug des Mieters zusammengestellt. Diese Artikel + Checkliste sollte jeder Mieter kennen.| Mietrecht.org